Golf 7 - Benzin oder Diesel?
Hallo liebe MotorTalker,
ich beabsichtige mir nächstes Jahr einen Golf 7 als Jahreswagen zu kaufen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einen Diesel oder Benziner erstehen sollte. Zur Wahl stehen die folgenden Modelle:
2.0 TDI BlueMotion Technology 150 PS
1.4 TSI ACT BlueMotion Technology 140 PS
Jeweils das 6-Gang Getriebe. Jährliche Fahrleistung ca. 12000 km, meistens Kurzstrecken bis 15 km.
Wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
eigentlich ist die sache ganz einfach:
was benzinfahrer als sportliche, weil verbrauchshohe, fahrerei ansehen, ist beim 2.0 tdi langsames normales fahren.
solche Aussagen finde ich einfach nur noch lustig 😁 Eine Sche..hausparole nach der anderen, warum der TDI so viel besser ist... weiter so 😁
du vergleichst immer nur die Verbräuche, das ist echt der Knaller. Anschaffungspreis (fast 3k€ zwischen dem 2.0 TDI und dem 1.4 TSI ohne ACT), Steuern oder Versicherung werden komplett ausgeblendet und wie lange das alles dauert, bis man das wieder reingefahren hat. 🙄 Sowas beratungsresistentes habe ich noch nicht erlebt 😁
Ich habe den Diesel gewählt, weil die Kombination aus Leistung und Verbrauch "vernünftig" ist bzw. Bleifuss-Verhalten vom TDI besser kompensiert wird. Aber ich würde niemals sagen, dass die TSI Säufer oder lahmarschig sind, ganz im Gegenteil. Wenn dir die digitale Fahrweise wichtig ist, dann ok... Das Fahrverhalten trifft aber auf die Wenigsten zu und die Straßenverhältnisse lassen es auch gar nicht mehr zu außer nachts vielleicht. Deine Argumentation ist für mich Schönrederei...
238 Antworten
Hmm, danke euch für die unterschiedlichen Meinungen!
Ich tendiere zum Benziner. Kurzstrecke ist mal 9,5 km, mal 17km laut Google Maps.
Und die Jahresfahrleistung könnte sich ab 2015 halbieren. Also noch mehr Unwägbarkeiten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von STH83
Hmm, danke euch für die unterschiedlichen Meinungen!Ich tendiere zum Benziner. Kurzstrecke ist mal 9,5 km, mal 17km laut Google Maps.
Und die Jahresfahrleistung könnte sich ab 2015 halbieren. Also noch mehr Unwägbarkeiten ;-)
bei einer Halbierung der Fahrleistung sehe ich die Tendenz auch ehr beim Benziner unabhängig von vielen anderen anforderungen die ich nicht kenne.
Die anderen Anforderungen sind eigentlich nur "Zuverlässigkeit" und das Finanzielle ;-)
Anders gesagt: Faktoren wie Leistung etc. sind egal.
Was mir bei dem Thread auffällt ist folgendes:
Es wird hier die aktuelle Lage der Benzinpreise besprochen, die ja den primären Ausschlag/Zuschalg auf den Benziner/Diesel geben sollen.
Keiner hat bisher erwähnt, das die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode die EU-Vorgabe der Steuerangleichung zwischen Diesenkraftstoff und Beziin umsetzen muss. Wer öfters ins Ausland fährt weiß, das andere EU-Staaten dies schon umgesetzt haben.
Dann gibt es diese Preispanne die zur Zeit meist vorherscht nicht mehr.
In der Schweiz und Italien sind aus diesem Grund die Diesel Fahrzeuge erheblich zurückgegangen.
Ab Sept. 2014 kommen dann noch die EU-6 Norm. Die verteuern Service und Betrieb nochmals beim Diesel.
Ich würde mir - wenn ich mich 2014 für ein neues Fahrzeug entscheiden würde ganz klar für den Benziner entscheiden, obwohl ich schon 25 Jahre am Stück Dieselfahrer bin.
Gruß
klemi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klemi
Keiner hat bisher erwähnt, das die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode die EU-Vorgabe der Steuerangleichung zwischen Diesenkraftstoff und Beziin umsetzen muss. Wer öfters ins Ausland fährt weiß, das andere EU-Staaten dies schon umgesetzt haben.
Dann gibt es diese Preispanne die zur Zeit meist vorherscht nicht mehr.
Aus Interesse, hast du dazu nen Link??
Zitat:
Original geschrieben von baumeister1982
...Mein Vertreter hat es so begründet wenn die leistung die gleiche ist und die anderen werte ebenfalls ist das risiko doch wohl das selbe oder???
im vergleich 1,6TDI(105PS) zu 1,4TSI(140PS) schneidet der Benziner bei mir übrigens schlechter ab er ist in der versicherung ca. 100€ Teurer weil mehr PS.
...
...dann kann dein Berater aber gut zaubern:
1.4 140 PS: 15/17/18 (KH/VK/TK)
1.6 TDI: 18/17/22
2.0 TDI: 18/18/23
Sicher, dass es nicht anders herum war?
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von klemi
Keiner hat bisher erwähnt, das die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode die EU-Vorgabe der Steuerangleichung zwischen Diesenkraftstoff und Beziin umsetzen muss. Wer öfters ins Ausland fährt weiß, das andere EU-Staaten dies schon umgesetzt haben.
Dann gibt es diese Preispanne die zur Zeit meist vorherscht nicht mehr.
Oh, Hammer! Wann kommt das? Hatte das noch nicht so konkret gelesen. Also Benzin und Diesel werden demnächst gleich teuer sein?
j.
...da ist AFAIK nix beschlossen worden, da der Beschluss hätte einstimmig verlaufen müssen.
Falls es kommen würde, gäbe es ewig lange Übergangszeiten.
Wäre auch quasi das aus für das dt. Transportgewerbe.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...dann kann dein Berater aber gut zaubern:Zitat:
Original geschrieben von baumeister1982
...Mein Vertreter hat es so begründet wenn die leistung die gleiche ist und die anderen werte ebenfalls ist das risiko doch wohl das selbe oder???
im vergleich 1,6TDI(105PS) zu 1,4TSI(140PS) schneidet der Benziner bei mir übrigens schlechter ab er ist in der versicherung ca. 100€ Teurer weil mehr PS.
...
1.4 140 PS: 15/17/18 (KH/VK/TK)
1.6 TDI: 18/17/22
2.0 TDI: 18/18/23Sicher, dass es nicht anders herum war?
G
simmu
Die Versicherungskennzahlen sind ja nicht die einzigsten kriterien um einen Versicherungsbeitrag zu berechnen Daher auch nur bedingt für einen vergleich heranzuziehen...
Jede Versicherung hat ausreichen stellschrauben um die Effektive endsumme zu beinflussen...
Es gibt natürlich Versicherungen die der meinun sind diesel muss teurer Sein genauso wie es Versicherungen gibt die meinen Männen müssen Teurer sein... nur gibt es dazu kein gesetzt und von daher gilt ja freie wahl der Beiträge... ich bin bei einer Versicherung der es egal ist ob Männlein oder Weiblein ob benzin oder diesel.... die echten kriterien sind Jahreslaufleistung, PS, Fahrsicherheitsträining,
garage oder straße sowie sie SFK
Die versicherungs einstufungen sind ja quasi nur muliplikatoren die ich je nach dem wie ich den beitrag berechne merh oder minder stark einbeziehen kann
kannst es selber ausprobieren und im internet vergleichen du wirst oft teurere Diesel finden aber das delta twischen den modellen kannste mit keinem gleichen muliplikator errechenen das ist individuell
Zitat:
Original geschrieben von STH83
Hmm, danke euch für die unterschiedlichen Meinungen!Ich tendiere zum Benziner. Kurzstrecke ist mal 9,5 km, mal 17km laut Google Maps.
Und die Jahresfahrleistung könnte sich ab 2015 halbieren. Also noch mehr Unwägbarkeiten ;-)
Wenn sich die Jahresfahrleistung verringern würde, würdest Du beim Kauf eines Diesels max. den Differenzbetrag beim Neukaufpreis verlieren.
Wenn sich aber die Jahresfahrleistung erhöht oder stark erhöht sind die Mehrkosten beim Kauf eines Benziners gegenüber einem Diesel nach oben offen....
Daran sollta man auch mal denken.
Für die Entscheidung des Fadenstarters wird der Grund warum ich mich für einen Benziner (GTI) statt Diesel entschieden habe relativ wenig Hilfestellung liefern, kundtun will ich sie dennoch einmal:
Ich habe mich, trotz 40k km p. a. für einen GTI statt GTD entschieden.
Klar wäre der GTD deutlich günstiger im Unterhalt, auch wenn er etwa 200,- € mehr Steuern im Jahr kostet. Der GTI liegt aber innerhalb meines Kostenrahmens und ist daher für mich absolut O.K.
Nach meiner Hochrechnung kostet er mich in Verbrauch u. Steuern etwa 30-40,-€ / mtl. mehr als mein jetziger Insignia BiTurbo mit Diesel (!) Motor.
Insignia Verbrauch 7,5 l Diesel / 100 km á 1,40 €/l
GTI 8,0 l E10 /100 km (ermittelt auf einer von mir hauptsächlich befahrenen Strecke von 180 km Länge) á 1,50 €/l
400 x 7,5 x 1,40 = 4.200,- € p.a.
Steuern: 308,-€ p.a.
In Summe: 4.508,-€ / 12 = 376,- €/mtl.
400 x 8,0 x 1,50 = 4.800,- € p.a.
Steuern: 98,- € p.a.
In Summe: 4.898,- € / 12 = 408,- € mtl.
Weiterhin erwarte ich positive Effekte bei der VS, der GTI ist deutlich günstiger eingestuft, und bei den Reifen. Die 225/18 sind deutlich günstiger als die 245/19 des Insignia bei 40k km p.a. muß man mit min. 1 Satz Reifen rechnen.
Die Werkstattkosten dürften ähnlich hoch sein.
Am Ende, so hoffe ich, ein Nullsummenspiel mit viel Fahrfreude. 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von liqueur
Für die Entscheidung des Fadenstarters wird der Grund warum ich mich für einen Benziner (GTI) statt Diesel entschieden habe relativ wenig Hilfestellung liefern, kundtun will ich sie dennoch einmal:Ich habe mich, trotz 40k km p. a. für einen GTI statt GTD entschieden.
Klar wäre der GTD deutlich günstiger im Unterhalt, auch wenn er etwa 200,- € mehr Steuern im Jahr kostet. Der GTI liegt aber innerhalb meines Kostenrahmens und ist daher für mich absolut O.K.Nach meiner Hochrechnung kostet er mich in Verbrauch u. Steuern etwa 30-40,-€ / mtl. mehr als mein jetziger Insignia BiTurbo mit Diesel (!) Motor.
Insignia Verbrauch 7,5 l Diesel / 100 km á 1,40 €/l
GTI 8,0 l E10 /100 km (ermittelt auf einer von mir hauptsächlich befahrenen Strecke von 180 km Länge) á 1,50 €/l400 x 7,5 x 1,40 = 4.200,- € p.a.
Steuern: 308,-€ p.a.
In Summe: 4.508,-€ / 12 = 376,- €/mtl.400 x 8,0 x 1,50 = 4.800,- € p.a.
Steuern: 98,- € p.a.
In Summe: 4.898,- € / 12 = 408,- € mtl.Weiterhin erwarte ich positive Effekte bei der VS, der GTI ist deutlich günstiger eingestuft, und bei den Reifen. Die 225/18 sind deutlich günstiger als die 245/19 des Insignia bei 40k km p.a. muß man mit min. 1 Satz Reifen rechnen.
Die Werkstattkosten dürften ähnlich hoch sein.Am Ende, so hoffe ich, ein Nullsummenspiel mit viel Fahrfreude. 🙂
Grüße
der GTD kostet 190 Euro Steuern im Jahr, der GTI seit EZ 2014 146 Euro, also ein sehr geringer Unterschied.
Fahrfreude und 8 L Verbrauch beim GTI wird allerdings schwer werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
der GTD kostet 190 Euro Steuern im Jahr, der GTI seit EZ 2014 146 Euro, also ein sehr geringer Unterschied.
Fahrfreude und 8 L Verbrauch beim GTI wird allerdings schwer werden 😉
Ich habe ja nicht den GTD sondern meinen derzeitigen Insignia als Vergleich herangezogen um meine Kosten zu ermitteln und einen Vergleich mit meiner derzeitigen Situation zu haben. Und der Insignia kostet auch mit 2l Diesel 308,- € p.a. Steuern.
O.K. dann kommen halt 50,- € Steuern p. a. mehr auf mich zu. Ich denke, das kann ich verkraften.
Bei 8l/100km war eindeutig mehr Fahrfreude als beim Opel. Fahrfreude muß ja nicht unbedingt mit einer binären Fahrweise einhergehen.
Der GTI beschleunigt auch unter 3.000 U/min ordentlich und Tempo 100 auf Landstraßen gilt auch für den GTI. Von daher bin ich überzeugt die 8l halten zu können.
Grüße
40 tkm im Jahr = Langstrecken-Fahrer. Hier hängt es in erster Linie vom AB-Anteil ab, wie hoch der Verbrauch ist. Auf der Landstraße zu Hauptverkehrszeiten sind die 8 Liter mit dem GTI sicher möglich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
40 tkm im Jahr = Langstrecken-Fahrer. Hier hängt es in erster Linie vom AB-Anteil ab, wie hoch der Verbrauch ist. Auf der Landstraße zu Hauptverkehrszeiten sind die 8 Liter mit dem GTI sicher möglich 🙂
Ebend!
Und nicht nur zur Hauptverkehrszeit. Max. + 20, ein wenig vorauschauend fahren und wenn man nich gerade überholt vor 3.000 Giri schaltet, sollten 8 l oder weniger auf der Langstrecke erzielbar sein.
Grüße