Golf 7 / Basisbenziner / Zweitwagen / Empfehlung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der letzte Gebrauchtwagenkauf ist schon lange her und es scheint so, als gehöre ich mittlerweile zum alten Eisen. Preise m.E. viel zu hoch, aber so ist es eben mittlerweile. Hilft alles nichts, unser alter Golf V (1.4 / 75PS) hat mittlerweile einiger Jahre auf dem Buckel und darf weg. Seitdem die Heizung im Winter nicht mehr so will wie ich und die Frontscheibe aufgrund defekter Stellmotoren nicht mehr oder nicht immer angesteuert werden kann, zumindest nicht ohne die Stellmotoren am Morgen neu zu „kalibrieren“, ist mit das nicht mehr recht. Er darf dann nun in Rente, da er ansonsten noch heute absolut zuverlässig ist, selbst als Lastenesel nach fast 16 Jahren in unserem Besitz. Und bitte keine Diskussionen über eine etwaige Reparatur, Habe alle Stellmotoren an die man rankommt getauscht, aber die beiden im Fußraum des Fahrers, sind trotz zahlreicher Videos etc. für den Laien nicht so ohne weiteres umsetzbar. Möchte ich als auch nicht weiter Diskutieren :-)

Also muss ein euer Golf her, ja es gibt keine Alternative sagt die bessere Hälfte. Dazu muss es noch ein Golf 7 sein. Der 8ter fällt aufgrund des Bedienkonzeptes raus und der 6er aufgrund diverser Probleme mit meinem ehemaligen Ölsäufer (1.8.) und auch aufgrund diverser Kettenprobleme im Familienkreis. Den 6er mit dem guten alten 1.6 und guter Historie zu finden ist auch nicht mehr so easy

Deshalb würde ich gerne auf den Golf 7 und seine Motoren eingehen. Wir benötigen den G7 als Zweitwagen der evtl. 2x-3x die Woche für reine Kurzstrecken <5km zum Einsatz kommt. Leistung ist überbewertet und wird nicht benötigt, nur die Haltbarkeit alla G5 zählt. Mehr als 5tkm im Jahr wird er nicht sammeln. Würde gerne auf allen OPF oder ähnliches verzichten, wenn es das denn noch gibt. Erschreckenderweise musste ich feststellen, dass die Basisbenziner 3 Zylinder sind. Ja es gibt schon etliche Beiträge darüber, habe mich wochenlang eingelesen etc. Aber alle Diskussionen schweifen auf E-Autos ab etc. Will ich nicht und soll hier auch nicht zur Debatte stehen. Irgendwann mal vielleicht, aber jetzt noch nicht

Es muss also ein Golf 7 sein. Der 8ter gefällt mir nicht, allein das Bedienkonzept, nicht meine Welt. Der 6er fällt aufgrund eigener schlechter Erfahrungen mit dem 1.8 (Ölsäufer) und weitere Probleme mit Ketten im Familien- und Freundeskreis raus.

Also haben wir folgende K.O. Kriterien:

  • Golf 7
  • Benziner
  • 5tkm / Jahr
  • Kurzstreckenbetrieb in sporadischem Einsatz
  • Wenn möglich ohne jegliche OPF
  • Ab Baujahr 2017

Kann ich bedenkenlos zu einem Dreizylinder greifen? Bisher habe ich einfach mal bei Mobile Motoren ab 150.000tkm eingegeben, um mir einen Überblick zu verschaffen, was die Motoren noch so abkönnen. Will aber auf die Meinung des Forums nicht verzichten, wurde hier schon ein paar Mal sehr hilfreich beraten. Falls ja, welcher Basisbenziner würdet Ihr aus rein technischen Gründen empfehlen? Wie gesagt, Leistung ist mir völlig wurscht als Zeitwagen -> 1.0 als 85 / 110 oder 115PS? Sind die noch ohne OPF? Die 1.2 mit 85 oder 110PS würde ich hier auch noch in die Auswahl nehmen, auch wenn die älter sind, dafür aber wohl noch 4 Zylinder, ohne OPF aber mit Turbo? Wie gesagt, es geht mir hauptsächlich um haltbare Technik

Bitte bei Antworten bedenken, ich will absolut NICHT über irgendwelche Hybride oder Elektroalternativen diskutieren. Ich fahre meisten schon 2-3 mal die Woche mit dem Rad zur Arbeit, das ist Umwelthilfe genug. Das will Ich einfach (noch) nicht. Irgendwann wenn Die Kinder alt genug sind, gibt es einen Zweitürgen 500e für mich und meine Frau, vorher nicht. Jetzt brauche ich einen zuverlässigen Golf7 der die Kinder zum Sport fährt und in Notfällen zum Familieneinsatz kommt. Manchmal auch bei üblem Wetter den Fahrdienst auf die Arbeit übernimmt. Ansonsten steht er rum und soll das auch.

Schonmal Danke vorab

17 Antworten

Naja,wenn ich Du wäre würde ich die Frage im 7er Forum stellen

Bei dem Fahrprofil und der Fahrleistung würde ich keinen TSI kaufen sondern mich nach einem Golf V oder VI mit dem 1.6 Ltr. MPI umsehen.

Oh verdammt, Sorry. Vor lauter alter Golf 5 im falschen Forum erfasst

Kann ich das selbst verschieben oder wäre ein @Admin bitte so nett

@remarque4711 ,

vom besagten Modell gibt es nichts vernüftiges mehr mit guter Historie

Und ich will auch keinen so "alten" , ich will den neuen Zweitwagen wieder 10-15Jahre fahren

Danke und Grüße

Ok, das mit dem Alter kann ich verstehen. Dann wünsche ich dir mit einem TSI bei Dauerkurzstrecke viel Glück.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Cosenza1981 schrieb am 21. Juli 2025 um 11:11:25 Uhr:
[...]
Also muss ein euer Golf her, ja es gibt keine Alternative sagt die bessere Hälfte. Dazu muss es noch ein Golf 7 sein. Der 8ter fällt aufgrund des Bedienkonzeptes raus und der 6er aufgrund diverser Probleme mit meinem ehemaligen Ölsäufer (1.8.) und auch aufgrund diverser Kettenprobleme im Familienkreis. Den 6er mit dem guten alten 1.6 und guter Historie zu finden ist auch nicht mehr so easy
Deshalb würde ich gerne auf den Golf 7 und seine Motoren eingehen. Wir benötigen den G7 als Zweitwagen der evtl. 2x-3x die Woche für reine Kurzstrecken <5km zum Einsatz kommt. Leistung ist überbewertet und wird nicht benötigt, nur die Haltbarkeit alla G5 zählt. Mehr als 5tkm im Jahr wird er nicht sammeln. Würde gerne auf allen OPF oder ähnliches verzichten, wenn es das denn noch gibt. Erschreckenderweise musste ich feststellen, dass die Basisbenziner 3 Zylinder sind. Ja es gibt schon etliche Beiträge darüber, habe mich wochenlang eingelesen etc. Aber alle Diskussionen schweifen auf E-Autos ab etc. Will ich nicht und soll hier auch nicht zur Debatte stehen. Irgendwann mal vielleicht, aber jetzt noch nicht
Es muss also ein Golf 7 sein. Der 8ter gefällt mir nicht, allein das Bedienkonzept, nicht meine Welt. Der 6er fällt aufgrund eigener schlechter Erfahrungen mit dem 1.8 (Ölsäufer) und weitere Probleme mit Ketten im Familien- und Freundeskreis raus.
Also haben wir folgende K.O. Kriterien:
• Golf 7
• Benziner
• 5tkm / Jahr
• Kurzstreckenbetrieb in sporadischem Einsatz
• Wenn möglich ohne jegliche OPF
• Ab Baujahr 2017

Ehrlich gesagt wären für mich bei diesen Anforderungen alle Turbo-Direkteinspritzer raus.

Ich würde versuchen einen Golf 6 1.6 102PS zu finden, der noch nicht verbastelt ist und keinen Wartungsstau hat. Ja - diese Fahrzeuge erscheinen dann nicht oben in der Suchergebnisliste, wenn man den Preis aufsteigend sortiert. Mit Sicherheit ist so ein Fahrzeug auch teurer als ein deutlich jüngerer Golf 7. Die Verkäufer wissen warum. 😜

Wenn es ein 7er Golf sein "muss", bleibt praktisch nur, dass ihr Abstriche bei der Zuverlässigkeit machen müsst, denn es ist nicht zu erwarten, dass ein Turbo-Direkteinspritzer mit ca. 5-7 Jahren auf dem Buckel bei dem genannten Nutzungsprofil über Jahre hinweg keine Probleme macht.

Klar "kann" das auch gut gehen. Muss aber nicht. Alles eine Frage der Erwartungshaltung.

Wenn, dann solltet ihr euch klar machen, dass das nur bei guter Pflege klappen könnte - zum Beispiel würde ich den Scherbel dann unabhängig von der geringen Laufleistung einmal im Jahr einen Ölwechsel gönnen. Nachgewiesenermaßen spielt das bei der Verkokung von TSI-Motoren eine große Rolle (Die Autodoktoren hatten das Thema und haben einen A3 TSI gezeigt, dessen Motor dank häufiger Ölwechsel trotz Kurzstrecke top aussah)

Will sagen - irgendeinen Preis werdet ihr zahlen müssen. Die eierlegende Wollmilchsau (Auto herum stehen lassen, nur bei Bedarf benutzen und nie Probleme haben ohne das man was dafür tun muss) gibt es nicht.

.

.

Deshalb würde ich gerne auf den Golf 7 und seine Motoren eingehen. [...] Erschreckenderweise musste ich feststellen, dass die Basisbenziner 3 Zylinder sind. Ja es gibt schon etliche Beiträge darüber, habe mich wochenlang eingelesen etc. Aber alle Diskussionen schweifen auf E-Autos ab etc. Will ich nicht und soll hier auch nicht zur Debatte stehen. Irgendwann mal vielleicht, aber jetzt noch nicht.
[...]
Bitte bei Antworten bedenken, ich will absolut NICHT über irgendwelche Hybride oder Elektroalternativen diskutieren. [...] Das will Ich einfach (noch) nicht. Irgendwann wenn [...], vorher nicht.
[...]
Jetzt brauche ich einen zuverlässigen Golf7 der die Kinder zum Sport fährt und in Notfällen zum Familieneinsatz kommt. Manchmal auch bei üblem Wetter den Fahrdienst auf die Arbeit übernimmt. Ansonsten steht er rum und soll das auch.

Das alle Diskussionen auf E-Auto (PHEV oder BEV) abschweifen hat einen Grund: Ein solches Fahrzeug ist genau das, wonach Du suchst. Und genau deswegen führt jede Diskussion dahin, sobald Du Deine Anforderungen nennst.

Dass Du partout keinen alternativen Antrieb willst ist Dein gutes Recht aber ehrlich gesagt würden mich die Gründe interessieren. Darf ich daher fragen, "warum" ein alternativer Antrieb für Dich nicht in Frage kommt?

Wie erwähnt, ausschließlich extreme Kurzstrecke tut keinem Motor gut. Aber evtl. kannst du dem Auto wenigstens einmal im Monat eine längere Fahrt gönnen (an Stelle des Erstwagens nehmen). Im G7 gibt es ausschließlich Motoren mit Turbo.

Motorseitig wäre der 1.4 mit 125 PS eine sichere Bank wenn du ein Auto ohne OPF suchst. Aber die Modelle mit diesem Motor UND Facelift sind selten (wurden nur ein gutes halbes Jahr gebaut). Über die 1.0 Motoren (115PS) kann ich auch nichts negatives Berichten, solange einen Klang und leichte Vibrationen nicht großartig stören.

Der 1.5 (150PS) war auch sehr kurzzeitig (etwa August 17) ohne OPF erhältlich, beim 1.0 war es vermutlich analog.

Grundsätzlich würde ich mich aber wirklich fragen, ob man so viel Kohle (die Preise sind ja einfach bekloppt) für ein Auto hinlegt, dass quasi nicht genutzt wird. Gefühlt wäre man mit einem guten G5 mit 2.0 (150PS Sauger) sicher nicht schlechter beraten, zu einem Bruchteil des Preises (und dessen Schwachstellen kennst du ja bereits).

Hallo zusammen,

Danke für deine ausführliche und sachliche Antwort und natürlich für das verschieben des Beitrages

Mir ist bewusst, dass mein Anforderungsprofil nicht alltäglich ist. Ich kenne alle 1.6er im Netz auswendig, egal ob in einem VW, Audi, Seat oder Skoda verbaut :-). Man kann bei Mobxxx ja schön über den Hubraum danach suchen. Wahrscheinlich ist es wie Du sagst, ich muss da in den sauren Apfel beißen und vermutlich einen der hohen Gebrauchtwagenpreise bezahlen und das Baujahr ausblenden. Ist dann wohl so. Bringt ja nichts eine Grundsatzdiskussion auszulösen, warum Autobauer nicht mehr in der Lage sind (oder dank der Politik sein dürfen) Kurzstreckenfahrzeuge zu bauen. Ich würde gerne eine 1-3 Jahres altes Auto kaufen, das meinen Anforderungen entspricht und ich die nächsten 15 Jahre fahren kann – gibt es dann wohl nicht mehr vom VW Konzern mit den gängigen TSI, gibt es dann wohl nirgends mehr. Vlt. muss ich meine bessere Hälfte einfach dann doch vom I20 / ceed / Tipo überzeugen. Da gab es vor ein paar Jahren wohl noch einfache Sauger laut meiner Recherche.

Im Elektrozeitalter bin ich einfach noch nicht angekommen, das ist die ehrliche und einfache Antwort. Auch das Laden würde sich für mich aktuell schwierig erweisen, da nur eine Haushaltssteckdose zur Verfügung steht

Grüße und vielen Dank

Zitat:
@Cosenza1981 schrieb am 21. Juli 2025 um 11:11:25 Uhr:
Also muss ein euer Golf her, ja es gibt keine Alternative sagt die bessere Hälfte. Dazu muss es noch ein Golf 7 sein. Der 8ter fällt aufgrund des Bedienkonzeptes raus.

Was? Das Bedienkonzept beim 8 ist doch Top.

Einziges Problem es Funktioniert nicht. Und VW interessiert es nicht das Problem zu beseitigen.

Deshalb gibts auch mehr als genug Gebrauchte G8.

Außerdem wurde beim G8 die 3 Zyl. wieder durch 4 Zyl. ersetzt.

Der Golf 7 hat dieses Problem nicht und ist daher der gesuchteste GW der auch noch Teuer ist.

Beim G7 haben alle Motoren Zahnriemen erst ab GTI Steuerkette.

Also wenn G7 dann nur 4 Zyl. Die 3 Zyl. werden von den GW Käufer gemieden.

Generell ist der G7 ab 150TKM auch nicht mehr Problemlos.

Rep.-Kosten sind sehr hoch.

Der günstigste Kauf ist auf jedenfall der G8, die kriegste nachgeworfen.

Die G8 Käufer werden von den Verkäufern sehr Freundlich und zuvorkommend behandelt.

Kaffee und Kuchen gibts auch immer und bei Rabatten wird keine Miene verzogen!

Da kannst noch Gut Handeln-->beim alten G7 gibts das alles nicht.

Bedienkonzept interessiert dich nicht und dadurch die Software Probleme auch nicht also ist der G8 ideal für dich.

Wobei die G8 bis zum Facelift endlose Software Probleme haben (die auch nicht mehr vollständig abgestellt werden).

Wir sind mit unserem 1.5TSI/96kW im G8 voll zufrieden, ebenfalls im extremen Kurzstreckeneinsatz (gelegentlich fährt unser Sohn den 70km einfach auf der BAB).

Probleme machen im G8 die vielen Assistenzsysteme...diese haben wir aber nicht. Dazu das einfache Radio mit Drehregler und dann läuft der einwandfrei und lässt sich gut bedienen.

Mein Tipp für den TE wäre der Skoda Scala 1.0 (3-Zyl.) mit dem 95PS als 5-G-Schalter...völlig ausreichend in der Stadt und über Land...und als EU-Neuwagen mit guter Ausstattung und teilweise mit 5 Jahren Garantie günstig zu kaufen.

Zitat:
@jw61 schrieb am 21. Juli 2025 um 19:02:47 Uhr:
Mein Tipp für den TE wäre der Skoda Scala 1.0 (3-Zyl.) mit dem 95PS als 5-G-Schalter...völlig ausreichend in der Stadt und über Land...

...und auf der Autobahn hängen einem damit die LKW's im Kofferraum!

Nö, laß mal den Tipp mit 3Zyl, 95PS und überaltertem 5Gang Getriebe.

Mit dem Lesen immer oben anfangen. Der TE sucht einen Zweitwagen für viel Kurzstrecke, wenig Kilometer im Jahr, und braucht keine Leistung. Das schließt Autobahnfahrten quasi aus.

Und 75PS sind vielleicht keine Rakete, aber wenn man die prügelt, kommt man auch die Autobahnauffahrt hoch und kann bei 110km/h auf der mittleren Spur mitschwimmen.

Zitat:
@Cosenza1981 schrieb am 21. Juli 2025 um 14:08:20 Uhr:
Hallo zusammen,
Danke für deine ausführliche und sachliche Antwort und natürlich für das verschieben des Beitrages
Mir ist bewusst, dass mein Anforderungsprofil nicht alltäglich ist. Ich kenne alle 1.6er im Netz auswendig, egal ob in einem VW, Audi, Seat oder Skoda verbaut :-). Man kann bei Mobxxx ja schön über den Hubraum danach suchen. Wahrscheinlich ist es wie Du sagst, ich muss da in den sauren Apfel beißen und vermutlich einen der hohen Gebrauchtwagenpreise bezahlen und das Baujahr ausblenden. Ist dann wohl so.

Das gilt aber generell. Wenn ich eins gelernt habe, dann das die guten Gebrauchtwagen preislich oft einen Tick drüber liegen. Dafür investiert man dann oft wesentlich weniger um sich den Wagen her zu richten. Also ich würde da an Deiner Stelle wirklich noch mal überlegen. Der Golf 6 war eine sehr gute Baureihe.

.

Ich würde gerne eine 1-3 Jahres altes Auto kaufen, das meinen Anforderungen entspricht und ich die nächsten 15 Jahre fahren kann – gibt es dann wohl nicht mehr vom VW Konzern mit den gängigen TSI, gibt es dann wohl nirgends mehr.

Du versuchst die Quadratur des Kreises. 😜

.

Vlt. muss ich meine bessere Hälfte einfach dann doch vom I20 / ceed / Tipo überzeugen. Da gab es vor ein paar Jahren wohl noch einfache Sauger laut meiner Recherche.

Der i20 wurde nur bis 2014 gebaut

Beim Kia Ceed wurde der 1.4er Sauger (CVV-T) mit 99PS 2018 eingestellt

Beim Fiat Tipo wurde der 1.4er Sauger mit 95PS nur bis 2020 gebaut

Einen aktuellen Sauger bekommst Du zum Beispiel noch im Dacia Sandero mit 65 PS

Anders formuliert. Die anderen Hersteller haben ihre Saugbenziner genauso aus dem Programm genommen wie VW. Das ist also streng genommen kein Argument gegen VW.

.

Im Elektrozeitalter bin ich einfach noch nicht angekommen, das ist die ehrliche und einfache Antwort. Auch das Laden würde sich für mich aktuell schwierig erweisen, da nur eine Haushaltssteckdose zur Verfügung steht

Ich verstehe Deine Skepsis, mir ging es nicht anders und ehrlich gesagt finde ich es super, dass Du ehrlich bist und nicht um den heißen Brei herum redest. Am Ende ist das auch eine sehr persönliche Entscheidung.

Das mit der Haushaltssteckdose ist aber zum Beispiel kein Problem. Pro Stunde lädt man mit den 2kW ca. für 10km - bei deinem Nutzungsprofil gar kein Problem und die etwas höheren Ladeverluste an der Schukosteckdose sind absolut vernachlässigbar.

Komm gerne mal auf mich zu, wenn Du ggf. doch mehr Infos willst. Kannst Dir auch mal den e-Golf (VII) ab 2017 ansehen.

@Dr.OeTzi,

vielen Dank für Deine Mühe und antworten

Was hältst Du von den 1.0 MPIs die es aktuell noch als 3 Zylinder im VW Konzern gibt?

Sollten ja auch noch Sauger sein und zumindest für die extreme Kurzstrecke dann wohl brauchbarer?

Wie gesagt, die Leistung, Verbräuche oder ähnliches sind mir absolut nicht wichtig beim Zweitwagen

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen