Golf 7 / Basisbenziner / Zweitwagen / Empfehlung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der letzte Gebrauchtwagenkauf ist schon lange her und es scheint so, als gehöre ich mittlerweile zum alten Eisen. Preise m.E. viel zu hoch, aber so ist es eben mittlerweile. Hilft alles nichts, unser alter Golf V (1.4 / 75PS) hat mittlerweile einiger Jahre auf dem Buckel und darf weg. Seitdem die Heizung im Winter nicht mehr so will wie ich und die Frontscheibe aufgrund defekter Stellmotoren nicht mehr oder nicht immer angesteuert werden kann, zumindest nicht ohne die Stellmotoren am Morgen neu zu „kalibrieren“, ist mit das nicht mehr recht. Er darf dann nun in Rente, da er ansonsten noch heute absolut zuverlässig ist, selbst als Lastenesel nach fast 16 Jahren in unserem Besitz. Und bitte keine Diskussionen über eine etwaige Reparatur, Habe alle Stellmotoren an die man rankommt getauscht, aber die beiden im Fußraum des Fahrers, sind trotz zahlreicher Videos etc. für den Laien nicht so ohne weiteres umsetzbar. Möchte ich als auch nicht weiter Diskutieren :-)

Also muss ein euer Golf her, ja es gibt keine Alternative sagt die bessere Hälfte. Dazu muss es noch ein Golf 7 sein. Der 8ter fällt aufgrund des Bedienkonzeptes raus und der 6er aufgrund diverser Probleme mit meinem ehemaligen Ölsäufer (1.8.) und auch aufgrund diverser Kettenprobleme im Familienkreis. Den 6er mit dem guten alten 1.6 und guter Historie zu finden ist auch nicht mehr so easy

Deshalb würde ich gerne auf den Golf 7 und seine Motoren eingehen. Wir benötigen den G7 als Zweitwagen der evtl. 2x-3x die Woche für reine Kurzstrecken <5km zum Einsatz kommt. Leistung ist überbewertet und wird nicht benötigt, nur die Haltbarkeit alla G5 zählt. Mehr als 5tkm im Jahr wird er nicht sammeln. Würde gerne auf allen OPF oder ähnliches verzichten, wenn es das denn noch gibt. Erschreckenderweise musste ich feststellen, dass die Basisbenziner 3 Zylinder sind. Ja es gibt schon etliche Beiträge darüber, habe mich wochenlang eingelesen etc. Aber alle Diskussionen schweifen auf E-Autos ab etc. Will ich nicht und soll hier auch nicht zur Debatte stehen. Irgendwann mal vielleicht, aber jetzt noch nicht

Es muss also ein Golf 7 sein. Der 8ter gefällt mir nicht, allein das Bedienkonzept, nicht meine Welt. Der 6er fällt aufgrund eigener schlechter Erfahrungen mit dem 1.8 (Ölsäufer) und weitere Probleme mit Ketten im Familien- und Freundeskreis raus.

Also haben wir folgende K.O. Kriterien:

  • Golf 7
  • Benziner
  • 5tkm / Jahr
  • Kurzstreckenbetrieb in sporadischem Einsatz
  • Wenn möglich ohne jegliche OPF
  • Ab Baujahr 2017

Kann ich bedenkenlos zu einem Dreizylinder greifen? Bisher habe ich einfach mal bei Mobile Motoren ab 150.000tkm eingegeben, um mir einen Überblick zu verschaffen, was die Motoren noch so abkönnen. Will aber auf die Meinung des Forums nicht verzichten, wurde hier schon ein paar Mal sehr hilfreich beraten. Falls ja, welcher Basisbenziner würdet Ihr aus rein technischen Gründen empfehlen? Wie gesagt, Leistung ist mir völlig wurscht als Zeitwagen -> 1.0 als 85 / 110 oder 115PS? Sind die noch ohne OPF? Die 1.2 mit 85 oder 110PS würde ich hier auch noch in die Auswahl nehmen, auch wenn die älter sind, dafür aber wohl noch 4 Zylinder, ohne OPF aber mit Turbo? Wie gesagt, es geht mir hauptsächlich um haltbare Technik

Bitte bei Antworten bedenken, ich will absolut NICHT über irgendwelche Hybride oder Elektroalternativen diskutieren. Ich fahre meisten schon 2-3 mal die Woche mit dem Rad zur Arbeit, das ist Umwelthilfe genug. Das will Ich einfach (noch) nicht. Irgendwann wenn Die Kinder alt genug sind, gibt es einen Zweitürgen 500e für mich und meine Frau, vorher nicht. Jetzt brauche ich einen zuverlässigen Golf7 der die Kinder zum Sport fährt und in Notfällen zum Familieneinsatz kommt. Manchmal auch bei üblem Wetter den Fahrdienst auf die Arbeit übernimmt. Ansonsten steht er rum und soll das auch.

Schonmal Danke vorab

17 Antworten

Mit deinem Profil malträtierst du jeden Verbrenner. Egal ob Sauger oder Direkteinspritzer.

Meine Meinung:

Entweder einen alten Gebrauchten 1.4 (86PS) oder 1.6 (102PS) mit guter Basis nochmal etwas aufmöbeln oder einen alternativen Antrieb. Ein Up mit 1.0 MPI käme mir nicht ins Haus. Zu klein, zu unpraktisch, zu unkomfortabel und am Ende bei dem Nutzungsprofil die gleichen Probleme wie die größeren Brüder.

Oder einen jüngeren Gebrauchten und von einer geringeren Nutzungsdauer ausgehen. Dann kann man auch einen (Turbo-)Direkteinspritzer nehmen.

Ich hab jetzt immer noch nicht verstanden wieso nen Turbo Benziner schlechter für extreme Kurzstrecken sein soll wie ein Sauger. Beide werden nicht warm, beide brauchen jährlich nen Ölwechsel. Dem opf evtl. schadet es mehr bzw der setzt sich eher zu oder was?

Davon mal abgesehen finde ich den g7 fl mittlerweile zu teuer. Mit etwas weniger Platz aber nicht klein würde ich den Polo vorziehen oder was von Skoda.

Wenn du unbedingt einen Sauger haben willst, dann werf doch mal nen Blick auf den Fiat Tipo mit dem 1.4 Sauger (95PS). Die Qualität kann zwar nicht mit dem Golf mithalten, aber das kann man bei dem Preisunterschied auch nicht erwarten (und beim Zweitwagen ist das auch eher nachrangig).

Innen ähnlich groß wie ein Golf, außen einen Hauch länger, und relativ wartungsarm. LEDs kann man in wenigen Minuten von Osram oder Phillips nachrüsten. Achte nur auf eine Variante mit CarPlay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen