Golf 7 1.6TDI Zuheizer

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich habe einen Golf 7 Variant 1.9TDI gekauft. Im Klimamenü kann man auswählen ob der Zuheizer automatisch zugeschaltet werden soll. Irgendwie verstehe es nicht ganz:

1. warum automatisch zuheizen?...wie läuft er sonnst?

und vorallem:

was macht der Zuheizer?:
- Innenraumluft beheizen, damit gleich nach dem Start warme Luft kommt? Die kommt bei mir mit Verzögerung...bei meinem Arosa SDi ging das fast genauso schnell.
- das Kühlerwasser erwärmen, damit der Motor schneller warm wird? Das habe ich noch nicht ausgiebig getestet.

Könntet Ihr mir etwas darüber sagen?

Beste Antwort im Thema

ich habe in meinem letzten Beitrag lediglich versucht klar zu stellen, was m.E. anscheinend falsch rüber gekommen ist. Das sollte noch erlaubt sein und Klarstellungen sollten eigentlich niemanden verwirren, der bisher aufmerksam mitgelesen hat, denn so Komplex ist das Thema nun auch wieder nicht.

Was das mit schlecht reden zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Wenn etwas nicht stimmt, was ich schreibe, kannst du oder jemand anders ja direkt (und sachlich) darauf eingehen.
Damit habe ich kein Problem und wenn ich Unsinn geschrieben habe sollte, gebe ich das auch zu.

154 weitere Antworten
154 Antworten

@VAGCruiser:

Zitat:

Oder letzte Idee, vllt hat VW ja irgendein elektrisches Gerät dass den Kühlerlüfter zu schaltet

...was dann aber ein Fehler wäre, denn wenn das Kühlwasser noch nicht mal ausreichend warm ist, um allein den Heizbetrieb zu übernehmen, wäre das Einschalten des Kühlerlüfters sinnfrei.

Die Geschichte mit E-Zuheizer plus Werksstandheizung finde ich, für den Zuheizbetrieb bei kurzen Strecken auch sinnvoll.
Welchen Zuheizer beeinflusse ich aber dann mit dem Häkchen im Menü?

Zitat:

@navec schrieb am 10. Februar 2015 um 10:48:46 Uhr:


...was dann aber ein Fehler wäre, denn wenn das Kühlwasser noch nicht mal ausreichend warm ist, um allein den Heizbetrieb zu übernehmen, wäre das Einschalten des Kühlerlüfters sinnfrei.

Mit Kühlerlüfter war nicht der Kühlwasserlüfter gemeint, sondern der einer Elektronikplatine, daher das angefügte Beispiel meines Soundsystemlüfter unterm Fahrersitz.

Die Idee des Fehlers an der Kühlwasserlüftersteuerung hatte ich im Abschnitt zuvor erwähnt.

Zitat:

Die Geschichte mit E-Zuheizer plus Werksstandheizung finde ich, für den Zuheizbetrieb bei kurzen Strecken auch sinnvoll.
Welchen Zuheizer beeinflusse ich aber dann mit dem Häkchen im Menü?

Beim A3 zumindest nur den elektrischen Zuheizer, denn die Standheizung geht dort definitiv nur als Zuheizbetreib ein, wenn ich die Standheizung über die Fernbedienung oder MMI einschalte, oder die programmierte Abfahrtszeit noch nicht erreicht ist.

Aber A3 ist nicht gleich Golf in Sachen elektrischen Steuerungen...

Zitat:

Aber A3 ist nicht gleich Golf in Sachen elektrischen Steuerungen...

tja, es sind zwar alles die gleichen Technik-Komponeten, aber der teurere Hersteller lässt den E-Zuheizer dann auch bei werkseitiger Standheizung drin.

Finde ich gut.

Bei VW ist dagegen die Option "Standheizung" lediglich ca genau so teuer, wie beim A3, ohne (wahrscheinlich) diese bessere Ausstattung zu haben.

Beim Skoda gibt es (wahrscheinlich) ebenfalls keine Extra-E-Heizung, aber dafür kostet die SH auch erheblich weniger.

Anruf von VW bekommen (auf meine Anfrage hin):
In meinem Golf Variant 2,0TDI HL ist ein elektr. Zuheizer verbaut.
(habe keine Standheizung, daher haben wir das auch nicht weiter diskutiert.)
Es wird entweder ein elektrischer oder ein kraftstoffbetriebener Zuheizer, der dann den kurzen Kühlkreislauf heizt, verbaut.
Der elektrische Zuheizer hat entweder Heizdrähte oder Glühstifte und heizt die Luft auf.
Es ist nicht möglich, sich direkt den Betrieb des Zuheizers anzeigen zu lassen.
Der Zuheizer funktioniert unter 5°C Außentemperatur.

Tja, dann werde ich wohl noch paar eigene Versuche starten und vielleicht mal in die Werkstatt fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es wird entweder ein elektrischer oder ein kraftstoffbetriebener Zuheizer, der dann den kurzen Kühlkreislauf heizt, verbaut.

ein kraftstoffbetriebener Zuheizer ist mit einiger Sicherheit nicht verbaut.

Zitat:

Der elektrische Zuheizer hat entweder Heizdrähte oder Glühstifte und heizt die Luft auf.

Glühstifte wurden früher mal zur Zuheizung des Kühlwassers benutzt. Im Luftkanal wären die ziemlich wirkungslos. Der Zuheizer besteht aus PTC-Keramik-Elementen.

Hattest du VW dein Fahrzeug genau benannt (Fz-Identnummer) und dann, trotz Wartezeit, immer noch so einen Müll als Antwort bekommen?

Zitat:

Es ist nicht möglich, sich direkt den Betrieb des Zuheizers anzeigen zu lassen.

das stimmt, aber es sollte nicht daran hindern, mal fest zustellen, ob es auf indirekte Weise (z.B. über den Verbrauchsbalken der Komfortverbraucher) geht.

Meine Zuheizfunktion der Standheizung kann ich mir auch nicht direkt anzeigen lassen, aber über den Verbrauchsbalken kann ich auf die Sekunde genau sagen, wann der Zuheizer ein- und ausschaltet.

die glühstifte hatte mein g4 pacific mit axr auch...die heizen wie gesagt direkt im kühlwasser dieses auf.

Zitat:

@navec schrieb am 10. Februar 2015 um 19:46:47 Uhr:



Zitat:

Es wird entweder ein elektrischer oder ein kraftstoffbetriebener Zuheizer, der dann den kurzen Kühlkreislauf heizt, verbaut.

ein kraftstoffbetriebener Zuheizer ist mit einiger Sicherheit nicht verbaut.

Vielleicht bei Fahrzeugen mit Standheizung?

Zitat:

@navec schrieb am 10. Februar 2015 um 19:46:47 Uhr:



Zitat:

Der elektrische Zuheizer hat entweder Heizdrähte oder Glühstifte und heizt die Luft auf.

Glühstifte wurden früher mal zur Zuheizung des Kühlwassers benutzt. Im Luftkanal wären die ziemlich wirkungslos. Der Zuheizer besteht aus PTC-Keramik-Elementen.

Hattest du VW dein Fahrzeug genau benannt (Fz-Identnummer) und dann, trotz Wartezeit, immer noch so einen Müll als Antwort bekommen?

Die Glühstifte könnten ja anders geformt sein als die , die Du mal im Kühlwasserkreislauf gesehen hast.

Musst ja nicht alles wissen.

Ja, hab denen die Identnummer gegeben. Finde nicht, dass die Dame mir viel Müll erzählt hat.

Zitat:

@navec schrieb am 10. Februar 2015 um 19:46:47 Uhr:



Zitat:

Es ist nicht möglich, sich direkt den Betrieb des Zuheizers anzeigen zu lassen.

das stimmt, aber es sollte nicht daran hindern, mal fest zustellen, ob es auf indirekte Weise (z.B. über den Verbrauchsbalken der Komfortverbraucher) geht.
Meine Zuheizfunktion der Standheizung kann ich mir auch nicht direkt anzeigen lassen, aber über den Verbrauchsbalken kann ich auf die Sekunde genau sagen, wann der Zuheizer ein- und ausschaltet.

Tja, hättest du weiter oben die Antwort auf diesen Hinweis von Dir gelesen, wüsstest du, dass bei meinem Test am Sonntagabend kein Punkt oder Balken in der Komfortverbraucheranzeige angezeigt wurde, obwohl der Zuheizer hätte an sein sollen.

Können andere bestätigen, dass man da nichts sieht?

Man sieht auch nicht das der zuheizer an ist, auf keinem Display, an keiner Anzeige nirgendwo.
Warum auch, wozu?

Aber mal ganz ehrlich was interessiert mich ein "mehrverbrauch" oder überhaupt der Verbrauch des Zuheizers?

Wenn es draußen kalt ist und ich in die Kiste einsteige soll es möglichst schnell warm werden das ich nicht friere, ob der Zuheizer da nun 0.5 oder 0.0005 Liter braucht ist mir sowas von egal, hauptsache der innenraum wird schnell warm und das tut er bei mir.

Klar wird es am Anfang genau wie bei der Klimaanlage wenn ich diese im Sommer bei 30° Außentemperatur laufen lasse eine "Mehrverbrauch" geben, aber dieser Mehrverbrauch sei es durch die Klima oder den Zuheizer geht nach ein paar Kilometern sowieso gen 0 zurück bzw. so weit das er nicht mehr wirklich beim Verbrauch ne rolle spielt.

Gruß
Maik

Ich habe auch schon alles ausprobiert, aber merken tue ich den Zuheizer nicht. Nach ein paar KM kommt sowieso schon leicht warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Ich habe schon probiert , die Funktion im Bertrieb aus und einzschalten, jedoch merkte ich keinen Unterschied was die Lufttemperatur angeht.

Wichtig wäre zu wissen, wann der Zuheizer nach dem Start frühestens angeht.

Wäre toll, wenn VW die Heizleistung auf dem Display im Klima-Menü mit anzeigen würde - ist leider nicht.

Kann man per Schnittstelle die Heizleistung auslesen?

Ansonsten bleibt mir nur noch den Strom zu messen, was aufwendig ist.
Müssten ja so 70 A sein, damit man 1000W erhält.
Mal schauen, wo die Sicherung davon ist, um da den Strom abzugreifen.

Zitat:

@plantboy schrieb am 11. Februar 2015 um 07:20:37 Uhr:


Wichtig wäre zu wissen, wann der Zuheizer nach dem Start frühestens angeht.

Der geht wenn dann sofort an.

Lass dein Auto mal eine Nacht draußen stehen so das er wenn es kalt ist richtig zufriert, dann mal einsteigen starten und im stand laufen lassen, nach ca. 1 Minuten müsstest du merken das es etwas wärmer aus den Lüftungsdüsen kommt und nach spätestens 5 Minuten sollten die Scheiben frei sein, so zumindest meine Erfahrung mit dem Zuheizer.

Gruß
Maik

@VW_Bernd_1967:

Zitat:

Vielleicht bei Fahrzeugen mit Standheizung?

Geht's noch?

Du lässt dir eine Auskunft zu

deinem

Auto geben, wo dir bestätigt wird, dass du einen E-Zuheizer hast. Danach wird geschrieben, dass da entweder ein elektrischer oder ein kraftstoffbetriebener Zuheizer verbaut ist...

Dieser zweite Satz allein ist schon unsinnig und bezieht sich nicht auf

dein

Auto. Das ist schlichtweg ein Textbaustein, den jemand, leider nicht ganz passend, eingeflochten hat.

Bei Fahrzeugen mit Standheizung ist kein kraftstoffbetriebener Zuheizer verbaut, sondern eben eine Standheizung mit automatischer Zuheizfunktion. Kraftstoffbetriebene Zuheizer gibt es nur bei größeren VAG-Modellen, die dann i.d.R. zur Standheizung aufgerüstet werden können.

Zitat:

Die Glühstifte könnten ja anders geformt sein als die , die Du mal im Kühlwasserkreislauf gesehen hast.

Glühstifte sind immer relativ klein und daher kann man damit keine größeren Mengen durchströmende Luft ernsthaft beheizen. Es gibt umgekehrt auch keinen "Kältestift" für die Kühlung. Dazu ist immer eine recht große Fläche nötig und deswegen sind effektive Wärmetauscher für Gase auch immer großflächig. Das ist simple Physik und auch die Erwähnung von Glühstiften zeigt erneut, dass da wieder nur ein, in dem Fall uralter, Textbaustein bemüht wurde.

Zitat:

Können andere bestätigen, dass man da nichts sieht?

Dass das bis jetzt noch keiner der Dieselfahrer ernsthaft ausprobiert hat, ist wirklich sehr merkwürdig.

@Maik380:

Zitat:

Aber mal ganz ehrlich was interessiert mich ein "mehrverbrauch" oder überhaupt der Verbrauch des Zuheizers?

unter den Komfortverbrauchern werden sogar die Seitenspiegelbeheizungen (namentlich...) erwähnt, was im Vergleich zum Stromverbrauch der E-Zuheizung (ein reiner Komfortverbraucher) nahezu schon lächerlich ist. Es interessiert in diesem Falle ja auch gar nicht, wieviel die Zuheizung verbraucht, sondern nur eine Anzeigemöglichkeit, ob die Zuheizung überhaupt angeschaltet ist.

Zitat:

Der geht wenn dann sofort an.

mit einiger Sicherheit nicht sofort, da auch die LiMa nicht sofort nach dem Motorstart hochgeregelt ist. Ein paar Sekunden kann das schon dauern.

Hallo,

jetzt habe ich es raus, wie man es überprüfen kann.

Der Zuheizer springt sofort nach dem Kaltstart auch im Stand und Leerlauf an, wenn man manuell (habe ich gemacht) die Heizung auf warm einstellt.

Wie man es merkt:

Am Momentanverbrauch und Lufttemperatur:
Wenn man im Klimamodus im Display den Zuheizer an- und ausschaltet dann kann man den Unterschied erkennen. Nach dem Anmachen steigt der Verbrauch im Leerlauf (kalt) innerhalb von ca. 15sek. von 0,9l auf 1,2l/h (heute bei 4°C). Die Lufttemperatur steigt auch nur langsam an. Die Luft ist dann nur etwas warm, deshalb merkt man das meistens beim Fahren kaum, da die Heizleistung bei weitem nicht die gleiche ist, die der warme Motor bringt. Wenn man dann die laufende Heizung per Display deaktiviert, merkt man es deutlich.

in der aktuellen auto straßenverkehr passend zum thema ein aktueller heizungstest verschiedener fahrzeugklassen. u.a. golf gte und passat

Zitat:

Nach dem Anmachen steigt der Verbrauch im Leerlauf (kalt) innerhalb von ca. 15sek. von 0,9l auf 1,2l/h (heute bei 4°C).

Wenn der Verbrauch erst innerhalb von 15sec entsprechend höher wird, kann auch die Zuheizung nicht sofort nach einem Kaltstart "anspringen".

@plantboy:

Zitat:

wenn man manuell (habe ich gemacht) die Heizung auf warm einstellt.

Die Klima-Automatik stellt automatisch auf "warm", wenn im Wageninnern z.B. 4Grad sind und irgendeine Temperatur vorgewählt wurde. Wie willst du denn sonst bei der Climatronic "warm" stellen?

(Sag jetzt nicht: auf "HI" stellen... und dass das ganz anders wäre....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen