Golf 7 1.0 TFSI Chiptuning 81kW (110 PS)
Hallo Motortalk,
wegen der ganzen Abgasnormen habe ich meinen 2.5Tdi motor (Audi multitronic) abgegeben und dafür ein 1.0tfsi (dsg) geholt.
Ich bin von der Leistung sehr stark überrascht gewesen was an Kraft und Beschleunigen für ein unterschied, im gegensatz zum vorherigen Motor, hat.
Da mein vorherige ein Dieselmotor war und auf der Autobahn ~ 7-8 Liter verbrauchte ist derjetzige fast identisch. Das finde gut!
-> Ich denke da kann man mehr sparen!
Nach ein paar Recherchen bin ich auf diversen Seiten auf Chiptuning gestoßen. Und die Anbieter versprechen fast bist 15% mehr spritersparnis. Und das für unter tausend Euro.
Fragen:
-Hat einer damit schon erfahrungen gesammelt?
-Lohnt sich das allgemein?
grüße aus Stuttgart
Beste Antwort im Thema
Werksgarantie oder später Kulanz auf den Motor ist mit dem Tuning ebenfalls verwirkt.
VW kann, auch nach ausgebauter Box, problemlos ein Tuning erkennen.
60 Antworten
Weil man mit niedriger Drehzahl als vorher fahren könnte, die maximale Leistung meist bei anderer Drehzahl anliegt und somit auch dort angepasst werden müsste.
da müsste man aber schon ein Leistungs- bzw. Drehmomentdiagramm auf dem Prüfstand nach dem Tuning erstellen und danach die Schaltpunkte lastabhängig anpassen. Kann man, muss man aber nicht...würde ich jetzt mal behaupten😉
Das maximale drehmoment liegt ja schonmal nicht früher an, sondern der höhere Wert nach dem Tuning kann nur später anliegen als der Serienwert vorher. Die Sollladedruckkurven sind so programmiert, dass immer mehr verlangt wird als der Lader aufbauen kann. Heißt: die Istkurve hechelt der Sollkurve hinterher, weil der Lader einfahc nicht schneller hochdrehen kann. das wird mit einem Tuning auch nicht schneller gehen.
Es geht ja auch nicht um das maximale Drehmoment, sondern was der Motor einfach schon früher hinbekommt. Wo mehr eingespritzt wird, kommt auch mehr raus. Nicht alles liegt am Turbo, wobei natürlich bei der Konstellation der Rahmen eng ist, richtig.
Bleibt die Maximalleistung, wenn die etwas später anliegt, das DSG aber wie vorher schaltet wird diese nicht genutzt.
Zitat:
@ChrisPerformance schrieb am 19. Dezember 2018 um 03:56:00 Uhr:
Deinen Golf kann man problemlos auf 130PS und 240Nm optimieren. Bei einer Abstimmung auf 100Oktan wären auch 140-150PS und 250-260Nm möglich.
Bei gleicher Fahrweise wird man auf jeden Fall Sprit sparen, da du bereits bei niedriger Drehzahl ein höheres Drehmoment hast. Auch das Ansprechverhalten ist durch das höhere Drehmoment besser.
Natürlich verbraucht man auch etwas mehr, wenn man die volle Leistung abruft. Schließlich kommt Kraft von Kraftstoff 😉
Welche Gesamtlaufleistung ist dann noch möglich? Maximal 100.000 Km?
Ähnliche Themen
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 21. Dezember 2018 um 11:07:36 Uhr:
Zitat:
@ChrisPerformance schrieb am 19. Dezember 2018 um 03:56:00 Uhr:
Deinen Golf kann man problemlos auf 130PS und 240Nm optimieren. Bei einer Abstimmung auf 100Oktan wären auch 140-150PS und 250-260Nm möglich.
Bei gleicher Fahrweise wird man auf jeden Fall Sprit sparen, da du bereits bei niedriger Drehzahl ein höheres Drehmoment hast. Auch das Ansprechverhalten ist durch das höhere Drehmoment besser.
Natürlich verbraucht man auch etwas mehr, wenn man die volle Leistung abruft. Schließlich kommt Kraft von Kraftstoff 😉Welche Gesamtlaufleistung ist dann noch möglich? Maximal 100.000 Km?
Solange du nicht vor hast mit diesem Motor auf die Rennstrecke zu fahren, wirst du genauso weit kommen wie mit Seriensoftware. Die höhere Beanspruchung ist relativ gering und zu vernachlässigen. Schließlich ist selbst nach der Optimierung noch Luft nach oben die bei einem seriösen Tuner niemals ausgereizt wird. Wichtig ist immer, dass man die Wartungsintervalle einhält bzw je nach Leistungszuwachs verkürzt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. Dezember 2018 um 05:49:03 Uhr:
Weil man mit niedriger Drehzahl als vorher fahren könnte, die maximale Leistung meist bei anderer Drehzahl anliegt und somit auch dort angepasst werden müsste.
Anscheinend hast du überhaupt keine Ahnung von der Materie. In den unteren Drehzahlbereich in dem du gerne nach der Optimierung anscheinend fahren möchtest, wird noch überhaupt keine Leistung produziert. Sodass du nur unnötig Motor und Getriebe beanspruchst.
Auch zum Thema "Maximal Leistung" und "Schaltpunkte ändern" redest du Schwachsinn.
Ein Teil des Themas war doch Sprit sparen durch früher schalten.
Ahnung ... genug. Wir reden eher aneinander vorbei!?
Und möchten will ich nichts. Meine Zeiten in dem Bereich sind rum.
Klar gibt es Situationen bei denen das DSG ein tick früher runter schalten könnte. Aber in den meisten Fällen schaltet es sehr gut. Zumindest beim Dq250 Nassgetriebe gibt es keine Probleme.
Hallo nochmal,
ich war in den Feiertagen ein bisschen Unterwegs und konnte somit auf Langstrecke mein 1.0 testen.
Es war eine Strecke von ca. 550km.
Durchschnittsgeschwindigkeit ~120km/h
Wenn ich jetzt durch Chiptuning das verbessern kann, spare ich doch theoretisch mehr ...
Mich würde interessieren wie die Werte danach aussehen würden 🙂
Bei gleicher Fahrweise würdest du noch etwas weniger verbrauchen. Erwarte aber bei deinem 1.0 Motor keine zu großen Wunder.
Wie? Fahrweise im höchsten Gang. Wo soll die Ersparnis herkommen bei einem schon auf sparen getrimmten Modell