Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Raymundt,

hier meine Erfahrungen:

zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.

zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.

zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.

zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.

Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.

Grüsse,

Holger

357 weitere Antworten
357 Antworten

Hi Leute,

wir mussten wegen eines Unfalls die Standheizung demontieren. Nach dem Anschließen funktioniert Sie nicht mehr, was vorher einwandfrei klappte. Der Bordcomputer zeigt einen Fehler an. "Fehler Standheizung."

Kann es sein, das Sie neu im System angemeldet werden muss oder irgendwie reset gemacht wird? Original VW ab Werk.

Glaskugel sagt da auch nur - könnte ein Problem vorliegen.
Fehler kam vor/nach Startversuchen, was steht im Fehlerspeicher, was sagt die Stellglieddiagnose?

Ich werde Freitag mal zu jemanden zum auslesen fahren. Kann mir nur vorstellen, das die eventuell neu freigegeben werden muss, wenn sie abgeklemmt war?

Weiß jemand von Euch ggf, welche Sicherung das im Kasten ist? Sitzt der im Motorraum oder im inneren?

Ohne die Ansteuerung läuft die SHZ ganz normal an. Kann mir einer von Euch sagen, welche ich benötige?
(0603 / APW) BJ 2012 SHZ ab Werk verbaut!

01415 - Umw‰lzpumpe (V55)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorit‰t: 3
Fehlerh‰ufigkeit: 5
Verlernz‰hler: 142
Kilometerstand: 98474 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2052.14.03
Zeit: 13:47:06

Ähnliche Themen

Das sieht ganz so aus, als ob die Zusatzwasserpumpe bzw. deren Ansteuerung defekt ist.
Per Stellglieddiagnose kann man jede einzelne Komponente ansteuern und testen.

Da diese Pumpe gerne mal den Geist aufgibt und der Wagen mit knapp 100.000 km auch nicht mehr der jüngste ist, würde ich die Pumpe ersetzen.

Gruß
Raymund

Zitat:

@raymundt schrieb am 18. November 2016 um 09:49:58 Uhr:



Da diese Pumpe gerne mal den Geist aufgibt und der Wagen mit knapp 100.000 km auch nicht mehr der jüngste ist, würde ich die Pumpe ersetzen.

Gruß
Raymund

Das ist korrekt. Sie lief auch im Sommer sehr oft. Kannst Du mir was zum Stecker sagen? Kann man den falsch anschließen? Soll ja nur ein 2 poliger sein? Wir hatten ja wegen eines Unfalls am Fahrzeug gebastelt. Vorher lief alles.

Der Stecker ist verpolungssicher - vorausgesetzt man pinnt den nicht auseinander.

Hi, ich nochmal.
Montag und Dienstag hab ich es nochmal gewagt und nun ist die standheizung in meinem GTD verbaut. Wasserbehälter sitzt nun links. Etwas Fummelarbeit bis er richtig sitzt aber machbar.
Wollte mich an der Stelle hier bedanken an alle die die mir geholfen haben. Besonderer Dank an jürgen3112 der mir per Pn viel geholfen hat.

Kleine Frage zum Schluss: woran seh ich bei der Fernbedienung ob der on/off Befehl bestätigt ist?

Im Anhang noch Bilder zum Wasserbehälter links.

Mit freundlichen Grüßen
Jan

Die Halter recht simple Gehalte.jpg
Recht provisorisch aber so konnte der original Einfuellstutzen wieder verwendet werden.jpg
Kabelbaum und Schlaeuche verlaengert.jpg
+2

Wenn die Status LED von der FFB für 2 sec leuchtet. Blinkt diese ist kein Empfang.
Kannst auch mal in der Fahrzeughandbuch nach schauen. Da steht auch was dazu drin.

Gruß

Beim Caddy ist die Bestätigung für den on/off-Befehl das Leuchten der grünen/roten Led für ca. 2 Sekunden. Wird bei dir ähnlich sein. Wenn die LEDs blinken, bist du entweder zu weit weg oder die STHZ schaltet zum Beispiel wegen Spritmangel nicht ein.

Genau das dachte ich auch. Aber letztens ging sie bei blinkender LED an und auch aus. Muss das nochmal in Ruhe testen.
Bei gtd ist leider nix zu finden über standheizung im Bedienerheft. Den gibt es ja Serie nicht mit SH.
Aber die Hauptsache ist das sie funktionier. Evtl muss ich noch ne andere Antenne kaufen Bzw Leitung an die antenne hinten legen. Hab das Kabel von kufatec einfach unter den Himmel direkt vorne annder wss gelegt. Empfang wird da wohl nicht der beste sein.

Mal ne andere FFB testen, bei mir mir war die da breit.

Hast du eine Navi/FSE Antenne auf dem Dach? Wenn ja, würde ich da die große Antenne kaufen mit SH Funktion.
Wenn nicht, ich habe mir in die Heckscheibe eine Klebeantenne gelegt.

Gruß

Hi,
ich hab das SH FFB STG einfach in die Klappe links unterm Lenkrad gelegt und dann die Webasto Nachrüst-Klebeantenne unten in die Frontscheibe gelegt, war quasi unsichtbar.

MfG,
Stefan

Hi,

eine Frage zur Kraftstoffleitung: Normalerweise wird eine Leitung mit 5mm Außen- und 1,5mm Innendurchmesser genutzt. Kann ich da auch eine mit einem größeren Innendurchmesser nehmen? Der Dosierpumpe dürfte das doch egal sein?!

Danke im voraus!

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen