Golf 6 mit 80 PS...die zweite
Fand das Forum eigentlich immer ganz hilfreich!!!
Da 2 User sich hier miteinander gezankt haben, ist es leider geschlossen wurden...ZURECHT!
Daher mal nen neuer Anlauf meinerseits!
Alles was mit dem 80 PSler zu tun hat...immer rein damit!
Hauts rein....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian1171
also ich besitze auch einen 80 PS Golf... Bin super zufrieden damit😛!!!!
Ich denke auch der Motor hällt auch länger als bei einem TSI 1.4 da der Motor nicht so an den Grenzbereich von Drehzahl gebracht wird.....
Nur die TSI´ler sollen halt ihren "Kurzen" Spass haben mit ihrer Maschiene😁.........
...sorry, ist jetz OT, muss aber sein:
Selten so einen Blödsinn gelesen! Wenn du geschrieben hättest, dass der TSI wg. der Turbotechnik eben ein paar Teile mehr drin hat, die kaputt gehen können - ok, ist korrekt (wobei Turbos heutzutage im Normalbetrieb nicht nenneswert problematischer sein sollten als Sauger...)
Aber wegen des "Grenzbereichs an Drehzahl" schießt Du Dir - mit Verlaub - selbst ins Knie: Der 80 PS Sauger dreht sicherlich auf der Bahn bei gleichem Tempo erheblich höher, als jeder TSI.
Nur zur Verdeutlichung: der "kleine" TSI dreht bei Tacho 200 im höchsten Gang gerade mal knapp über 4000 U/Min (DSG - der Schalter sollte aber ähnlich drehen)...bei dem Tempo schauen beim 80er wahrscheinlich die Kolben oben raus...
Ich will hier echt keine weitere völlig blödsinnige "gut-schlecht-Diskussion" starten - ich bin durchaus der Meinung, dass der 80er für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sein sollte - aber das musste mal gesagt werden! Danke - und jetzt weiter mit sachlicher 80-PS-Diskussion!
358 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Halloich habe gerade nicht den Link zur hand, aber sucht mal bei You Tube:
VW/Seat/Skoda 1.4 80 PS nagelt, bzw knocking engine, dort sind einige eindeutige Kolbenkipper zu hören.
Ein leicht "rasseliges"permanentes Laufgeräusch ist normal bei diesem Motor, nageln oder klappern(z.B. tock, tock,tock...)nicht.
CkONE006
Könnte das hier sein?
Seat Ibiza 1.4 Engine Noise
VW Polo 1.4 engine knock
Ibiza 1.4 16v 86hp knocking engine sound
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Könnte das hier sein?Seat Ibiza 1.4 Engine Noise
VW Polo 1.4 engine knock
Ibiza 1.4 16v 86hp knocking engine sound
Viel besser klingen die auch nicht:
Engine Polo 1.2 TSI 6RVW GOLF V 1.4 TSI 122CPÄhnliche Themen
Ist dir eigentlich klar, dass dein TSI-Vorstoß den Thread vom eigentlichen Thema ablenkt?
Damit kannst du besser hier weiter machen.
Hallo
der Seat Ibiza Film i(knocking engine)ist der richtige, obwohl die Tonqualität sehr bescheiden ist. Bitte hier besonders auf die ersten 5 Sek nach dem Start achten.
Der dortige Motor hat einen Kipper im absoluten Anfangsstadium, später so nach 50-60 Tskm wird es dann viel lauter.
Und genau das ist auch das Problem, die Motoren mit dieser Problematik laufen auch erstmal 50-80 Tsdkm recht unaufällig.
Wenn dann der erhöhte Ölverbrauch dazukommt, das Nageln immer lauter wird, dann merkt es auch der Laie.
Glücklich der . der dann noch in der Garantie ist, die anderen bittet VW zur Kasse. Teils mit Kulanz, teils ohne Kulanz.
Die anderen beiden haben nicht den Motorkennbuchstaben CGGA, oder BUD.
Das TSI Nageln gehört hier nicht rein, wurde schon oft durchgekaut, dazu äußere ich mich nicht.
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Das TSI Nageln gehört hier nicht rein, wurde schon oft durchgekaut, dazu äußere ich mich nicht.
"After this video, the dealer replaced the oilpump due to a defect valve, causing the oil to run away from the
valvelifters,? when the engine was stopped."
@Vilent
Tja, bei all dem Ruckeln, Tickern, Surren, Pfeifen, Quietschen, Rasseln, Zischen, Scheppern, Röhren, Piepen, Knarzen, Knarren, Klappern, Klackern, Rappeln, Nageln... verliert man schon mal den Überblick. 😉
Hallo
Ventiltrieb hin oder her, der hat trotzdem, oder von mir aus auch zusätzlich einen Kipper.
Leider haben viele VW Werkstätten selber erst mal den Ventiltrieb in Verdacht, daher ja auch die Diskussion hier von wegen Hydrostößel usw.
Dann werden teilweise Hdyr. Abstützelemente(im Volksmund auch Hydrostößel genannt bei einigen hier) getauscht, Rollenschlepphebel werden gewechselt etc.etc.
Hydraulische Abstützelemente können übrigens nicht geprüft werden!!
Daher immer Versuch und Irrtum Methode.
Später wird dann festgestellt, das es doch nicht der Ventiltrieb war.
Dann werden die Kolben gezogen, teilweise nur neue Kolben verbaut, wie bei einem Teilnehmer hier aus dem Forum, obwohl es eine Anweisung von VW gibt, dass immer der komplett Rumpfmotor gewechselt werden soll.
Sonst soll sich das innere Gefüge des Aluminium - Lagerstuhls im Block verspannen.
Ich persönlich würde bei einem Gebrauchtmotor mit höherer Laufleistung auch nur die Kolben ersetzten.
Bei einem Golf VI in der Garantiezeit ist so eine Rep. Pfusch.
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Daher immer Versuch und Irrtum Methode.
Nehm' mal eine (versteckte) Kamera mit, wenn du dir präventiv den vierten Motor beim 🙂 einbauen lässt. 😉
Sorry, aber wie jemand bei etwas Text "klappern beim klatstart" mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen "Kolbenkipper" diagnostizieren kann, ist mir rätselhaft.
Und mit dem wiederholten Terminologie-Hinweis machst du dich eigentlich nur lächerlich. Aber bitteschön, soll sich jeder einen voll funktionsfähigen Motor tauschen lassen, weil er beim Kaltstart etwas klappert.
Dein Ersatzwagen hat auch geklappert. Vielleicht ist es ja schlicht normal?
Wenn beim wohl Europas meistgefahrenen Motor reihenweise Motorschäden wegen Kolbenkipper auftreten würden, hätte das wahrscheinlich jemand in den letzten 10 Jahren mitbekommen:
"Unser Golf lief auch nach 200.000 Kilometern noch wie ein Schweizer Uhrwerk"
wenn der Motor im kalten Zustand ist und es minus grade draußen sind hat der Motor gar keinen Durchzug. also er beschleunigt extrem träge. ist das normal?
eigentlich nicht, im Polo ist der 1,4l wenn es richtig kalt ist am Anfang nur etwas ruppiger, aber ansonsten zieht er wie immer
im Sommer mit Klimaanlage an, dann zieht er richtig schlecht... aber ist ja dann klar!
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Der große TSI-DauertestZitat:
Original geschrieben von Fox906bg
man sollte eigentlich sagen, der 80ps-golf trendline ist der am schlechtesten ausgestattete und am schlechtesten motorisierte!
ob er auch der schlechteste Golf ist, muss sich jeder selbst beantworten!ps: und noch etwas:
hört auf, auf dem 122ps TSI rumzuhacken bzgl. haltbarkeit u.ä.!
----------
habe gestern meinen neuen Golf Plus 1,4 TSI DSG (122 PS) in der Autostadt abgeholt. Auf dem Heimweg nach gerade mal 100 Kilometern war Schluss. Die Hochdruckpumpe hatte bei Tempo 100 im 7. Gang und gleichmäßiger Fahrt offensichtlich so viel Überdruck aufgebaut, dass die Einspritzventile aller 4 Zylinder zerstört wurden und Benzin-Öl-Gemisch in die Abgasanlage geleitet wurde. Damit war die Fahrt zwangsweise zu Ende.Reparaturvorschlag VW: Neue Pumpe, neue Einspritzdüsen, neue Abgasanlage incl. Kat.
----------😉
FAzit:
Montagsauto!!
was für ein Pech!
Hat man noch lust nen Golf zu fahren?
es gibt offenbar keine "richtige" Diagnose - wie ließe sich denn am ehesten herausfinden, ob es sich um einen "Kolbenkipper" handelt oder bei Kaltstart nur der Öldruck zu gering ist um die "Hydrostößel" geräuschärmer arbeiten zu lassen?
im Sinne von Tausch/Erneuern welcher Teile um diese als Fehlerquelle auszuschließen?
natürlich ließe sich fast alles tauschen, Ölpumpe usw. lasse ich aber mal außen vor, wenn die Daten des Auslesens nichts anderes aufzeigen.
Grüße