Golf 6 mit 80 PS...die zweite
Fand das Forum eigentlich immer ganz hilfreich!!!
Da 2 User sich hier miteinander gezankt haben, ist es leider geschlossen wurden...ZURECHT!
Daher mal nen neuer Anlauf meinerseits!
Alles was mit dem 80 PSler zu tun hat...immer rein damit!
Hauts rein....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian1171
also ich besitze auch einen 80 PS Golf... Bin super zufrieden damit😛!!!!
Ich denke auch der Motor hällt auch länger als bei einem TSI 1.4 da der Motor nicht so an den Grenzbereich von Drehzahl gebracht wird.....
Nur die TSI´ler sollen halt ihren "Kurzen" Spass haben mit ihrer Maschiene😁.........
...sorry, ist jetz OT, muss aber sein:
Selten so einen Blödsinn gelesen! Wenn du geschrieben hättest, dass der TSI wg. der Turbotechnik eben ein paar Teile mehr drin hat, die kaputt gehen können - ok, ist korrekt (wobei Turbos heutzutage im Normalbetrieb nicht nenneswert problematischer sein sollten als Sauger...)
Aber wegen des "Grenzbereichs an Drehzahl" schießt Du Dir - mit Verlaub - selbst ins Knie: Der 80 PS Sauger dreht sicherlich auf der Bahn bei gleichem Tempo erheblich höher, als jeder TSI.
Nur zur Verdeutlichung: der "kleine" TSI dreht bei Tacho 200 im höchsten Gang gerade mal knapp über 4000 U/Min (DSG - der Schalter sollte aber ähnlich drehen)...bei dem Tempo schauen beim 80er wahrscheinlich die Kolben oben raus...
Ich will hier echt keine weitere völlig blödsinnige "gut-schlecht-Diskussion" starten - ich bin durchaus der Meinung, dass der 80er für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sein sollte - aber das musste mal gesagt werden! Danke - und jetzt weiter mit sachlicher 80-PS-Diskussion!
358 Antworten
Hallo
der technische Aufbau eines reinen Hydrostößels ist anders als bei einem hdyraulischen Abstützelementen, auch wenn hier hydraulischer Stößel steht.
Natürlich gehört Abstützelemt in die Gruppe der hydraulischen Stößel, einer reiner Hydrostößel hat aber keine !! obere und untere Ölkammer, keinen Kolben, Keine kolbenfeder und kein Einwegeventil.
Eine kleine Kugel bildet mit einer Druckfeder in der unteren Ölkammer ein Einwege-Ventil.
Aus dieser Ölkammer läuft das Öl eben nicht wie bei einem herkömmlichem Hydrostößel nach längerer Standzeit heraus und
verursacht auch keine Geräusche beim Start, weil eben nichts mehr mit Öl gefüllt werden muß.
Ein herkömmlicher Hydrostößel hingegen verursacht dagegen diese typischen Klappergeräusche nach dem Kaltstart.
Wenn der Golf VI also klappert ist etwas nicht i.O.
Wenn du schon mal beiden Teile in der Hand gehabt hättest, dann würdest Du den Unterschied erkennen
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Wenn du schon mal beiden Teile in der Hand gehabt hättest, dann würdest Du den Unterschied erkennen
Na ja, dein "Abstützelement" bleibt ein hydraulischer Stössel. 😉
Was war mit dem Kolbenkipper? Wurde die Passung nachträglich mal vermessen?
Ja mit dem Innentaster, Klappergeräusche sind jedoch das Resultat einer mangelhaften Gleitlackbeschichtung am Kolbenhemd.
VW tauscht keine Motoren aus, wenn die Klappergeräusche "normal" sind und Deine Hydrostößel sich angeblichn erst mit Öl füllen müssen.
Einen Kolbenkipper rauszuhören verlangt ein geschultes Ohr und Erfahrung.
Wenn der Motor nach dem Start länger Klappergeräusche macht kommt es eben nicht aus dem Ventiltrieb, sondern von weiter unten.
CKONE006
2 Motorschäden?Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Ja mit dem Innentaster, Klappergeräusche sind jedoch das Resultat einer mangelhaften Gleitlackbeschichtung am Kolbenhemd.VW tauscht keine Motoren aus, wenn die Klappergeräusche "normal" sind und Deine Hydrostößel sich angeblichn erst mit Öl füllen müssen.
Einen Kolbenkipper rauszuhören verlangt ein geschultes Ohr und Erfahrung.
Wenn der Motor nach dem Start länger Klappergeräusche macht kommt es eben nicht aus dem Ventiltrieb, sondern von weiter unten.
Das ist schon ungewöhnlich. 2x mangelhafte Kolben?
Versteh' ich richtig? Du hast dir 2x den Motor tauschen lassen, weil du einen Kolbenkipper bei kaltem Motor herausgehört hast? Ansonsten lief der Motor problemlos?
Wenn jetzt alle 80 PS "kippen", hat VW viel zu tun. 😉
Ähnliche Themen
Hallo
ja das ist richtig, wenn Du willst sende ich Dir Kopien der Gewährleistungsrechnungen zu.
Ob VW viel zu tun hat ist mir egal, ich persönlich kenne mehrere gleichartige Fälle, sowohl von Leuten hier aus dem Forum (die mit mir deswegen Kontakt aufgenommen haben) als auch aus meinem privaten Umfeld. Alle haben den 1.4 CGGA , bzw den 1.4 BUD aus dem Golf V.
Beide Motoren teilen sich den gleichen Rumpfmotor VW Nr.:
036 100 105 DX
Der VW AD hat erst gar nicht versucht etwas zu beschönigen, oder etwa damit zu erklären, dass sich evt. Deine Hydros erst mit Öl füllen müssen und das klappern normal ist o.ä.
Das geschulte Ohr um so etwas rauszuhören, ist bei mir eine Berufskrankheit(14 Jahre bei Alpina/Faltz/Essen)Motorenabt.
CKONE006
Und wie soll man jetzt als Laie wissen, ob man einen Kolbenkipper hat? Einfach den Händler fragen "hört sich mein Motor 'normal' an?". Ich kann mir ja nicht wirklich vorstellen, ob der Freundliche dann ehrlich ist bzw. ob der die nötige Fachkompetenz hat. Und einfach so auf Verdacht nach einem Fehler suchen, weil man hier etwas gelesen hat, ist auch irgendwie komisch.
Zitat:
Original geschrieben von asdqwe
Und wie soll man jetzt als Laie wissen, ob man einen Kolbenkipper hat? Einfach den Händler fragen "hört sich mein Motor 'normal' an?". Ich kann mir ja nicht wirklich vorstellen, ob der Freundliche dann ehrlich ist bzw. ob der die nötige Fachkompetenz hat. Und einfach so auf Verdacht nach einem Fehler suchen, weil man hier etwas gelesen hat, ist auch irgendwie komisch.
Mein Händler hat damals ein 2. Auto, gleiches Modell, gleicher Motor besorgt um einen Hörvergleich zu machen.
Hallo
und was ist dabei rausgekommen?
Wenn der Vergleichsmotor auch klappert, dann ist wohl alles gut oder wie?(Kopfschüttel)
Nochmals: Ein technisch einwandfreier 1.4er Sauger klappert oder nagelt nicht, weder kalt noch warm.
CKONE006
Hört man das denn auch als Laie?
Und ist rasseln = klappern? Ich möchte eigentlich nicht dauernd den Händler aufgrund einer Vermutung nerven, weil ich selbst ja keine Ahnung habe, was "normal" ist und was nicht :-/
In dem Fall ging es um das Einspritzgeräusch im Stand beim Polo. Da sich das Geräusch aber auch nach 65.000km nicht verändert hat, Ölverbrauch 0,5l auf 15.000km gleichmässig ist. Sollte das ok sein.
Zudem bei ~55.000km die ZKD gewechselt wurde und da auch kein Hinweis von der Werkstatt kam, außer der Zahnriemen sei schon auffällig...
Das klappern von unserem Lupo damals war ne ganz andere Hausnummer, aber wohl definitiv die Hydro´s, weil im Winter stärker, wenn warm weg. Komischerweise bei Betankung mit 100 Oktan sogar etwas leiser.
Was macht er den? Rasselt er beim Kaltstart, oder auch wenn er warm ist, hört man das rasseln immer, oder nur in einem bestimmten Drehzahlbereich?
Das VW typische Kolbenkippen hört sich eher an wie ein " Nagenl"(ähnlich wie beim Diesel) tritt vorzugsweise direkt nach dem Kaltstart auf und dauert 1 min. Dann wird das Geräusch mit zunehmender Wärmeausdehnung der Kolben leiser bis er wieder so läuft, als sei nichts gewesen.
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Was macht er den? Rasselt er beim Kaltstart, oder auch wenn er warm ist, hört man das rasseln immer, oder nur in einem bestimmten Drehzahlbereich?Das VW typische Kolbenkippen hört sich eher an wie ein " Nagenl"(ähnlich wie beim Diesel) tritt vorzugsweise direkt nach dem Kaltstart auf und dauert 1 min. Dann wird das Geräusch mit zunehmender Wärmeausdehnung der Kolben leiser bis er wieder so läuft, als sei nichts gewesen.
CKONE006
fast immer, also kalt und warm aber nur im Stand bei Leerlaufdrehzahl, vermutlich wird es bei höheren Drehzahlen überlagert von anderen Geräuschen
Ich würde sagen er rasselt beim Kaltstart leicht. Aber an ein richtiges Nageln kann ich mich nicht erinnern.
Jedoch höre ich das Auto erst in einer Woche wieder, dann kann ja nochmal meinen Eindruck hier schreiben.
Hallo
ich habe gerade nicht den Link zur hand, aber sucht mal bei You Tube:
VW/Seat/Skoda 1.4 80 PS nagelt, bzw knocking engine, dort sind einige eindeutige Kolbenkipper zu hören.
Ein leicht "rasseliges"permanentes Laufgeräusch ist normal bei diesem Motor, nageln oder klappern(z.B. tock, tock,tock...)nicht.
CkONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Halloich habe gerade nicht den Link zur hand, aber sucht mal bei You Tube:
VW/Seat/Skoda 1.4 80 PS nagelt, bzw knocking engine, dort sind einige eindeutige Kolbenkipper zu hören.
Ein leicht "rasseliges"permanentes Laufgeräusch ist normal bei diesem Motor, nageln oder klappern(z.B. tock, tock,tock...)nicht.
CkONE006
Vielen Dank für deine zahllosen Erklärungsversuche!