GOLF 6 GTi Mängel Haltbarkeit

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute was haben eure Gtis für Mängel und wie "haltbar" ist denn der 6er Gti bei vernünftiger Fahrweise ?Sprich langsam warmfahren ......schön alle Vw service..usw?

Ich meine gibt es evt. Schwachpunkte...beschlagene Scheiben, Knatsch Geräuche oder oder....
Wie sind die Werkstattintervalle ???
THx und schöne Feiertage @ all

Beste Antwort im Thema

mein GTI ist aus 09/2010 (EZ), hat etwas über 50tsd km runter (davon 45tsd km mit tuning) und hat bis auf die nachrüstung der turboladerrasselklammer und kleine knarz/klappergeräusche hinter den verkleidungen NULL probleme.

das auto macht einen extrem soliden eindruck, karosserie fühlt sich immer noch straff wie bei einem neuwagen an, der motor ist sparsam und macht bei bedarf extrem viel spass.

die erste inspektion hatte ich bei 27800km, die nächste wird (rechnerisch) wohl bei etwa 56-57tsd fällig werden. also der 30tsd LL-intervall ist schon ein wenig hochgegriffen. gerade kurzstrecken- und wenigfahrer werden die intervalle nie packen. die umstellung auf festintervall ist demnach empfehlenswert.

mein vorgängerfahrzeug Golf V TDI hatte sich zuletzt nach rund 100tsd km ebenfalls noch sehr wertig angefühlt und war bis auf vertretbare mängel stressfrei. das erwarte ich auch vom Golf VI GTI😉

was den umgang mit dem fahrzeug angeht, bin ich penibel. warmfahren/kaltfahren, polterstrassen meiden wo es geht, bordsteine nur im kriechgang hoch/runter, drehzahlorgien nur in geringer dosis usw.... sprich ich bin auf eine verschleißruduzierte fahrweise geprägt.

ich würde den GTI immer wieder kaufen. eventuell tue ich das auch und sichere mir einen der letzten ED 35, da mir der Golf VII nicht gefällt.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zum Tanken: meiner bekommt fast immer E10 - nur das billigste 😁.
Ich konnte noch nie Unterschiede zwischen Super+, E5 und E10 feststellen. Also kippe ich das günstigste Zeug rein. Bin aber auch eher Vielfahrer. Aktuell hat meiner ca. 77 Tkm auf der Uhr - 2,5 Jahre alt.

Wegen DSG/Handschalter: Ich fahre einen HS. Finde ich ok und den GTI kann man auch wirklich schaltfaul gewegen - 60 kmh im 6. ist kein Problem. Beim Beschleunigen ist man damit aber nicht der schnellste 😉. Soll heißen, für BAB und Landstraße finde ich den HS perfekt.
Im Stadtverkehr bzw. im Stau nervt mich die Schalterei aber schon etwas. Beim nächsten denke ich auf jeden Fall über Automatik/DSG nach.

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Was soll ich nehmen DSG oder Schalter, was ist Haltbarer und Unterhaltsgünstiger ? Denke Schalter was ? Alle ?? muss beim Dsg das Öl raus ???
Meine Fahrtstrecke ist überwiegend Landstrasse, etwas Stadt und 3-4x die Woche BAB ! Danke😉

ob DSG oder HS ist einfach eine reine geschmacksache. gab hier schon zuviele diskussionen um das thema, als das man hier eine eindeutige empfehlung aussprechen sollte.

das DSG ist prinzipiell komplexer und daher potentiell störanfälliger. (achtung konjunktiv). mit einem handschalter kann man auch pech haben und das getriebe geht den bach runter. beim DSG wird irgendwann ein ölwechsel fällig und der DSG´ler hat einen - nicht nenneswerten, aber vorhandenen - höheren normverbrauch.

ich habe mich bewusst für den HS entschieden, weil ich einfach spass am selber schalten habe. das GTI getriebe ist wunderbar präzise und knackig abgestimmt. müsste ich jedoch viel stadtverkehr sowie staubedingten stop and go fahren, wäre DSG die bessere wahl.
das DSG ist ein irrsinnig spassiges getriebe. es hat für mich nur einen entscheidenden nachteil: ich kann mangels kupplung und rührstock nicht aktiv selber ins geschehen eingreifen, wenn ich den jeeper danach habe.

aber wie gesagt - reine geschmacksache. das kann man nur mit sich selber ausmachen anhand einer probefahrt ... idealerweise über ein ganzes wochenende😉 wenn du DSG neuling bist, wirst du es vermutlich spontan geil finden (ging mir auch so🙂).

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé



Zitat:

Original geschrieben von Maguse


hab dann getankt und mal selbst ausgerechnet was ich gebraucht habe und Ich kam bei 6,9 Liter raus(super plus). wäre ich so weitergefahren, hätte ich fast 800km geschafft mit einer Tankfüllung.....war und bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch des GTI
Auf langen Strecken komme ich auch auf reale 6,9 L/100km bei Tempo 130km/h.
Für die Leistung finde ich das auch sehr gut!

Gruß Jörg

6,9 L mit DSG ? Habe jetzt einige Probegefahren 70% STadt,Landstrasse, Rest BAB. Leider liege ich immer bei rund 10Liter Verbrauch.Super-Plus

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Was soll ich nehmen DSG oder Schalter, was ist Haltbarer und Unterhaltsgünstiger ? Denke Schalter was ? Alle ?? muss beim Dsg das Öl raus ???
Meine Fahrtstrecke ist überwiegend Landstrasse, etwas Stadt und 3-4x die Woche BAB ! Danke😉
ob DSG oder HS ist einfach eine reine geschmacksache. gab hier schon zuviele diskussionen um das thema, als das man hier eine eindeutige empfehlung aussprechen sollte.

das DSG ist prinzipiell komplexer und daher potentiell störanfälliger. (achtung konjunktiv). mit einem handschalter kann man auch pech haben und das getriebe geht den bach runter. beim DSG wird irgendwann ein ölwechsel fällig und der DSG´ler hat einen - nicht nenneswerten, aber vorhandenen - höheren normverbrauch.

ich habe mich bewusst für den HS entschieden, weil ich einfach spass am selber schalten habe. das GTI getriebe ist wunderbar präzise und knackig abgestimmt. müsste ich jedoch viel stadtverkehr sowie staubedingten stop and go fahren, wäre DSG die bessere wahl.
das DSG ist ein irrsinnig spassiges getriebe. es hat für mich nur einen entscheidenden nachteil: ich kann mangels kupplung und rührstock nicht aktiv selber ins geschehen eingreifen, wenn ich den jeeper danach habe.

aber wie gesagt - reine geschmacksache. das kann man nur mit sich selber ausmachen anhand einer probefahrt ... idealerweise über ein ganzes wochenende😉 wenn du DSG neuling bist, wirst du es vermutlich spontan geil finden (ging mir auch so🙂).

Hallo gttom, klar ist vieles Geschmacksache. Habe bereits einige Gti gefahren. Meist nur das DSG😉 drin,leider.

Ich meine auch eher was ist "Störanfälliger" HS oder DSG. Welche Wartungskosten kommen und wann?

Ach so zum betanken. Ich habe bis Dato immer Superplus getankt, weil ich ja auch testen wollte😁 sprich Vollgas des öfteren...kann man auch normal Super tanken, wenn man nicht die volle Leistung abverlangt? Blicke in der Bedienungsanleitung nicht so durch.

Was habt ihr für Radios bzw Multimedias verbaut und wie sind die Erfahrungen? FG

Ähnliche Themen

 RCD 510 + FSE Premium. Bisher außer Pfeifen bei BT Audio keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


...
Ach so zum betanken. Ich habe bis Dato immer Superplus getankt, weil ich ja auch testen wollte😁 sprich Vollgas des öfteren...kann man auch normal Super tanken, wenn man nicht die volle Leistung abverlangt? Blicke in der Bedienungsanleitung nicht so durch.
Was habt ihr für Radios bzw Multimedias verbaut und wie sind die Erfahrungen? FG

Naja, wenn Du des öfteren Vollgas testest braucht Du Dich über Deinen Verbrauch von mind. 10 l nicht wundern 😁.

Auch bei 70% Stadt klappt das nicht. Auf unter 7 l komme ich wenn überhaupt nur bei viel Landstraße/BAB bei sehr gemässigten Tempo und konstanter Fahrweise.

In Deutschland schaffe ich das ehrlich gesagt kaum. Meistens nur im Urlaub, wenn viel Landstraße dabei ist, die auch nicht viel Tempo zulassen.

Ich gönne meinem auch bei E10 ab und an mal Vollgas. Bisher verkraftet er das ganz gut, warum auch nicht 😛

Oh nee, E 10 möchte ich ihm nicht antun !

Ich tanke auch nur Super Plus, also 98 Oktan. Selbst bei 95 Oktan mit 5 Prozent Ethanolanteil habe ich so meine bedenken.

Bei uns in der Schweiz ist die Autobahn auf 120 kmh limitiert, also fährt man so ca. 120 - 140 kmh, da liegt dann der Verbrauch zwischen 7 - 8 Litern. Für diese Verbrauchswerte liebe ich den GTI.

Zitat:

Ich tanke auch nur Super Plus, also 98 Oktan.

Ich auch, zur Not 100 Oktan, falls keine Tanke mit 98 in Reichweite.

E10 tanke ich grundsätzlich nicht, habe ich auch mit meinen Vorgängerfahrzeug so gehalten...

Das finde ich bei Shell recht dämlich. Entweder es gibt 95 Oktan oder Ultimate oder so mit 102 Oktan.

Das stimmt, aber deshalb fahre ich Shell nur im Notfall an....

Hallo!
Habe einen 2010er GTI mit DSG.
Bin gestern zum Vergleich mit einem 6er TSI 160PS mit 7G DSG von einem Bekannten gefahren den er sich kürzlich zugelegt hat.
ICH HÄTTE ES NICHT TUN SOLLEN!
Die Laufkultur von diesem hat mich begeistert. Angestartet, erstaunt gewesen - der Motor war nicht zu hören (der GTI Motor ist um ein vielfaches lauter und rauer - auch am Stand)!
Das 7G DSG mit dem 1,4, TSI harmoniert bestens und schaltet viel sanfter (liegt aber gewiss auch am geringeren Drehmoment des Motors, dadurch fallen die Lastwechsel nicht so sehr auf). Beim fahren war der 160PSige vom Motorgeräusch um ein vielfaches leiser, auch unter Last, die 50 PS weniger fühlen sich nur wie 30Ps weniger an.
Der Verbrauch bei gleicher (normaler) Fahrweise: 1,5 Liter weniger (7 : 8,5) - beide 95er
Zusammenfassend: zum gemütlichen gleiten punkto Fahrgeräusche, ist der 160PSige im Vergleich zum GTI wie eine S Klasse im Vergleich zu der Vorgänger A Klasse!
Als ich dann wieder mit dem GTI gefahren bin dachte ich mir von der Geräuschkulisse ich sitze in einem Ralleyauto ohne jeglichen Komfort und ohne Dämmung!
Hat wer ähnliche Vergleiche und Erfahrungen gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von strakman0815



Hat wer ähnliche Vergleiche und Erfahrungen gemacht?

Vergleiche ja - nur empfinde in fast allen Punkten das Gegenteil. Ausnahme ist die Geräuschkulisse - da hast du Recht - allerdings will und mag ich den GTI so wie er ist. Zu diesem Punkt für mich Punkt !

Verbrauch: zügige vorauschauende Landtstraßenfahrt gleich bis leichte Vorteile für den GTI, Autobahn zügig = GTI sparsamer, nur Stadt Vorteile für den 1.4
Schaltverhalten DSG: GTI viel souveräner, Unterschiede allenfalls in der Warmlaufphase- das nasse DSG braucht bei Kälte ein paar km bis es richtig "geschliffen oder schnell - je nach dem" funktioniert
Leistung: Ich emfinde die 50PS mehr auch als diese, die Souveränität (Hubraumvorteil) ist sogar noch deutlicher

So verschieden sind die Wahrnehmungen.....

das mit der geräuchkulisse ist ja gewollt beim gti soundgenerator. ein sportlicheres auto soll auch so klingen. ich finfds gut das der gti lauter ist . das will ich sogar . wer das nicht will soll sich ein highlinie kaufen. ein gti soll und wird nie so komfortabel sein wie ein normalo golf. wer das kritisiert soll sich kein gti holen bitte.

Zitat:

Original geschrieben von strakman0815


Habe einen 2010er GTI mit DSG.

Das 7G DSG mit dem 1,4, TSI harmoniert bestens und schaltet viel sanfter (liegt aber gewiss auch am geringeren Drehmoment des Motors, dadurch fallen die Lastwechsel nicht so sehr auf). Beim fahren war der 160PSige vom Motorgeräusch um ein vielfaches leiser, auch unter Last, die 50 PS weniger fühlen sich nur wie 30Ps weniger an.

1,5 Liter weniger (7 : 8,5) - beide 95er

Die "erste Hilfe" besteht darin, den Soundaktivator zu deaktivieren. Anleitung hierzu findest Du in der Suchfunktion.

Damit wird er leiser, aber sicher nicht so leise, wie die 1.4 TSI. Ob es an weniger Dämmung, am lauteren Motor oder dem sportlicheren Auspuff liegt.....?

Ich fahre regelmäßig auch mit dem Golf VI 1.4 TSI (122 PS) DSG Comfortline meiner Mutter.

Das hier das DSG sanfter schaltet, kann ich nicht bestätigen. Das hängt natürlich auch von der Fahrweise ab und davon in welchem Zustand das DSG ist.
Auch beim 6 Gang DSG des GTI wurde von einzelnen Problemen mit der Mechatronik berichtet und von entsprechend ruppigen Schaltvorgängen.
Das DSG meines GTI schaltet jedenfalls fast immer sanft, so dass die Schaltvorgänge nur akustisch wahrzunehmen sind.

Beide Fahrzeuge fahre ich immer wieder auf identischen Strecken über Landstraßen und auch Autobahnen.
Einfache Strecke ca. 60 km. Mein GTI schluckt hier etwa 7.0 L/100km, den 122 PS TSI bekomme ich bei gleicher Fahrweise nicht unter 6,5 L/100km (mit viel Mühe), meist aber eher 6,7 L/100km.

Gruß Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen