GOLF 6 GTi Mängel Haltbarkeit
Hallo Leute was haben eure Gtis für Mängel und wie "haltbar" ist denn der 6er Gti bei vernünftiger Fahrweise ?Sprich langsam warmfahren ......schön alle Vw service..usw?
Ich meine gibt es evt. Schwachpunkte...beschlagene Scheiben, Knatsch Geräuche oder oder....
Wie sind die Werkstattintervalle ???
THx und schöne Feiertage @ all
Beste Antwort im Thema
mein GTI ist aus 09/2010 (EZ), hat etwas über 50tsd km runter (davon 45tsd km mit tuning) und hat bis auf die nachrüstung der turboladerrasselklammer und kleine knarz/klappergeräusche hinter den verkleidungen NULL probleme.
das auto macht einen extrem soliden eindruck, karosserie fühlt sich immer noch straff wie bei einem neuwagen an, der motor ist sparsam und macht bei bedarf extrem viel spass.
die erste inspektion hatte ich bei 27800km, die nächste wird (rechnerisch) wohl bei etwa 56-57tsd fällig werden. also der 30tsd LL-intervall ist schon ein wenig hochgegriffen. gerade kurzstrecken- und wenigfahrer werden die intervalle nie packen. die umstellung auf festintervall ist demnach empfehlenswert.
mein vorgängerfahrzeug Golf V TDI hatte sich zuletzt nach rund 100tsd km ebenfalls noch sehr wertig angefühlt und war bis auf vertretbare mängel stressfrei. das erwarte ich auch vom Golf VI GTI😉
was den umgang mit dem fahrzeug angeht, bin ich penibel. warmfahren/kaltfahren, polterstrassen meiden wo es geht, bordsteine nur im kriechgang hoch/runter, drehzahlorgien nur in geringer dosis usw.... sprich ich bin auf eine verschleißruduzierte fahrweise geprägt.
ich würde den GTI immer wieder kaufen. eventuell tue ich das auch und sichere mir einen der letzten ED 35, da mir der Golf VII nicht gefällt.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gedi
das mit der geräuchkulisse ist ja gewollt beim gti soundgenerator. ein sportlicheres auto soll auch so klingen. ich finfds gut das der gti lauter ist . das will ich sogar . wer das nicht will soll sich ein highlinie kaufen. ein gti soll und wird nie so komfortabel sein wie ein normalo golf. wer das kritisiert soll sich kein gti holen bitte.
Genauso schaut's aus !!
Was anderes Leute !
Ich habe jetzt gesehen das im Heckklappenemblem(öffner) beim VW Golf Gti immer Wasser unterhalb der Rundung vom VW Zeichen steht. Jetzt frage ich mich, ist das normal, und kann es im Winter zu Problemen führen ?
Gruss
Bei meinem GTI EZ 10.2009, fängt jetzt nach 30 tkm das DSG an, Probleme zu machen:
Wenn das DSG warm ist (nach 20 km), ruckelt es beim Anfahren und bei Schrittgeschwindigkeit mit eingeschlagenen Rädern. Außerdem schwankt unmittelbar nach dem Anhalten bei getretener Bremse die Drehzahl kurzzeitig zwischen 800 und 600 U/min.
Da ich keine Garantieverlängerung habe und die Karre ohnehin bald abgebe, werde damit nicht beim 🙂 vorstellig werden. Soviel zur Ausgereiftheit des DQ250.
Die Erkenntnis mit dem DSG den falschen Griff getan zu haben,
kommt meist spät, meist nach Garantie und Kulanz und dann wird es teuer.
Sagt dir ein gebranntes Kind, nie mehr DSG. 3🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ex Vento
Hab die Kiste jetzt mit neuem Motor wieder.
Ringe noch mit mir, ob ich ihn behalte oder mir was anderes kaufe.
Bleibt schließlich die Frage im Hinterkopf, ob der Motor nun eine haltbare Kette/ Spanner hat, oder das gleiche Gelump wie der Alte?
Zum Glück habe ich die Gurke kurze Zeit später verkauft. Vor kurzem meldete sich das Autohaus, wo ich ihn in Zahlung gegeben habe, ob ich noch Unterlagen habe. Grund: die Karre hat wohl erneut einen Motorschaden. VW setzen, sechs😁
Zitat:
Original geschrieben von gttom
mein GTI ist aus 09/2010 (EZ), hat etwas über 50tsd km runter (davon 45tsd km mit tuning) und hat bis auf die nachrüstung der turboladerrasselklammer und kleine knarz/klappergeräusche hinter den verkleidungen NULL probleme.das auto macht einen extrem soliden eindruck, karosserie fühlt sich immer noch straff wie bei einem neuwagen an, der motor ist sparsam und macht bei bedarf extrem viel spass.
die erste inspektion hatte ich bei 27800km, die nächste wird (rechnerisch) wohl bei etwa 56-57tsd fällig werden. also der 30tsd LL-intervall ist schon ein wenig hochgegriffen. gerade kurzstrecken- und wenigfahrer werden die intervalle nie packen. die umstellung auf festintervall ist demnach empfehlenswert.
mein vorgängerfahrzeug Golf V TDI hatte sich zuletzt nach rund 100tsd km ebenfalls noch sehr wertig angefühlt und war bis auf vertretbare mängel stressfrei. das erwarte ich auch vom Golf VI GTI😉
was den umgang mit dem fahrzeug angeht, bin ich penibel. warmfahren/kaltfahren, polterstrassen meiden wo es geht, bordsteine nur im kriechgang hoch/runter, drehzahlorgien nur in geringer dosis usw.... sprich ich bin auf eine verschleißruduzierte fahrweise geprägt.
ich würde den GTI immer wieder kaufen. eventuell tue ich das auch und sichere mir einen der letzten ED 35, da mir der Golf VII nicht gefällt.
Hattest Du auch im Winter keine Probleme mit zugefrohrenen Türgriffen, oder gar dem Heckklappenöffner ? Da steht ja gerne das Wasser drin😉
Gruss und Danke Dir Marc
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Hattest Du auch im Winter keine Probleme mit zugefrohrenen Türgriffen, oder gar dem Heckklappenöffner ? Da steht ja gerne das Wasser drin😉
Gruss und Danke Dir Marc
ja okay. zugefrorene türen/heckklappe gab es auch schon mal. das problem hatte ich aber auch an anderen autos. die letzten winter waren recht hart und extrem kalt. solche dinge sind für mich irrelevant und kein haltbarkeitsproblem.
habe am freitag die 60tsd km inspektion machen lassen. null probleme, wagen sieht aus wie ein neuer (auch von unten - ich war hellauf begeistert als ich diesen zustand gesehen habe)
eines muss ich noch bemängeln. und zwar den flugrost auf dem lack. ich weis jetzt nicht, ob das ein speziell optisches problem bei candywhite ist, oder VW-lacke im allgemeinen anfällig sind dafür. mein zuletzt 12 jahre alter firmentransporter (Renault Kangoo, ebenfalls uniweiß) hatte kein flugrostproblem.
ach ja... die abdeckklappe der SRA ist mir vor zwei wochen weggebrochen und verloren gegangen.
bin immer noch hochgradig zufrieden und würde den wagen wieder kaufen.
Den Flugrost hab ich auch...bei weiss sieht man es halt besonders...bei anderen Lacken ist das aber auch...dagegen habe ich das Mittelchen Iron-X super Zeug,danach ist nix mehr zu sehen von Flugrost....
Wie gehts euren 6er GTIs so?
Meiner knackt in 300km die 70Tausend und bisher gabs noch keine Probleme bis auf eine sich leicht lösende Leiste am Heckfenster, ein knacken des Fensters Beifahrerseite und:
Habt ihr auch dieses Ruckelnde Anfahren aus dem Stand im Stau auf der Autobahn wenn der Motor richtig warmgefahren ist?
Beim Service nächste Woche wird das Getriebeöl (DSG) gewechselt, mal sehen, ob sich danach was ändert..?
Meiner hat nun fast 112 tkm und es geht ihm sehr gut :-) Keine Probleme. Hier da knarzt es nun mal etwas mehr, aber alles noch im Rahmen und auch sehr temperaturabhängig.
Mit dem Anfahren kann ich nicht beurteilen - HS.
Aber das Getriebeöl wollte ich auch mal wechseln lassen. Meiner lässt sich wenn er kalt ist nicht so sauber schalten...
Zitat:
Original geschrieben von ichselbst1
Wie gehts euren 6er GTIs so?Meiner knackt in 300km die 70Tausend und bisher gabs noch keine Probleme bis auf eine sich leicht lösende Leiste am Heckfenster, ein knacken des Fensters Beifahrerseite und:
Habt ihr auch dieses Ruckelnde Anfahren aus dem Stand im Stau auf der Autobahn wenn der Motor richtig warmgefahren ist?
Beim Service nächste Woche wird das Getriebeöl (DSG) gewechselt, mal sehen, ob sich danach was ändert..?
Da biste mit dem Wechsel des DSG-Öl's schon knapp 10 Tkm über dem vorgeschriebenen Intervall.
Ich wünsche Glück, dass die Beanstandungen verschwinden, befürchte aber das Gegenteil.
Bei meinem ex VIer GTI bedurfte es dazu bei ca. 50 TKm einer komplett neuen DSG-Mechatronik (im wesentlichen gleiches Beanstandungsbild).
Ja ich muss gestehen, dass ich nur zum Service in das Scheckheft schaue und der Bordcomputer hat eben erst vor einem Monat geblinkt...
Das Ruckeln hat meiner schon (wie gesagt nur im warmen Zustand, also eigentlich nur auf der Autobahn im Stau) seitdem ich ihm habe, also seit gut 2 Jahren und damit bin ich seitdem 21Tausend km gefahren.
Bin ansonsten nach wie vor sehr zufrieden mit dem Auto.
Was würde denn so eine neue Mechatronik kosten? Garantie habe ich keine mehr (EZ 05/2009)
Glaub so um die 2000 Euro....
könnte aber auch sein,dass du nur ein Update drauf kriegst und gut is....
Also mir wurde von meiner Werkstatt jetzt gesagt, dass sich das nach dem DSG-Ölwechsel hoffentlich klären wird.
Bin gespannt, was sich nach Mittwoch getan hat.
2T€ sind ja doch ne Hausnummer..
Hallo
Bis" jetzt "nur eine defekte Zündspule, wurde auf Kulanz getauscht.
EZ von Mai 2011, 39000 km gefahren, Handschaltung.
Bin zufrieden.Hoffe es bleibt so!
Mfg