Golf 6 GTI, Kupplung quietscht beim Kaltstart

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

Ich stelle seit nunmehr 6-8 Wochen ein immer stärker werdendes quietschen der Kupplung beim Klatstart fest. Nur in den ersten Sekunden nach dem Kaltstart.Egal ob ich Rückwärts oder Vorwärts anfahre. Meistens fahre ich morgens aus der Garage wo ich einen leichten Berg hochfahren muss. Unter dieser größeren Last ist das quietschen stärker. War nach dem ersten Auftreten schon bei VW, die haben gesagt ich sollte erst mal noch warten und beobachten (konnte ja auch nichts vorführen da er dann ja warm war). Jetzt werde ich natürlich wieder hin, wollte mich aber Vorher noch informieren ob jemand damit schon Erfahrung hatte und wie es bei sowas dann mit der Garantie aussieht. Hab die Kupplung nämlich immer gut behandelt und sollte ja an die 100.000 km halten.

Golf 6 GTI, 210ps, Handschalter, 35000km gelaufen, bj mai 2010.

Beste Antwort im Thema

Meinst du das Geräusch:
http://www.youtube.com/watch?...
oder das:
http://www.youtube.com/watch?v=8kS8MkkA8i8

Fahr mal 100 km/h, schalte in den zweiten Gang und dann lass langsam (wie im zweiten Video) die Kupplung kommen. Dann sollte es das schöne Geräusche geben. TPI gibt es per PM.

Kosten: Wird auf Garantie getauscht, wenn Fahrzeug nicht getunt.

Preise, wenn Fahrzeug getunt:
~400 EUR Lohn
~350 EUR Ersatzteile

155 weitere Antworten
155 Antworten

Komisch, bei mir eben nicht! Habs heute nochmal an der Tiefgaragenausfahrt versucht zu reproduzieren und beim Runterschalten an der Autobahnabfahrt. Es tritt bei mir ausschließlich beim Kaltstart beim ersten Zurücksetzen auf und das auch nicht immer...

Dann sei froh.
Bei mir wars so wie beschrieben.

Bei unserem ist es auch nur selten und man kann es trotz weitgehend gleicher Randbedingungen nicht immer reproduzieren. Aber solange es nur so selten ist mache ich mir da auch keine weiteren Gedanken drüber 😁

Ich habe jetzt genauere technische Informationen zu dem Geräusch der Kupplung beim GTI. Dass eine verzogene Druckplatte die Ursache sein soll stimmt nicht ganz. Vielmehr ist es so, dass das Spiel des Drahtrings zwischen der Membranfeder und dem Kupplungsgehäuse sich mit zunehmender Laufleistung erhöht. Diese Membranfeder der Kupplungsdruckplatte schwingt und verursacht das beschriebene Geräusch. Dieses Geräusch kann nur durch Tausch der Druckplatte und der Mitnehmerscheibe behoben werden. Da es sich aber nur um eine akustische Beeinträchtigung handelt, ist das nicht zwingend erforderlich. Erst wenn die Kupplung anfängt zu rutschen, sollte man dies in Erwägung ziehen.

Ähnliche Themen

Verzogene Druckplatte war die Aussage meines Händlers.
Und mit der Laufleistung ist für mich nicht plausibel.
Meiner hatte zum Zeitpunkt des Defekts grade einmal 34.000 Km auf der Uhr.
Somit ist diese Aussage auch nicht wirklich stimmig.

Und wenn der Händler sagt, lediglich akustische Einschränkung, ist das für mich ein Zeichen das er unwillig ist das ganze zu reparieren und man dann nach der Gewährleistung selbst auf dem Schaden sitzen bleibt.

Weiter war meine Kupplung durch die verzogene Druckplatte einseitig abgenutzt.
Sowas kommt ja nun auch nicht von ungefähr.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 5. März 2015 um 14:31:39 Uhr:


Ich habe jetzt genauere technische Informationen zu dem Geräusch der Kupplung beim GTI. Dass eine verzogene Druckplatte die Ursache sein soll stimmt nicht ganz. Vielmehr ist es so, dass das Spiel des Drahtrings zwischen der Membranfeder und dem Kupplungsgehäuse sich mit zunehmender Laufleistung erhöht. Diese Membranfeder der Kupplungsdruckplatte schwingt und verursacht das beschriebene Geräusch. Dieses Geräusch kann nur durch Tausch der Druckplatte und der Mitnehmerscheibe behoben werden. Da es sich aber nur um eine akustische Beeinträchtigung handelt, ist das nicht zwingend erforderlich. Erst wenn die Kupplung anfängt zu rutschen, sollte man dies in Erwägung ziehen.

Das ist doch mal ne hilfreiche Antwort! 🙂 Nur eines wundert mich, soweit ich weiß gibt es die Drahtringe nur bei Kupplungen ohne Nachstellmechanismus - sollte das heißen, dass beim GTI keine selbstnachstellende Kupplung verbaut ist?! 😕

Diese Aussage des Händlers ist unsinn.
Höhe Laufleistung soll das Problem auslösen.
Mein Fall beweist wohl das Gegenteil.

Aber gut.
Habe eh keine Ahnung 😁
vermutlich glaubt manch einer dem Händler alles.
Nein das Auto ist grün, obwohl es eigentlich gelb ist ^^

Die Aussage stammt doch nicht vom Händler?!? Ich habe sinngemäß den technischen Hintergrund der VW-TPI, über die wir uns hier alle unterhalten, wiedergegeben, nur mal so. Wenn du mir nicht glaubst schau halt selber mal bei erWin rein.

Die Aussage mit der Laufleistung stimmt aber wie gesagt trotzdem nicht.
Und mal im ernst, auch 80 oder 100k sind keine erhöhte Laufleistung.

Aha, was ist denn dann erhöhte Laufleistung? 200tkm? Und das bei so ner Rennsemmel wie dem GTI? Ich finde da sind 100tkm schon ganz ordentlich. Bei dem Kilometerstand war bei unserem Cooper S die erste Kupplung verschlissen!

Abgesehen davon hat niemand von erhöhter Laufleistung gesprochen, sondern von zunehmender Laufleistung. Und zunehmend ist sie an jedem Tag an dem das Auto nicht steht 😁

Ganz genau so ist es. Es geht um ZUNEHMENDE Laufleistung und nicht um ERHÖHTE. Und niemand sagt, dass das in Ordnung ist. Die Tatsache, dass es schon bei relativ geringer KM-Leistung auftreten kann, ist ja der Grund warum es eine TPI gibt.

Na dann glaubt was ihr wollt.
Bei mir war die Druckplatte krumm und die Kupplung einseitig verschlissen.

So, bei mir war das Problem lange Zeit nicht vorhanden und nun weiss ich auch warum! Ich habe heute vorzeitig meine 18 Zoll GTI Felgen montiert (ich fahre nur am Wochenende und ich glaube nicht das noch mal Schnee kommt) und zack, das Geräusch war wieder da, schlimmer wie letztes Jahr.

Da Geräusch tritt unter Belastung auf, die GTI Felge wiegt um die 23 kg. Wer das Geräusch also nicht reproduzieren kann, der soll mal das Auto beladen oder vier Personen einsteigen lassen.

Ich hatte das Auto letzte Woche im Service, der VW Händler konnte das Geräusch mit den leichten, "kleinen" Winterfelgen nicht erzeugen!

Für stellt sich nun folgende Frage! Ist die Kupplung einfach zu schwach für den GTI?

Nein, ich fange jetzt keine Diskussion an über das Verhältnis von 1400kg Fahrzeuggewicht zu <10kg Mehrgewicht pro Rad... 😁

Nein, ich fange jetzt nicht mit mehr Rotationsenergie an, die aufgewendet werden muss, weil der Reifen einige Kilos mehr wiegt und auch breiter ist. Auf 4 Räder berechnet sind das einige Joule.

Zum Beispiel heißt das, wenn man alle 4 Räder um 4 kg erleichtert und sie (im günstigsten Fall) mit 7 multipliziert, wäre dies vergleichbar mit einer Gewichtsentlastung im Auto (gefederte Massen) um 112 kg. Das entspräche dem Gewicht eines schon recht schweren Beifahrers !

Deine Antwort
Ähnliche Themen