Golf 6+7 - GTI/GTD + R, die Technik, die Daten und das Tuning!

VW Golf 7 (AU/5G)

Da es ja immer wieder zu auch verständlichen Animositäten zwischen Technikfreaks, zu denen ich mich selbst zähle und Usern kommt, die sich in den einzelnen Threads "nur" über Ausstattungen und dergleichen unterhalten möchten - was ich wirklich nicht abwertend meine, daran nehme ich auch gern teil - versuche ich hier einmal auf Anregung von Forumskollege "W-ING" einen reinen Technikthread zu eröffnen.
Warum ich diesen Thread gern auf GTI/GTD/R-Modelle beschränkt sehen möchte liegt einfach daran, dass ich davon ausgehe, dass hier die am meisten technikaffinen User zu finden sind, ansonsten wir das auch wohl zu umfangreich, wobei man das sicher nicht allzu doktrinär sehen sollte, technische Fragen und Anregungen sind eigentlich immer irgendwie hilfreich.
Auch die Erwähnung des 6er Golfs in diesem Thread wird hoffentlich nicht die Mods "erzürnen", da sich da viele technsiche Überschneidungen ergeben und das Wissen aus den 6er-Modellen sicher auch noch zielführend verwertbar sein dürfte.

Nach meiner Vorstellung sollten hier alle Dinge über Datenblätter, Motoren, Räder, Fahrwerke, Tuningmaßnahmen, Diskussionen über Leistungen/Prüfstände, Bauteile-Temperaturen etc., abgehandelt werden.
Außerdem sollen soviel Daten wie möglich von den Usern zusammengetragen werden, auf die man verweisen könnte, sodass dann die Diskussionen/Dispute sich - wie hier und andernorts auch schon gehabt - nicht immer wieder im Kreise drehen müssten.

Für weitere Vorschläge oder Gestaltungsmöglichkeiten bin ich dankbar!

Ich hoffe auf rege Teilnahme und eine "riesige" Datenbank.😉

Mit freundlichen Grüßen

Manetto

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist ganz leicht zu beseitigen, ihr müsst Manetto nur recht geben, dann ist alles gut!

Weil er hat immer Recht und wenn er mal nicht Recht hat, hast du noch lange nicht Recht, einfach aus Prinzip!!😁😁😁😁😁

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karre-82


Ja jetzt ist es gut, bis auf der eine Strich ist etwas kürzer als der andere😕😕😁

Ne im Ernst jetzt sollte es jeder nachvollziehen können!!🙂🙂

Es geht nicht um die Flankenhöhe auf einer Seite, es geht um das "Herabziehen"durch "Auseinanderziehen" des Reifens und da geht in unserem Beispiel ein halbes Zoll ein und nicht ein viertel Zoll!

Da die Strecke - zum fünften Mal - Reifenbreite + 2 x Flankenhöhe unverändert ist, geht die gesamte Felgenbreitenänderung ein, zur Hälfte rechts (1/4 Zoll) + zur Hälfte (1/4 Zoll) links, macht eine Änderung um 1/2 Zoll.

So, das war`s, Geometrie ist für einige User heir wohl schwer verständlich!
Und mit einem Vektor hat das garnichts zutun, wiel dieser immer eine Kraft beinhaltet, davon ist hier überhaupt nicht die Rede!

Hoffnungsarmer Gruß Manetto

Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i


http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/produkte?...
Meint ihr, die Traumwerte von MTB können gehalten werden?

Ich muss sagen, dass ich diese Stufe von MTB zwar kenne (sind im MeinR-Forum recht aktiv), aber immer noch nicht 100%ig verstehe, wie diese sehr minimale Leistungssteigerung in einer derartigen Performance-Verbesserung resultieren kann.

Ich unterstell mal, dass jeder R mit 310 - 320 PS bzw. ~ 400 Nm aus dem Werk rollt, wie das in dem Verhältnis auch bei den Vorgängermodellen und GTI's so war/ist. Dementsprechend ist die Leistungssteigerung echt marginal, die Drehmomentsteigerung moderat. Das maximale Drehmoment liegt schon in Serie über nen sehr langen Zeitraum an (1.800 - 5.500 U/min) und fällt dann langsam ab, was in ner maximalen Leistung im Bereich von 5.500 - 6.200 U/min resultiert.

Dass mit dem Tuning die Leistung kaum steigt, das maximale Drehmoment aber schon deutlicher sagt mir, dass das Drehmoment vor allem mit unteren Bereich verbessert wurde, im Bereich der maximalen Leistung aber kaum. Wie dementsprechend die erhebliche bessere Performance zu Stande kommt (ca. 3 Sekunden von 0 - 200 km/h), kann ich mir also nicht erklären. Zur maximalen Beschleunigung nutzt man ja etwa den Drehzahlbereich von ~ 4.500 U/min - 6.500 U/min, wo das MTB-Tuning keine allzu großen Vorteile haben sollte....

Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i


Also dann... ich hätte eine frage zwecks Tuning Golf 7 R

Was haltet ihr davon:

http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/produkte?...

und davor noch eine F-Town Downpipe verbauen... leider noch nicht offiziell erhältlich.

Meint ihr, die Traumwerte von MTB können gehalten werden?

Ist eine Downpipe beim Tuning sinnvoll oder hat der Golf 7 R bereits eine sehr gute Abgasanlage...

Interessant ist die Aussage von MTB bezüglich der Abstimmung.

Da heißt es, dass die Box auf dem Prüfstand bei denen in der Wrkstatt individuell für's jeweilige Fahrzeug abgestimmt werden könne.

Da wird auch klar, dass der Unterschied Box und integrierte Softwareänderung hier verwischt, was letztlich bedeutet, dass der "Horror" vor der Box eher unbegründet ist.

Eine Box

muss nicht schlecht

und die Software

muss nicht gut

sein, es kommt immer darauf an.

Zur Leistung ist zu sagen, dass die 330 PS beim 7er "R" sicher reallistisch sind, bei den 430 Nm habe ich Zweifel, aber denkbar ist evtl. auch das.

Gruß Manetto

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


So, das war`s, Geometrie ist für einige User heir wohl schwer verständlich!

Ja, für Dich. Genau was Du beschreibst, ist in meiner Rechnung doch beinhaltet.

Du behauptest Doch hier dauernd, dass die gesamte Felgenbreitenänderung auf eine Reifenflankenhöhe wirkt.

Zeig es besser auf oder nimm einfach hin, dass Deine Aussage falsch ist.

Ähnliche Themen

Hmm, also ich denke wir haben hier ein gleichschenkliges Trapez und wenn die Grundseiten des Trapez a-c = 1/2 Zoll ist, dann müssen doch auch die Gegenkatheten jeweis 1/4 Zoll sein.

Edith meint: Und diese 0,25'' sind für die Berechnung relevant und da komme ich auch auf 72,02mm

Der Techniker weiß aufgrund seiner Erfahrung das im Ergebnis keine nennenswerte Abweichung entsteht, welch ggf. Maßnahmen erfordern.
Der Mathematiker rechnet und rechnet und stellt fest, es ermittelt sich eine Abweichung von...., welche im Ergebnis ebenfalls keine Maßnahme erfordert.
Technisch sachliche und konstruktive Diskussionen sehe ich durchaus in derartigen Foren als angebracht an, jedoch sollten die Aussagen verlässlich sein. Momentan ergibt sich der Eindruck, dass diess Plattform lediglich die Möglichkeit bereitstellt, technisches Wissen darzustellen.
Bezogen auf den ursprünglichen Sachverhalt ergeben sich eben kein nenneswerte Fakten.

Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i


Also dann... ich hätte eine frage zwecks Tuning Golf 7 R

Was haltet ihr davon:

http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/produkte?...

und davor noch eine F-Town Downpipe verbauen... leider noch nicht offiziell erhältlich.

Meint ihr, die Traumwerte von MTB können gehalten werden?

Ist eine Downpipe beim Tuning sinnvoll oder hat der Golf 7 R bereits eine sehr gute Abgasanlage...

Interessant! die Frage ist nur hält das DSQ250 das auf Dauer aus? Ich möchte meinen neuen auch wieder von MTM abstimmen lassen habe aber DSG mitbestellt und das macht bekanntlich ab 380nm zu, nun ist die Frage DSG anpassen lassen? Wie lange dauert es bis mir das Ding dann um die Ohren fliegt? Da ich doch recht viel fahre ~50-60tsd km im Jahr, und viel auf der BAB hab ich da echt meine bedenken ob ich meinen GTD wirklich anpassen lassen sollte.... :-/

Zitat:

Original geschrieben von ADR7


Der Techniker weiß aufgrund seiner Erfahrung das im Ergebnis keine nennenswerte Abweichung entsteht, welch ggf. Maßnahmen erfordern.
Der Mathematiker rechnet und rechnet und stellt fest, es ermittelt sich eine Abweichung von...., welche im Ergebnis ebenfalls keine Maßnahme erfordert.
Technisch sachliche und konstruktive Diskussionen sehe ich durchaus in derartigen Foren als angebracht an, jedoch sollten die Aussagen verlässlich sein. Momentan ergibt sich der Eindruck, dass diess Plattform lediglich die Möglichkeit bereitstellt, technisches Wissen darzustellen.
Bezogen auf den ursprünglichen Sachverhalt ergeben sich eben kein nenneswerte Fakten.

Der Techniker weiß durch seine Erfahrungen garnichts!

Was Du da beschreibst ist die Stümperhaftigkeit eines Hinterhofschraubers, der bei Zudrücken aller Hühneraugen den Hauptschulabschluss geschafft hat und so eine Lehre in der Verwandtschaft absolvieren konnte, was ihn aber nicht befähigt hat in einem anspruchsvolleren Betrieb eine halbwegs technische Kenntnishaftigkeit voraussetzende Tätigkeit ausüben zu können.

Wobei ich eingestehe, dass solche Leute zuweilen ein gutes Gefühl in den Händchen haben, aber ein Fahrzeug entwickeln kann so ein Hirni nicht, da verwechselst Du den Schrauber und den studierten Ingenieur.

Der Techniker lernt über die Mathematik sein Fachgebiet und dann geht er hin und überprüft neue Ideen anhand des Gelernten.

Dann entwickelt er Rechenmodelle und überprüft diese Erfahrungen und so entsteht neues technisches Wissen und neues "State of the art".
Was Du da beschreibst, dass sind Verfahrensweisen eines dilettierenden Laien, nach dem Motto:
"Try and error!" - und das ausschließlich.

Das ist nicht nur amateurhaft, das ist auch nicht zielführend und bei komplexer Technik sowohl unbrauchbar als auch teuer!

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von Manetto


So, das war`s, Geometrie ist für einige User heir wohl schwer verständlich!
Ja, für Dich. Genau was Du beschreibst, ist in meiner Rechnung doch beinhaltet.
Du behauptest Doch hier dauernd, dass die gesamte Felgenbreitenänderung auf eine Reifenflankenhöhe wirkt.

Zeig es besser auf oder nimm einfach hin, dass Deine Aussage falsch ist.

Ich habe es ausreichend beschrieben!

Schau' doch hin, was Du selbst aufgezeichnet hast, Du nimmst jeweils 1/4 Zoll auf jeder Seite und die Summe der Reduktion der beiden Seitenveränderungen ist genau das, was ich behaupte.

Du rechnest quasi nur mit einem viertel Zoll und wo bleibt der Rest?

Ich negiere doch wegen Dir nicht die Geometrie - wie kommst Du mir denn vor?

@"dreamsys83",

bezüglich irgendwelcher Manipulationen das DSG betreffend, würde ich immer abraten, im Zweifelsfalle wäre eine Limitierung des Drehmoments der gängigere Weg.

Gruß Manetto

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


Ich habe es ausreichend beschrieben!
Schau' doch hin, was Du selbst aufgezeichnet hast, Du nimmst jeweils 1/4 Zoll auf jeder Seite und die Summe der Reduktion der beiden Seitenveränderungen ist genau das, was ich behaupte.
Du rechnest quasi nur mit einem viertel Zoll und wo bleibt der Rest?

Ich negiere doch wegen Dir nicht die Geometrie - wie kommst Du mir denn vor?

Um die Höhe eines gleichschenkligen Trapez (hier unser Reifen) zu berechnen reicht die Betrachtung einet Seite und entsprechend auch nur die Hälfte der 0,5" Felgenbreitenveränderung.

http://www.t-ocker.de/zahlen/gleichschenkliges_trapez.html

Höhe h aus a, b und c
h = ?b² - ((c-a):2)² hier also Wurzel((72,3mm)²-((203,2mm-190,5mm):2)²) = Wurzel(72,3²-6,35²) = 72,02mm

Allein daran solltest Du sehen, dass auf einmal dort wieder die 1/4" Breitenänderung je Seite (=6,35mm) auftauchen...

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


@"dreamsys83",

bezüglich irgendwelcher Manipulationen das DSG betreffend, würde ich immer abraten, im Zweifelsfalle wäre eine Limitierung des Drehmoments der gängigere Weg.

Gruß Manetto

die frage ist halt auf wieviel limitieren? 380nm hat er standardmäßig schon 450nm nach der mtm Bearbeitung. sollte ich dann auf 400nm limitieren oder hält es vllt sogar 420nm aus. also das ich die 450nm komplett bekomme davon habe ich mich ja eh schon verabschiedet..

Zitat:

Original geschrieben von Manetto



Zitat:

Original geschrieben von ADR7


Der Techniker weiß aufgrund seiner Erfahrung das im Ergebnis keine nennenswerte Abweichung entsteht, welch ggf. Maßnahmen erfordern.
Der Mathematiker rechnet und rechnet und stellt fest, es ermittelt sich eine Abweichung von...., welche im Ergebnis ebenfalls keine Maßnahme erfordert.
Technisch sachliche und konstruktive Diskussionen sehe ich durchaus in derartigen Foren als angebracht an, jedoch sollten die Aussagen verlässlich sein. Momentan ergibt sich der Eindruck, dass diess Plattform lediglich die Möglichkeit bereitstellt, technisches Wissen darzustellen.
Bezogen auf den ursprünglichen Sachverhalt ergeben sich eben kein nenneswerte Fakten.
Der Techniker weiß durch seine Erfahrungen garnichts!
Was Du da beschreibst ist die Stümperhaftigkeit eines Hinterhofschraubers, der bei Zudrücken aller Hühneraugen den Hauptschulabschluss geschafft hat und so eine Lehre in der Verwandtschaft absolvieren konnte, was ihn aber nich befähigt hat in einem anspruchsvolleren Betrieb eine halbwegs technische Kenntnishaftigkeit voraussetzende Tätigkeit ausüben zu können.
Wobei ich eingestehe, dass solche Leute zuweilen ein gutes Gefühl in den Händchen haben, aber ein Fahrzeug entwickeln kann so ein Hirni nicht, da verwechselst Du den Schrauber und den studierten Ingenieur.

Der Techniker lernt über die Mathematik sein Fachgebiet und dann geht er hin und überprüft neue Ideen anhand es Gelernten.

Dann entwickelt er Rechenmodelle und überprüft diese Erfahrungen und so entsteht neues technisches Wissen und neues "State of the art".
Was Du da beschreibst, dass sind Verfahrensweisen eines dilettierenden Laien, nach dem Motto:
"Try and error!" - und das ausschließlich.

Das ist nicht nur amateurhaft, das ist auch nicht zielführend und bei komplexer Technik sowohl unbrauchbar als auch teuer!

Hoffentlich triffst Du mit Deinen Äußerung nicht all zu viele. Nun Gut es sind Deine Wort.

Wie deinen Beiträge zu entnehmen ist Dein technisches Wissen bemerkenswert. Dennoch habe offensichtlich einige Zweifel daran. Aber, wie bereits gesagt, stellt dies eine Plattform dar, geballtes technische Wissen, darzustellen.

So, nochmal einen Schritt zurück getreten und drüber nachgedacht.
Die bisher berechneten Werte sind falsch, da sie die Reifenbreite in Bezug auf die Felgenbreite nicht berücksichtigen.
Bisher bin ich den Berechnungen ja immer davon ausgegangen, dass die Reifenflanke bei 7,5" senkrecht auf der Felge steht. Betrachtet man die Werte für die Reifenlauffläche (225mm) und die Felgenmaulbreite (=190mm bei 7,5"😉 sieht man, dass bei 7,5" die Flanke zur Felge hin zusammengezogen wird. Damit ist bei 7,5" die Flanke schräger als bei 8". Dementsprechend ist hat das 8"-Rad also einen größeren und nicht kleineren Abrollumfang als die 7,5"-Felge. Damit die Flanke gerade steht, müsste man eine 8,85"-Breite Felge nutzen.

Auswirkung-felgenbreite-6

@Manetto: Manchmal denke ich du schaust zu viel "The Big Bang Theory ". 😁

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen