Golf 6, 1.6 TDI BMT, Frage zur Motortemperatur
Hallo ,
Ich habe eine Frage bezüglich des Golf 6 , 1.6 TDI , Bluemotion Technology .
Meiner Meinung nach wird der Wagen der langsam Warm .
Nach ca. 10 km Fahrt bei moderatem Tempo , zwischen 50 - 70 km/h beträgt die Motortemperatur nicht mal 60 °C ist das normal !?
Dies ist der Fall bei Außentemperaturen von ca. 3-7°C
Ist es wie jetzt noch kälter , tut sich in der Temperaturanzeige noch weniger.
Ich denke nicht das es am Fühler der Temperaturmessedings liegt , da die Heizung auch kalt ist .
Würde mich über Rückmeldung freuen.
Ansonsten bin ich mit dem Golf mehr als zufrieden , ein Topwagen den ich mir immer wieder kaufen würde !
Beste Antwort im Thema
Das ist unter den genannten Bedingungen, leider, völlig normal und deswegen hast du auch einen kleinen Elektrofön in deiner Heizungsanlage, damit du nicht völlig "erfrierst" und die Chance hast, zumindest ein kleines Loch in deiner Frontscheibe nach kurzer Zeit eisfrei zu halten.
58 Antworten
Nicht nur beim TDI.
Mein 1,2TSI hat heute 25min Stadtverkehr gebraucht und war ca. auf 50°.
Ohne Sitzheizung wäre ich ein Eiszapfen. (-13° Aussentemperatur)
Da würde auch der Elektropuster, wie er beim TDI eingebaut ist, nichts wesentliches dran ändern.
Eine echte SH und/oder ein kraftstoffbbetriebener Zuheizer sind auch beim 1,2TSI im Winter, vor allem bei geringer Motorlast, das Mittel der Wahl.
Ich hatte heute morgen (-10 Grad) bei einem 1,6l TDI (Bj. Ende 2010) dank Standheizungsbetrieb (werksseitig verbaut) und anschl. im Zuheizerbetrieb zwar recht schnell 90 Grad angezeigt bekommen. Nach Stadt und dann noch ca. 20 KM Autobahn bei 120 km/h (Wasser 90, Öl um 85 Grad) folgte eine ganze Ecke Landstraße mit ca. 80 km/h lt. Tacho hinter LKWs her. Dort zeigte die Außentemperaturanzeige -9 Grad. Dabei ist die Wassertemperaturanzeige ca. im 10 Minutentakt von 90 Grad auf knapp unter 70 gefallen um dann wieder auf 90 zu steigen. Während des Ansteigens der Temperatur hatte ich dann mal kurz angehalten und festgestellt, dass der Zuheizer lief. Scheint so, als ob der Zuheizer also ca. alle 5 Minuten für ein paar Minuten angesprungen ist.
Ich fuhr früher einen kleinen 1l Benziner (Corsa), da ist mir das die letzten beiden Winter nicht aufgefallen mit einer Ausnahme: Temperaturen von ca. -15 Grad haben dann auch bei dem Auto die nicht geschönte Kühlmitteltemperaturanzeige dazu gebracht, ein wenig abzusinken bei ca. 90-100 km/h auf der selben Strecke.
Nun frage ich mich ob der Golf in Ordnung ist oder eventuell das Thermostat zu früh öffnet oder nicht richtig schließt. Nach dem, was hier so zu lesen ist, scheint aber alles in Ordnung zu sein? Der Innenraum (Climatronic) war jedenfalls bei eingestellten 21 Grad (Auto low) durchgängig angenehm warm.
Wie verhalten sich denn dann die Autos in nördlicheren Gefilden, wo solchte Außentemperaturen nicht nur ein seltenes Wetterphänomen darstellen?
Edit: Auch die letzten Tage bei ganz leichten Minusgraden war der betriebswarme Motor im dichten Stadtverkehr vor roten Ampeln ein paar Mal von seinen 90 Grad Wassertemperatur abgefallen, hat sich aber dann sofort wieder erhöht wenn die Fahrt weiterging. Und dabei soll die Anzeige doch schon schöngerechnet sein...
Zitat:
Original geschrieben von Trexx79
Nun frage ich mich ob der Golf in Ordnung ist oder eventuell das Thermostat zu früh öffnet oder nicht richtig schließt. Nach dem, was hier so zu lesen ist, scheint aber alles in Ordnung zu sein? Der Innenraum (Climatronic) war jedenfalls bei eingestellten 21 Grad (Auto low) durchgängig angenehm warm.Edit: Auch die letzten Tage bei ganz leichten Minusgraden war der betriebswarme Motor im dichten Stadtverkehr vor roten Ampeln ein paar Mal von seinen 90 Grad Wassertemperatur abgefallen, hat sich aber dann sofort wieder erhöht wenn die Fahrt weiterging. Und dabei soll die Anzeige doch schon schöngerechnet sein...
Dein "Problem" ist normal. Mein 2.0 TDI BMT erwärmt den Innenraum normal und hält die Temperatur. Die Anzeige der Motortemperatur steigt und fällt aber wie sie lustig ist. Fahre zur Arbeit nur Dörfer und Bundestraße. Sobald man ab ca. -5°C langsamer als 80 km/h im 6. fährt, fällt die Temperatur ab. Fährt man wieder schneller steigt sie entsprechend. Aufgrund der relativ wenigen Überholmöglichkeiten und LKWs ist meistens mein Motor zwischendurch mal kurz bei 90°C und fällt dann wieder auf ca. 70°C ab. Öltemperatur liegt dann zwischen 70 und 80°C. Rein von der optischen Kühlwassertemperaturanzeige wird der Motor also nie richtig warm bzw. hält die Temperatur. Und dadurch verbraucht er leider auch ca. 1 Liter mehr als bei ca.
+3 - + 4°C. Aber was soll's, ist halt die geringe Abwärme der CR-TDIs. Wichtig ist, dass der Innenraum warm wird und die Sitzheizung funktioniert.
Der Zuheizer scheint auch ohne AC zu funktionieren. Zumindest konnte ich von Innenraumerwärmung, Motortemperaturanzeige und Öltemperaturanzeige keine Unterschiede feststellen, egal ob AC an war oder nicht. Liegt sicherlich daran, dass der Klimakompressor sich ja bei kleiner +4°C abschaltet. Daher läuft bei mir auch immer die Klima (zumindest leuchtet die AC-Lampe).
Ähnliche Themen
Was habt denn ihr für mädchentemperaturen bei euch 😁.
Bei mir war es heute und gestern auch tagsüber um die -13 bis -19 grad da hat man schon arge probleme den motor nach der lügentemperaturanzeige auf 90° zu bekommen.
Die realen kühlwassertemperaturen liegen so um die 55° (niedriger ist die wassertemperatur noch nicht gefallen) bis gerade mal 75°, mehr ist bei uns bei diesen außentemperaturen zur zeit nicht möglich, die 75° reeale wassertemperatur (das sind laut lügentemperaturanzeige genau 90°) erreiche ich aber auch nur wenn ich einen berg in einem hohen gang mit viel gas und drehzahlen von maximal 2000u/min hoch fahre sodas der motor auch arbeiten muss.
Bin ich nur im stadtverkehr unterwegs bei diesen temperaturen liegen die reealen wassertemperaturen bei rund 60°, die wassertemperaturanzeige im kombiinstrument ist dann gerade mal auf den 2. bis 3. stich von unten.
Gefroren habe ich im auto bis jetzt aber noch nicht, die 22° wunschinnentemperatur werden annährend erricht.
Gruss
Maik
@Trexx79:
Zitat:
....folgte eine ganze Ecke Landstraße mit ca. 80 km/h lt. Tacho hinter LKWs her. Dort zeigte die Außentemperaturanzeige -9 Grad. Dabei ist die Wassertemperaturanzeige ca. im 10 Minutentakt von 90 Grad auf knapp unter 70 gefallen um dann wieder auf 90 zu steigen. Während des Ansteigens der Temperatur hatte ich dann mal kurz angehalten und festgestellt, dass der Zuheizer lief. Scheint so, als ob der Zuheizer also ca. alle 5 Minuten für ein paar Minuten angesprungen ist.
M.E. alles im grünen Bereich (inkl. dem automatischen Einsatz der SH)
Wenn man bedenkt, wie hoch der Verbrauch ist, wenn man mit ca 80km/h hinter LKWs fährt, dürfte auch klar sein, dass dann nicht mehr viel mit Heizen ist. Von fast nichts kann auch nicht viel zum Heizen übrig bleiben.
@Team TDI:
Zitat:
Der Zuheizer scheint auch ohne AC zu funktionieren.
Was für einen Zuheizer hast du? Den "richtigen" über die SH oder nur den Elektrofön?
Der Zuheizer hat mit AC nichts zu tun. Außerdem läuft AC (der Klimakompressor) bei diesen Temperaturen nie, auch wenn das AC-Licht leuchtet.
@chappy068:
Zitat:
15 min Fahrt, 10km...Zeiger auf 0°
Welches serienmässige Bordinstrument, außer der Außentemperaturanzeige, kann denn 0 Grad anzeigen?
Kühlwasserthermometer und Öltemperatur fangen beide erst bei 50 Grad an.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Trexx79:
Zitat:
@Team TDI:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Was für einen Zuheizer hast du? Den "richtigen" über die SH oder nur den Elektrofön?Zitat:
Der Zuheizer scheint auch ohne AC zu funktionieren.
Nur den Elektrofön. Ne SH hat das Budget damals nicht hergegeben. 😠
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Zuheizer hat mit AC nichts zu tun. Außerdem läuft AC (der Klimakompressor) bei diesen Temperaturen nie, auch wenn das AC-Licht leuchtet.
Weiß ich. Hab ich doch geschrieben.
habe es heute mal nachgeschaut:
1.2 TSI BMT
13 km Strecke, hälfte Stadt, hälfte Überland, im Schnitt 0,5 % Gefälle
minus 11 Grad, heute mal Kaltstart (steht ja sonst in der warmen Garage)
Ergebnis:
- 45 km/h Durchschnittsgeschw.
- 4,7 l/100 km
- Öltemp 52 Grad am Ziel
- Wassertemp 68 Grad am Ziel
Also selbst nach 13 km ist der Motor noch nicht annähernd auf Betriebstemperatur.
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da würde auch der Elektropuster, wie er beim TDI eingebaut ist, nichts wesentliches dran ändern.
Eine echte SH und/oder ein kraftstoffbbetriebener Zuheizer sind auch beim 1,2TSI im Winter, vor allem bei geringer Motorlast, das Mittel der Wahl.
Für die Kurzentschlossenen tut es auch ein Stück Pappe vor dem Kühler...😉
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Für die Kurzentschlossenen tut es auch ein Stück Pappe vor dem Kühler...😉Zitat:
Original geschrieben von navec
Da würde auch der Elektropuster, wie er beim TDI eingebaut ist, nichts wesentliches dran ändern.
Eine echte SH und/oder ein kraftstoffbbetriebener Zuheizer sind auch beim 1,2TSI im Winter, vor allem bei geringer Motorlast, das Mittel der Wahl.
der TDI BMT, um den es ja ursprünglich ging, hat einen fast geschlossenen Kühlergrill
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der TDI BMT, um den es ja ursprünglich ging, hat einen fast geschlossenen KühlergrillZitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Für die Kurzentschlossenen tut es auch ein Stück Pappe vor dem Kühler...😉
...dennoch läßt sich der Kühler, im unteren Bereich, teilweise abdecken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
...dennoch läßt sich der Kühler, im unteren Bereich, teilweise abdecken. 😉Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der TDI BMT, um den es ja ursprünglich ging, hat einen fast geschlossenen Kühlergrill
da kann ich nur von abraten, ein moderner TDI mit diversen Thermostaten ist schließlich kein alter Strich 8 ! Außerdem deckst du dann auch den Ladeluftkühler zum Teil mit ab....
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
...dennoch läßt sich der Kühler, im unteren Bereich, teilweise abdecken. 😉Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der TDI BMT, um den es ja ursprünglich ging, hat einen fast geschlossenen Kühlergrill
sicher geht das, aber dann möchte ich nicht mit Dir tauschen, wenn Du bei -12 Grad mit einem Motorschaden in der Pampa stehst und auf den ADAC wartest.
Zitat:
sicher geht das, aber dann möchte ich nicht mit Dir tauschen, wenn Du bei -12 Grad mit einem Motorschaden in der Pampa stehst und auf den ADAC wartest.
Da müsste er bei den derzeitigen Temperaturen aber lange fahren...