Golf 6, 1.6 TDI BMT, Frage zur Motortemperatur

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ,
Ich habe eine Frage bezüglich des Golf 6 , 1.6 TDI , Bluemotion Technology .
Meiner Meinung nach wird der Wagen der langsam Warm .
Nach ca. 10 km Fahrt bei moderatem Tempo , zwischen 50 - 70 km/h beträgt die Motortemperatur nicht mal 60 °C ist das normal !?
Dies ist der Fall bei Außentemperaturen von ca. 3-7°C
Ist es wie jetzt noch kälter , tut sich in der Temperaturanzeige noch weniger.
Ich denke nicht das es am Fühler der Temperaturmessedings liegt , da die Heizung auch kalt ist .
Würde mich über Rückmeldung freuen.

Ansonsten bin ich mit dem Golf mehr als zufrieden , ein Topwagen den ich mir immer wieder kaufen würde !

Beste Antwort im Thema

Das ist unter den genannten Bedingungen, leider, völlig normal und deswegen hast du auch einen kleinen Elektrofön in deiner Heizungsanlage, damit du nicht völlig "erfrierst" und die Chance hast, zumindest ein kleines Loch in deiner Frontscheibe nach kurzer Zeit eisfrei zu halten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


...dennoch läßt sich der Kühler, im unteren Bereich, teilweise abdecken. 😉

da kann ich nur von abraten, ein moderner TDI mit diversen Thermostaten ist schließlich kein alter Strich 8 ! Außerdem deckst du dann auch den Ladeluftkühler zum Teil mit ab....

Auch der Kühlkreislauf eines modernen TDI unterscheidet sich nicht, von dem eines Strich 8. Für jeden Thermostaten, den Du beim TDI mehr nachweisen kannst, als beim Strich 8, gebe ich eine Runde Frostschutz aus. 😁

@Roger66,
da hast du ja wahrscheinlich die einzige Aussage in der BA gefunden, wo überhaupt etwas von "Zuheizmaßnahmen" steht.
Was ein Kunde damit anfangen soll, wenn diese Maßnahmen nirgendwo näher erklärt werden, sei mal dahin gestellt.
Es steht aber, in kühner Voraussicht, auch etwas über sonstige "abwärmeschwache" Motoren drin. Schade dass man sich zu diesem Schritt nicht entschließen konnte....

Wo steht denn in den verlinkten Artikeln etwas davon, dass die Temperaturanzeige von 70 auf 90 Grad springt?

So wie ich das gelesen habe, wird da beschrieben, dass die von 70 bis 90 Grad im 10-Minutentakt schwankt. Das kann ja auch ohne weiteres angehen, aber es gibt immer auch Werte zwischen 70 und 90 Grad, oder nicht.

@zylindertausch:

Zitat:

Früher, als noch nicht jeder eine Climatronic hatte, stand in der Bedienungsanleitung, wenn der Temperaturregler mehr als 3/4 aufgedreht wird geht der Zuheizer an.

Bei der Climatronic ist das der Fall, wenn in der Anzeige "HI" steht. Ich meine, so stand es bei meinem Golf 5 drin. den habe ich aber nicht mehr und kann demnach nicht nachsehen ob es stimmt.

Das die Zuheizung nur aktiviert wird, wenn die Climatronic auf "HI" steht, stimmt 100%-ig nicht!

wenn das so wäre, würde die Zuheizung ja praktisch nie laufen, denn wer stellt schon permanent auf "HI".

Der Zuheizer geht an, wenn die Heizanforderung eine bestimmte Größe übersteigt. Laut SSP vom Golf 5 sind das 90%.
Wenn der Wagen kalt ist, geht die Heizanforderung (= Stellung der Warmluftklappe) sogar bei der Reglerstellung 18Grad auf 100%.
Die Stellung "HI" unterscheidet sich in sofern, dass die Warmluftklappe permanent auf 100% ist. Dann geht der Zuheizer erst aus, wenn 75 Grad Kühlwassertemperatur erreicht sind.

Die einzige Möglichkeit den Zuheizer bei kaltem Wagen manuell zu deaktivieren, ist die Stellung "LO".

@navec:

ich hatte auch nicht erwartet, dass VW mich als Maßstab für die Golf-Fertigung nimmt. Ich verstehe nur nicht, wie man aus der eigenen Situation eine Allgemeingültigkeit ableiten kann. Das ist mE nicht gerechtfertigt, egal wie viele oder wenige Golf wo parken.
Nur weil die SH dir gute Dienste leistet, muss sie ja nicht jeder haben.

Ich hatte gedacht, das deutlich gemacht zu haben:
Die Mehrheit der Autobesitzer parken nicht in geschlossenen Garagen und für diese Mehrheit (zu der ich als Carport-Parker zufällig auch gehöre) ist eine SH oder ein effektiver Zuheizer, bei den heutigen effizient laufenden Motoren, außer z.B. in Südeuropa, m.E. grundsätzlich nötig.
Die Kühlung hat ja mittlerweile auch schon jeder. (gebraucht aber auch nicht jeder!)
Auch das war mal anders und Leute die beispielsweise wie du, nur Strecken von einer Garage in die andere Garage fahren, bräuchten die nicht unbedingt.
Die Mehrheit der Autofahrer anscheinend aber schon. Gehört halt momentan zur Standardausrüstung eines Autos.

Wenn ich nach dem tatsächlichen Einsatz gehe, lohnen sich Winterreifen für mich auch nicht, denn bei uns in S.-H. gibt es auf den meisten Straßen nur sehr kurze Zeit winterliche Verhältnisse.
Die Winterreifen habe ich letztendlich auch nur für ein paar Tage im Jahr, aber trotzdem möchte ich auf diese verbesserte Sicherheit nicht verzichten.
Ähnliches gilt für eine SH:
Wenn man beim morgendlichen Start, nicht friert, dementsprechend keine übermässig dicken Klamotten anziehen muss, keine Scheiben kratzen muss, sofort nach dem Motorstart losfahren kann und keine wieder vereisenden Scheiben hat, trägt das bei jedem ganz bestimmt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, nicht nur bei mir.

Ähnliche Themen

aber nur weil die Mehrheit der Golfs an der Straße stehen ist eben eine SH nicht für ALLE sinnvoll. Genau das implizierte aber Deine Aussage.

Und nochmal: ich zweifle nicht am grundsätzlichen Wert der SH für die meisten hier, wehre mich aber gegen den Anspruch der Allgemeingültigkeit.

Dann hätten wir das SH-Thema jetzt geklärt ?

Ich denke auch nicht, dass ein SH für jeden Sinnvoll ist, der nicht in der Garage parkt.
Wer eine SH nutzen will, muss sicherstellen, die Batterie auch wieder ausreichend laden zu können. Und da hört es bei einem Großteil schon auf.
Wenn man Täglich mindestens 30min zur Arbeit braucht, ist sie Sinnvoll.
Alles darunter schon Grenzwertig.
Jedenfalls wenn man nach der Fausregel geht: Solange die SH läuft, muss anschließend auch gefahren werden.
Gleiches gilt für den Zuheizer. Auch der braucht seine Zeit zum Brennen, sonst setzt er sich zu und Qualmt einen nur noch die Nase voll.

Daher ist die SH nur für einen bestimmten Nutzerkreis sinnvoll.
Jedenfall möchte ich nicht einen höheren Grundpreis für ein Fahrzeug zahlen bzw für eine Funktion, die nicht in mein Fahrprofil passt.

@ollir0009:

Zitat:

Daher ist die SH nur für einen bestimmten Nutzerkreis sinnvoll.
Jedenfall möchte ich nicht einen höheren Grundpreis für ein Fahrzeug zahlen bzw für eine Funktion, die nicht in mein Fahrprofil passt.

Da muss ich noch mal drauf antworten:

Selbst wenn man die Vorheizung überhaupt nicht nutzt, wird der Motor und der Innenraum erheblich schneller warm, denn die serienmässige SH hat eine automatische Zuheizfunktion, die beim Motorstart bei unter 4Grad plus aktiviert wird, keine Batterie entlädt und daher auch für Kurzstreckenfahrer passt.
Ich hatte es bei meinem 1,2TSI getestet:
50 Grad Kühlwassertemperatur werden bei 8 Grad plus! ohne SH bei sehr verhaltener Fahrweise erst nach ca 9 Minuten erreicht.
90 Grad wurden bei der Fahrweise innerhalb von 20 Minuten überhaupt nicht erreicht!

Unter sonst gleichen Bedingungen, aber bei 4 Grad plus, wird mit der automatischen Zuheizfunktion (also völlig ohne Vorheizen) 90 Grad Kühlwassertemperatur bereits nach 8 Minuten erreicht (50 Grad nach 6 Minuten).
Daher ist die serienmässige SH gerade für den Kurzstreckenfahrer, der sich eher im Stadtverkehr und hinter LKW's quälen muss und daher seinen Motor und den Innenraum besonders langsam warm bekommt, geeignet.

Ich fahre zu 90% nur Kurzstrecken um die 15 Minuten und heize maximal 10 Minuten vor (aber auch nur wenn es wirklich kalt ist, sonst reichen 5-8 Minuten).

Das entlädt die Batterie auch auf Dauer nicht, aber ich habe beispielsweise bei minus 7 Grad beim Einsteigen schon 36Grad warme Luft an den Frontdüsen und nach weiteren 4 Minuten bereits 50Grad Kühlwassertemperatur und das bei sehr verhaltener Fahrweise.

Von daher kann ich dieses Märchen, dass eine SH nur etwas für Leute mit längeren Fahrstrecken ist, nicht unkommentiert lassen.

Natürlich hat der Nutzen einer SH "Allgemeingültigkeit". Unbestritten bleibt ja wohl die erheblich verkürzte Warmlaufphase durch die SH. Daraus ergibt sich für alle: geringerer Motorverschleiß, weniger Kraftstoffverbrauch und ein erheblich umweltfreundlicheres Abgasverhalten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Natürlich hat der Nutzen einer SH "Allgemeingültigkeit". Unbestritten bleibt ja wohl die erheblich verkürzte Warmlaufphase durch die SH. Daraus ergibt sich für alle: geringerer Motorverschleiß, weniger Kraftstoffverbrauch und ein erheblich umweltfreundlicheres Abgasverhalten. 😁

1.) hast Du beim Verbrauch auch jenen der Standheizung selber mitberechnet? Korrekterweise müsstest Du ihn addieren. Kann mir nicht vorstellen dass dann noch eine Ersparnis übrigbleibt.

2.) was das Abgasverhalten betrifft: hat die SH überhaupt einen DPF 😉

Zitat:

1.) hast Du beim Verbrauch auch jenen der Standheizung selber mitberechnet? Korrekterweise müsstest Du ihn addieren. Kann mir nicht vorstellen dass dann noch eine Ersparnis übrigbleibt.

Eine Ersparniss gibt es nach meiner Beobachtung nicht. (Bei einigen hier im Forum soll es die aber angeblich geben, aber das behauptet nicht mal Webasto)

Der Motorverschleiß, sowie die Neigung zur Motorölverdünnung verringern sich aber ganz bestimmt und das kann eventuell mal ganz erheblich sparen.

Zu erwarten, dass man die gleiche mechanische Leistung plus bessere Heizung für weniger Energieeinsatz bekommt, als ohne extra Heizung, wäre auch m.E. etwas weit her geholt, denn das PerpetuumMobile ist nach wie vor noch in weiter Ferne.

Wer es warm haben will, muss heizen und das kostet eigentlich immer Geld. Das dürfte jedem aus dem häuslichen Umfeld bekannt sein.
Ein Klimakompressor kostet übrigens auch extra Kraftstoff und hat keine positive Wirkung auf den Motor. Kühlen kann man i.d.R. auch nicht umsonst.

Zitat:

was das Abgasverhalten betrifft: hat die SH überhaupt einen DPF

...da ist die SH noch eher auf dem Niveau des MPI und nicht des TSI....

Garage -4 Grad
Aussen-16 Grad.
AC ausgeschaltet.
2 Minuten / 2 km nach Start: handwarme Luft. (bestimmt elektrisch erzeugt)
Landsstrasse:
Wasser -Temperatur schwankt mit Berg auf und ab zwischen 60 und 90 Grad
Heizung regelt perfekt immer gleich. Lässt nicht nach. Brauche aber auch nur 21 Grad innen.

Fazit: ich bin begeistert! Geht es besser?

Aber: Verbrauch Winter: 5,5, gleiche Stecke Sommer: 4,8.

Zitat:

Fazit: ich bin begeistert! Geht es besser?

Jo, s.o.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Fazit: ich bin begeistert! Geht es besser?

Jo, s.o.

wenn ich minus 4 Grad in der Garage hätte würde ich mir auch eine SH wünschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen