Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.
Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.
Hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Klingt sehr gut würde ich sagen.
Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)
Viel Spaß mit deinem Golf 😉
352 Antworten
Die kette macht den aerger selten. Der spanner ist das sorge kind. Den hat vw letztes jahr wieder ueberarbeitet.
Falls diese Liste existiert, müsste sich nur jemand finden, der sie veröffentlicht.
Ich werde demnächst einmal nachfragen.
Moin,
Ich häng mich einfach mal hier mit dran...
Hab ein paar Bedenken wegen des Klackerns beim Kaltstart bei meinem 1,4 TSI CAXA.
Habe mal ein Audiofile angehängt. Auto stand ca. 13 Stunden bei 10-12 Grad in der Tiefgarage.
Wie hört sich das für Euch an? Alles in Ordnung oder sollte ich mal zu meinem jetzigen Händler fahren? Mal ist es leiser, mal etwas lauter, aber im Schnitt immer so wie es zu hören ist.
Lt. Händler, wo ich das Auto gekauft habe, wurde vor dem Verkauf die Steuerkette gemacht, d.h. vor einem guten Jahr und ca. 15000km bei 56.000km. Fahre relativ viel Kurzstrecke.
Vor kurzem (6 Wochen) bei der Inspektion beim hiesigen Händler hatten wir mal in die Reparaturhistorie geschaut. Da stand die Steuerkette komischerweise selbst nicht mit im System, wohl aber alles andere drum herum (Kettenspanner etc.). Dort habe ich aber vorsichtshalber beim Öl auf Addinol 0540 und Festintervall umgestellt, da hört man ja viel gutes 🙂
Danke Euch schonmal!!
Grüße
Chris
Bei mir wurde damals auch einiges getauscht (Spanner, den Rest hab ich vergessen), aber die Kette blieb drin. Ich bete jeden Tag dass alles hält 🙂
Ähnliche Themen
Hallo, das ist nicht die Steuerkette.
Laut Forum sind das die Hydrostößel. Total unbedenkliches Geräusch. Macht meiner auch je nachdem wie lange er stand.
Bei mir ist aktuell auch die Steuerkette defekt. (Termin zum Tausch existiert bereits). Laut meinem 🙂 gibt es eine "neue" Testmethode für die Kette ob sie getauscht werden muss oder nicht. Kostenpunkt laut 🙂 ca. 250€. (Läuft auf Garantie bei mir (ca. 70.000km 1.4 122PS CAXA))
Zu merken ist es bei mir auch an der veränderten Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart. Habe teilweise 1200+ Umdrehungen direkt nach dem Start was sich nach den ersten 5min auf die normalen 800-850 angleicht.
Kannst du ja auch mal drauf achten wenn du möchtest.
Ah und abgesehen davon hab ich auch das typische "Rasseln" nach Kaltstart welches sogar im Innenraum recht deutlich zu hören ist.
mfg
Interessante Theoriemit der erhöhten Drehzahl.
Im Normallfall ist das die Kat Heizung, um diesem schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Sind 5 min bei dir gemessene 5 min, oder eher 30 Sekunden bis 1 Minute???
Der Zusammenhang zwischen erhöhter Startdrehzahl und defekter Steuerkette erschliesst sich mir nicht. Aber Werkstätten haben schon viel Blödsinn erzählt zu dem Thema.
Und was soll die 250 Euro Methode sein?
J
Habe nicht genauer Nachgefragt. Soll ein Diagnoseprogramm sein. Genaueres weiß ich leider nicht. Werde aber mal Fragen wenn ich den Termin habe. Das mit der Zeit ist nicht immer exakt gleich lang. Eher 3-5 Minuten allerdings nicht mit Stoppuhr gestoppt sondern auf der MFA Uhr verglichen vom Start zum ungefähren Ende der Erhöhung (Viel Stadtverkehr, eine Menge Ampeln, kann man also oft Schauen)
Der Service Mitarbeiter der Werkstatt sagte das die Drehzahlerhöhung auch von der Steuerkette kommen könnte. Welchen technischen Zusammenhang es da geben könnte weiß ich aber auch nicht. Als Laie muss man ja erst einmal glauben was man gesagt bekommt.
Wollte mit meinen Aussagen keine Verwirrung aufkommen lassen. Wollte nur berichten was bei mir der Fall war/ist und was ich dazu vom 🙂 gesagt bekommen habe.
Grüße
Hallo Leute,
meine freundin hätte gerne einen Golf 6. Nun will ich mit ihr Freitag einen anschauen vor ort.
TSI 122 PS, Erstzulassung 06/2010
70.200 km
Benzin
Jede VAG Inspektion wurde durchgeführt!! Steuerkette wurde Dienstag erneuert!! Alle Belege darüber liegen vor!! Höhe der kosten die der Händler tragen musste sind 1013 euro zum Ausstausch der Steuerkette was ich schon mal komisch finde, da es keine Kulanz gab und das Auto Scheckheftgepflegt ist.
Meine Frage ist jetzt nachdem ich total viel jetzt gelesen habe, finger von diesem Auto lassen oder trotzdem anschauen?
Wie wahrnscheinlich wäre es, das die Steuerkette nach dem Ausstausch Probleme machen könnte? Wäre es ratsamer das wirklich der gesamte Steuerkettensatz getauscht wird, Führungsschienen, kette, kettenräder, spanner und NWV?
Jemand noch andere nützliche tipps worauf man achten sollte, was z.b. turbolader und andere bauteile betrifft
Also stand seit paar wochen gibt es ein rüstsatz. Der kostet 190€ plus paar kleinteile. Ca 250€ material. Dazu der einbau von 600€ vermutlich hat der händler noch die alten teile verbaut. Was er nimmer darf. Anfragen. Ob die kette hält kann dir keiner sagen. Ll3 öl raus. Festintervall öl 50200 norm rein.
also es ist ein freier Händler, der das Auto zum Tausch der steuerKette zu VW gebracht hat. Er hat mir am Telefon gesagt, dass er die kosten komplett selber tragen muss und VW ihm auf Kulanz nicht entgegen kommt. ich finde, der Preis von 1013 Euro ist zu gering um Führungsschienen, kette, kettenräder, spanner und NWV, oder?
Woran erkenne ich denn ob dieser rüstsatz mit alten teilen verbaut wurde oder eben die neuen "modifizierten" neuteile?
Ist die Problem mit den turboladern welche schnell den Geist aufgeben, was hier überall im forum steht wirklich so dramatisch?
Habe heute wenig gutes über dieses AutoModell hier gelesen
das Problem mit dem Öl verstehe ich nicht so. Habe bisher bei all meinen Autos nach einem Jahr bzw 15000 km gewechselt. Macht der golf 6 da eine besondere Ausnahme?