Golf 6 1.4 / 80 PS - Verbrauch und max. Geschwindigkeit
Mich würde es einfach mal interessieren, wieviel Verbrauch man mit dem 80 PS Golf hat, zumal ja angekündigt war, dass dieser einen halben Liter weniger braucht als beim Vorgänger, dem Golf 5.
Des Weiteren würde mich interessieren, wie hoch die Höchstgeschwindigkeit sein könnte.
Um sachliche, themenbezogene Beiträge wird gebeten ;o))
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sge500
meine erfahrung:
durchzug schwach.
verbrauch so 8-9 liter auf der a45.
habe gerade so 150 kmh geschafft auf der a45.
bergrunter natürlich schneller.aber das schlimmste war , das mann berg hoch nur unter mühe die lkw`s überholen konnte.
p.s würde mir den motor nur für die stadt kaufen....
Du hast vollkommen recht, bin nun auch schon ca. 6000 km mit dem 80PS gefahren! Durchschnittsverbrauch ca. 20 l und Höchstgeschwindigkeit 110 und LKWs konnte ich überhaupt keine überholen. Wie hast Du das denn geschafft?
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Den VW Golf III gab es mit 1.6 er und 75 und auch mit dem 1.8 er mit 75 PS, der 1.8 er ist glaube ich älter. Klar, dass bei einem Saugmotor mit langem Getriebe nichts mehr geht auf der AB ohne zu schalten, aber mir geht es in erster Linie darum, dass über 3000 Touren bei gemächlicher Landstraßenfahrt einfach zu viel Lärm, Verbrauch und Abgase produzieren. Für Tempo 100 könnte man auch einen 1.2 Liter - Sauger auf 2000 Touren übersetzen und damit motorseitig fast lautlos über die Landstraße cruisen, bei extrem reduziertem Verbrauch. Wer überholen will, schaltet eben, wo ist das Problem? War früher doch mit den "4 plus E" - Getrieben bei VW mit dem overdriveartigen höchsten Gang genauso. Hier wird einfach enormes Potential verschenkt, alle Welt hirnt über so auf Langstrecken weitgehend sinnfreie, defektanfällige Scherze wie Start / Stopp - Automatiken, Bremsenergierückgewinnung, Luftklappen, Schaltanzeige usw. und gleichzeitig werden die wichtigsten und zugleich billigsten Utensilien für einen geringen Verbrauch außer acht gelassen, dazu gehört nun mal eindeutig ein gut und ökonomisch abgestimmtes Getriebe.
Moment, der 1,2l Sauger wird bei 2000rpm zwar leiser sein, aber wie ich schon erklärte, kaum weniger Verbrauchen, denn auch für konstante Fahrt braucht man eine bestimmte Leistung und der Wirkungsgrad des Motors sollte berücksichtigt werden.
Habe ich gut festsstellen können, im Polo 9n3 als 1,6er Benziner mit 6 Gang Automatik, Verbrauchsunterschied bei 120km/h zwischen 5. und 6. Gang gerade mal 0,2l bei ca. 700rpm Drehzahlunterschied. Bei kleineren Motoren wird das sicherlich kaum besser!
Sieht man ja auch im Alltagsbetrieb, zwischen dem kürzeren Ver mit 80PS und dem jetzt länger übersetzten VIer mit 80PS, bei Spritmonitor.de ist der Verbrauchsunterschied fast nicht nennenswert und vielleicht sogar eher auf die Reibungsärmere Motorkonstruktion zurückzuführen, als auf die längeren Gänge!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sieht man ja auch im Alltagsbetrieb, zwischen dem kürzeren Ver mit 80PS und dem jetzt länger übersetzten VIer mit 80PS, bei Spritmonitor.de ist der Verbrauchsunterschied fast nicht nennenswert und vielleicht sogar eher auf die Reibungsärmere Motorkonstruktion zurückzuführen, als auf die längeren Gänge!
Golf:
59 kW 2008: 7,47 l/100km
59 kW 2009: 6,91 l/100km
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Golf:Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sieht man ja auch im Alltagsbetrieb, zwischen dem kürzeren Ver mit 80PS und dem jetzt länger übersetzten VIer mit 80PS, bei Spritmonitor.de ist der Verbrauchsunterschied fast nicht nennenswert und vielleicht sogar eher auf die Reibungsärmere Motorkonstruktion zurückzuführen, als auf die längeren Gänge!
59 kW 2008: 7,47 l/100km
59 kW 2009: 6,91 l/100km
Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast...
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...jetzt sieht die Sache schon anders aus...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast...Zitat:
Original geschrieben von jauva
Golf:
59 kW 2008: 7,47 l/100km
59 kW 2009: 6,91 l/100km
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
jetzt sieht die Sache schon anders aus...
Wie wär´s denn mit diesem Kompromiss?
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golf230
Wie wär´s denn mit diesem Kompromiss?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast...
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
jetzt sieht die Sache schon anders aus...http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Da sind schon ein paar VIer dabei....
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Da sind schon ein paar VIer dabei....Zitat:
Original geschrieben von golf230
Wie wär´s denn mit diesem Kompromiss?
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Ja und, ohne die Beiden wäre der Durchschnittsverbrauch höher!
Ich habe mehr als 2 gezählt, aber es stimmt schon, die waren eher im unteren Bereich.
Komisch, warum ist gerade im Jahr 2008 der Verbrauch höher?
Zitat:
Habe ich gut festsstellen können, im Polo 9n3 als 1,6er Benziner mit 6 Gang Automatik, Verbrauchsunterschied bei 120km/h zwischen 5. und 6. Gang gerade mal 0,2l bei ca. 700rpm Drehzahlunterschied.
Drehzahl hin oder her. In den hohen Geschwindigkeiten muss der Luftwiderstand überwunden werden, dazu bedarf es Energie,
in niedrigerer Drehzahl muss ganz einfach der Motor stärker sein,
die Stärke holt er sich vom Sprit, genau wie der schwächere Motor
der dies nur in höherer Drehzahl schafft.---> die dazu benötigte Energie
bleibt in etwa die gleiche.(cw-wert ist ausgereizt bei modernen Autos)
Sprit sparen geht nur im Stadtverkehr oder Landstrasse und nur damit
das die Autos leichter werden .... ein wenig machen es auch die angeschlossenen Verbraucher aus, natürlich die Klimaanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Moment, der 1,2l Sauger wird bei 2000rpm zwar leiser sein, aber wie ich schon erklärte, kaum weniger Verbrauchen, denn auch für konstante Fahrt braucht man eine bestimmte Leistung und der Wirkungsgrad des Motors sollte berücksichtigt werden.
Habe ich gut festsstellen können, im Polo 9n3 als 1,6er Benziner mit 6 Gang Automatik, Verbrauchsunterschied bei 120km/h zwischen 5. und 6. Gang gerade mal 0,2l bei ca. 700rpm Drehzahlunterschied. Bei kleineren Motoren wird das sicherlich kaum besser!
Sieht man ja auch im Alltagsbetrieb, zwischen dem kürzeren Ver mit 80PS und dem jetzt länger übersetzten VIer mit 80PS, bei Spritmonitor.de ist der Verbrauchsunterschied fast nicht nennenswert und vielleicht sogar eher auf die Reibungsärmere Motorkonstruktion zurückzuführen, als auf die längeren Gänge!
Nicht ganz falsch, deine Anschauung, aber in der Praxis trotzdem nicht richtig, denn es gibt viele Situationen, in denen (z.B. besagte Landstraßenfahrt mit Tempo 100 in der Ebene, für die auch die Leistung eines 1.2 - Liter - Motors bei 2000 bis 2500 Touren völlig ausreicht) durch die kurze Getriebeabstufung unnötig Sprit vergeudet wird. Für Tempo 100 reichen geschätzte 15 bis 20 PS, für die braucht es keine 3400 Touren, die manche Motoren drehen, nicht mal bei einem 1.2 - Liter. Spritmonitorwerte sind völlig wertlos, jeder fährt anders, zumal viele gerade die kleinen Motoren nur in der Stadt fahren und die langen Gänge gar nicht nutzen. Ein eindrucksvolles Beispiel, wie viel eine lange Abstufung spart, hatte ich neulich: Fiat Panda 1.2 mit 60 PS gegenüber Hyundai i 10 1.1 mit 67 (?) PS, Fiat ist auf 240 km/h übersetzt (bei Tacho 100 laut DZM 2600 Touren, also extremst lang), der Hyundai extrem kurz (3300 Touren bei 100). Der war bei Tempo 100 nicht unter 5 Liter zu bringen (nachgetankt), während ich beim Fiat minimal 3.7 Liter (Landstraße mit 100 km/h) geschafft habe, allerdings laut BC. Vom extrem geringeren Lärm hab ich noch gar nichts gesagt. Fazit: Bei geruhsamer Fahrweise kann das Getriebe gar nicht lange genug sein. Außerdem haben alle die, denen die Drehzahl zu gering ist, bei einem langen Getriebe die Möglichkeit, runterzuschalten, diese Möglichkeit bietet ein zu kurzes Getriebe nicht, da müssen sich die Fans eines langen Getriebes das Gedröhne und Gesaufe antun, ob sie wollen oder nicht. Mach dich mal schlau, gibt interessante Bücher darüber, welche zeigen, dass die geringere Drehzahl in vielen Fällen die höhere Last der Motoren egalisiert. Nicht umsonst sind zum Beispiel die Spardiesel von VW in den oberen Gängen viel länger übersetzt.
Zitat:
Sprit sparen geht nur im Stadtverkehr oder Landstrasse und nur damit
dass die Autos leichter werden ...
Bei gleichmäßiger, ebener Fahrt zählt das Gewicht viel weniger als manche denken. Mein erster Ford KA zum Beispiel brauchte vollbeladen (5 Personen, rund 1300 Kilo) bei Autobahnfahrt in der Ebene genauso viel wie immer (nämlich 5.5 Liter) wie leer (ca. 980 Kilo mit 1 Person). Nur in der Stadt (ewiges Anfahren) und bei Steigungen wirkt sich das negativ aus.
Zitat:
Genau. Nun überleg mal wie der Stadtverkehr prozental zu bewerten ist.Zitat:
Nur in der Stadt (ewiges Anfahren) und bei Steigungen wirkt sich das negativ aus.
Er macht bestimmt mindestens 50 % eines durchschnittlihen Autolebens (geschätzt auf alle Autos hierzulande ) aus.
Ich denke wenn ich die Diskussion über das 2 Liter Auto lese und
dann die wieder beginnende Diskussion über die MAUT ....das Autos mit geringeren Verbrauch bisher bewußt blockiert wurden um die Steuereinnahmen zu sichern. Damit es für uns und für den Staat am
Ende gleich bleibt, zahlen wir das geld für in Zukunft sparsameren Autos einfach woanders wieder drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Froke
Zitat:
Genau. Nun überleg mal wie der Stadtverkehr prozental zu bewerten ist.
Er macht bestimmt mindestens 50 % eines durchschnittlihen Autolebens (geschätzt auf alle Autos hierzulande ) aus.
Ich denke wenn ich die Diskussion über das 2 Liter Auto lese und
dann die wieder beginnende Diskussion über die MAUT ....das Autos mit geringeren Verbrauch bisher bewußt blockiert wurden um die Steuereinnahmen zu sichern. Damit es für uns und für den Staat am
Ende gleich bleibt, zahlen wir das Geld für die in Zukunft sparsameren Autos einfach woanders wieder drauf.
Ich habe auf der BAB heute mal ein wenig getestet:
Tempo 120 (GPS: 112) Momentanverbrauch ca. 6l
Tempo 130 (GPS: 122) Momentanverbrauch ca. 7 l bei 3300 UpM
Tempo 190 (GPS: 177) Momentanverbrauch ca. 12,5l bei 5000 UpM
Zitat:
Original geschrieben von golf230
Tempo 190 (GPS: 177) Momentanverbrauch ca. 12,5l bei 5000 UpM
Freier Fall gilt nicht. 😁😎
Bei 177 dreht der 80PS Golf VI jetzt nur noch 5000?
Der Ver mit gleicher Maschine ist da schon kurz vor 6000.
JAZitat:
Bei 177 dreht der 80PS Golf VI jetzt nur noch 5000?
Der Ver mit gleicher Maschine ist da schon kurz vor 6000.
, der Golf VI ist wesentlich länger übersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von golf230
Ich habe auf der BAB heute mal ein wenig getestet:Tempo 120 (GPS: 112) Momentanverbrauch ca. 6l
Dann müsste man sich ja mit einem
TSI bei 120 km/härgern. 😉