Golf 6 1.4 / 80 PS - Verbrauch und max. Geschwindigkeit

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mich würde es einfach mal interessieren, wieviel Verbrauch man mit dem 80 PS Golf hat, zumal ja angekündigt war, dass dieser einen halben Liter weniger braucht als beim Vorgänger, dem Golf 5.
Des Weiteren würde mich interessieren, wie hoch die Höchstgeschwindigkeit sein könnte.

Um sachliche, themenbezogene Beiträge wird gebeten ;o))

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sge500


meine erfahrung:
durchzug schwach.
verbrauch so 8-9 liter auf der a45.
habe gerade so 150 kmh geschafft auf der a45.
bergrunter natürlich schneller.

aber das schlimmste war , das mann berg hoch nur unter mühe die lkw`s überholen konnte.
p.s würde mir den motor nur für die stadt kaufen....

Du hast vollkommen recht, bin nun auch schon ca. 6000 km mit dem 80PS gefahren! Durchschnittsverbrauch ca. 20 l und Höchstgeschwindigkeit 110 und LKWs konnte ich überhaupt keine überholen. Wie hast Du das denn geschafft?

180 weitere Antworten
180 Antworten

Wenn ich das hier so überschaue haben alle Benziner im groben und ganzen identische Verbräuche. Ich fahre meinen 160 PS Golf im Schnitt mit 7 Liter. Manchmal etwas mehr. Hab aber auch schonmal 5,6 geschafft. Ich wollte aber die Reserven beim überholen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Ich fahre meinen 160 PS Golf im Schnitt mit 7 Liter. Manchmal etwas mehr. Hab aber auch schonmal 5,6 geschafft. Ich wollte aber die Reserven beim überholen haben.

Das will in dem Thread aber niemand wissen. 😉 SCNR.

Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 3 Monaten den 80PS Golf und letztens habe ich eine Strecke mit insgesamt von 900 km zurückglegt. mit einem Stop in Ludwigshafen.
Da ich noch nicht so viel an Kilometern runter hatte bin ich überwiegend 130km/h gefahren. Am ziel zeigte mir der Verbrauch 5,6 l an. Am nächsten Tag ging es nach Stuttgart und zurück nach Ludwigshafen, auch hier fuhr ich so 130km/h bis 150km/h.

Erst als es wieder nach Hause ging nach Viersen trat ich mehr auf gas um zu schauen wie schnell er kann. nun war die Autobahn leider nicht so frei aber 170 km/h ging schon er hätte auch noch mehr gekonnt.

Hierzu muss ich sagen wir haben nur zweimal tanken müssen. einmal beim Start und dann in Ludwigshafen nochmal. dort war er aber noch so 1/4 voll.

Da ich abwechselnd Autobahn und Stadt fahre ändert sich die Berechnung des Verbrauchs natürlich. In der Stadt verbraucht er so 5,9 bis 6,8 und auf der auobahn (kurzstrecke) 7,8 Liter. Kommt natürlich auf den Fahrtstil an.. 🙂

Ist doch der alte Spruch: Hubraum durch 2! 1,4 Liter also 14 durch 2 ist eben 7! 😉
Über 2000 ccm klappt das dann nicht mehr, aber bis 2 Liter gilt die alte Regel. Nun kommt mir nicht mit +/- nem halben Liter. 😁

Ähnliche Themen

Laufleistung: 7200km
Verbrauch laut MFA: 6,1 Liter

Mix aus Autobahn (120km/h Begrenzung, Landstraße und Stadtverkehr)

Nach dem Einfahren (da war bei 171 km/h Schluss) hatte ich ihn vor 2 Wochen bei 185 km/h Endgeschwindigkeit auf der Autobahn.

Sind sehr zufrieden.

Gruß
burschilein

hatte ihn vorhin auf 193km/h laut anzeige😁😁😁😁😁

A

War am Wochenende von Paderborn nach Frankfurt am Main unterwegs.
Auf dem Rückweg war ich selber ziemlich erstaunt. Mit Klimaanlage aus, Rückenwind, Heimweh und Berg runter habe ich laut Tacho 210kmh geschafft. Hab denn Wagen jetzt 2 Monate und knapp 7500km runter und irgendwie habe ich das gefühl das der Wagen im Vergleich zum anfang jetzt viel spritziger fährt !

Achso verbauch ging auch absolut -- die ganze Strecke vollgas -- wenn Berg hoch zurückgeschaltet etc und kam auf einen verbrauch von 8,7 Liter das finde ich absolut in Ordnung !

Kennt ihr das?

Ich komme beim Benzinverbrauch selten unter 7l/100 km, aber der Streckendurchschnittsverbrauch (Verbrauch 2) zeigt dann nach 750 km einen Verbrauch von 6,4 l an.

Eine Differenz von 0,6 l, ganz schön happig, oder?

ich komm in der stadt nicht unter 8 liter 🙁
hab bis jetzt knapp 700km runter....

Der VW Golf VI mit 80 PS soll ja zum Glück länger übersetzt sein als der (viel zu kurz übersetzte) V, aber kann jemand mit Werten dienen, z.B. Drehzahl bei 100 km/h im 5. Gang?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der VW Golf VI mit 80 PS soll ja zum Glück länger übersetzt sein als der (viel zu kurz übersetzte) V, aber kann jemand mit Werten dienen, z.B. Drehzahl bei 100 km/h im 5. Gang?

Zum Glück? Der 80PS Motor im Golf ist immer noch eine "Stadtmotorisierung", lange Gänge erhöhen nur die Durchzugswerte die bei einem 80PS Saugbenziner eh schon sehr bescheiden sind und für längere Autobahnetappen bei höheren Geschwindigkeiten ist der nicht gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der VW Golf VI mit 80 PS soll ja zum Glück länger übersetzt sein als der (viel zu kurz übersetzte) V, aber kann jemand mit Werten dienen, z.B. Drehzahl bei 100 km/h im 5. Gang?

130 km/h -> 3200 1/min

100 km/h -> 2600 1/min

Zitat:

Zum Glück? Der 80PS Motor im Golf ist immer noch eine "Stadtmotorisierung", lange Gänge erhöhen nur die Durchzugswerte die bei einem 80PS Saugbenziner eh schon sehr bescheiden sind und für längere Autobahnetappen bei höheren Geschwindigkeiten ist der nicht gebaut.

Der VW Golf V 1.4 mit 75 / 80 PS war im 5. Gang dermaßen kurz übersetzt, dass die Drehzahl bei maximaler Geschwindigkeit sogar die Drehzahl der maximalen Leistung überschritt (errechnete ca. 3300 Touren bei 100 km/h bei 195/65/15 - Bereifung), so baut man keine Autos, eine solche Abstufung ist reine Spritverschwendung und dient nur dem Erreichen künstlich verbesserter Elastizitätswerte. Der VW Golf III 1.6 mit 75 PS war sogar im 4. Gang noch länger übersetzt als der V im 5. Gang. Gerade die Abstufung des Getriebes ist übrigens maßgebend dafür, ob ein Motor für längere Strecken geeignet ist oder nicht (Lärm, Verbrauch, Verschleiß), also kann ich dieses Argument nicht gelten lassen. Ich bin auch mit einem superschwachen Ford KA mit 1.3 Litern / 50 PS und ewig langer Abstufung (2700 Touren / 100 km/h) bis nach Südfrankreich gefahren ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Zum Glück? Der 80PS Motor im Golf ist immer noch eine "Stadtmotorisierung", lange Gänge erhöhen nur die Durchzugswerte die bei einem 80PS Saugbenziner eh schon sehr bescheiden sind und für längere Autobahnetappen bei höheren Geschwindigkeiten ist der nicht gebaut.

Der VW Golf V 1.4 mit 75 / 80 PS war im 5. Gang dermaßen kurz übersetzt, dass die Drehzahl bei maximaler Geschwindigkeit sogar die Drehzahl der maximalen Leistung überschritt (errechnete ca. 3300 Touren bei 100 km/h bei 195/65/15 - Bereifung), so baut man keine Autos, eine solche Abstufung ist reine Spritverschwendung und dient nur dem Erreichen künstlich verbesserter Elastizitätswerte. Der VW Golf III 1.6 mit 75 PS war sogar im 4. Gang noch länger übersetzt als der V im 5. Gang. Gerade die Abstufung des Getriebes ist übrigens maßgebend dafür, ob ein Motor für längere Strecken geeignet ist oder nicht (Lärm, Verbrauch, Verschleiß), also kann ich dieses Argument nicht gelten lassen. Ich bin auch mit einem superschwachen Ford KA mit 1.3 Litern / 50 PS und ewig langer Abstufung (2700 Touren / 100 km/h) bis nach Südfrankreich gefahren ohne Probleme.

Das Problem dabei ist, die Hubraumleistung, die wird immer kleiner und wird dann auch zum Teil aus Drehzahl geholt. (hat der 75PS im Golf III nicht noch 1,8l?) Allein das bedingt schonmal höhere Drehzahlen! Das andere Problem ist, bei den kleineren Motoren bringen längere Gänge kaum was, weil dann zwar die Drehzahl gesenkt wird, aber für höhere Geschwindigkeiten eine Gewisse Leistung gebraucht wird, senke ich die Drehzahl, sinkt die Leistung in dem Bereich und wird durch höheren Verbrauch, trotz niedriger Drehzahl ausgeglichen(Stichwort Wirkungsgrad). Deswegen ist ein 6. Ganggetriebe vollkommen unsinnig bei diesen Motoren. Anders ist es bei den TSI Motoren, durch den Turbo hat man ja ein höheres Drehmoment in niedrigen Drehzahlen(= höhere Leistung in dem Bereich) und kann somit höhere Geschwindigkeiten mit niedrigen Drehzahlen fahren, daher auch das 6. Gang Getriebe!

Und da der 1,4er ja wirklich eine Stadtmotorisierung ist im Golf, hat man normal lieber eine kürzere Übersetzung um auch schon bei 50km/h in den 5. Gang schalten zu können, was ja bei langen Gängen nicht möglich ist!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Das Problem dabei ist, die Hubraumleistung, die wird immer kleiner und wird dann auch zum Teil aus Drehzahl geholt. (hat der 75PS im Golf III nicht noch 1,8l?) Allein das bedingt schonmal höhere Drehzahlen! Das andere Problem ist, bei den kleineren Motoren bringen längere Gänge kaum was, weil dann zwar die Drehzahl gesenkt wird, aber für höhere Geschwindigkeiten eine Gewisse Leistung gebraucht wird, senke ich die Drehzahl, sinkt die Leistung in dem Bereich und wird durch höheren Verbrauch, trotz niedriger Drehzahl ausgeglichen(Stichwort Wirkungsgrad). Deswegen ist ein 6. Ganggetriebe vollkommen unsinnig bei diesen Motoren. Anders ist es bei den TSI Motoren, durch den Turbo hat man ja ein höheres Drehmoment in niedrigen Drehzahlen(= höhere Leistung in dem Bereich) und kann somit höhere Geschwindigkeiten mit niedrigen Drehzahlen fahren, daher auch das 6. Gang Getriebe!
Und da der 1,4er ja wirklich eine Stadtmotorisierung ist im Golf, hat man normal lieber eine kürzere Übersetzung um auch schon bei 50km/h in den 5. Gang schalten zu können, was ja bei langen Gängen nicht möglich ist!

Den VW Golf III gab es mit 1.6 er und 75 und auch mit dem 1.8 er mit 75 PS, der 1.8 er ist glaube ich älter. Klar, dass bei einem Saugmotor mit langem Getriebe nichts mehr geht auf der AB ohne zu schalten, aber mir geht es in erster Linie darum, dass über 3000 Touren bei gemächlicher Landstraßenfahrt einfach zu viel Lärm, Verbrauch und Abgase produzieren. Für Tempo 100 könnte man auch einen 1.2 Liter - Sauger auf 2000 Touren übersetzen und damit motorseitig fast lautlos über die Landstraße cruisen, bei extrem reduziertem Verbrauch. Wer überholen will, schaltet eben, wo ist das Problem? War früher doch mit den "4 plus E" - Getrieben bei VW mit dem overdriveartigen höchsten Gang genauso. Hier wird einfach enormes Potential verschenkt, alle Welt hirnt über so auf Langstrecken weitgehend sinnfreie, defektanfällige Scherze wie Start / Stopp - Automatiken, Bremsenergierückgewinnung, Luftklappen, Schaltanzeige usw. und gleichzeitig werden die wichtigsten und zugleich billigsten Utensilien für einen geringen Verbrauch außer acht gelassen, dazu gehört nun mal eindeutig ein gut und ökonomisch abgestimmtes Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen