Golf 5 Schweller durchgerostet Rost-Rost-Rost

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Hier stelle ich mal meine Rosti-Golf 5 vor...............vielleicht ist sowas interessant für andere.
Kurz zum Fahrzeug: Es ist ein Golf 5 TDI, 105PS, Bj 2004, 2-trg, 260tkm gelaufen.

Rostbefall der Schweller, Links und Rechts. Rost kommt von innen, von außen nicht sichtbar, wenn sichtbar dann zuspät. Zudem noch Rost an der gesamten bodengruppe im Hinteren Fahrzeugbereich oberhalb vom Tank und Hinterachse, sowie auch Rost in den Hinteren Radhäußern.
Die anfangs Roststellen an den Schwellern hatte ich schon vor Jahren bemerkt, damals war das Fahrzeug ca.7- 8 jahre. Jetzt ist er 13 Jahre........und jetzt ist er großem bogen durch die TÜV Prüfung gefallen, mit Recht.

Am Fahrzeug wurden die Schweller Herrausgeschnitten, und beidseitig neue eingesetzt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Hier stelle ich mal meine Rosti-Golf 5 vor...............vielleicht ist sowas interessant für andere.
Kurz zum Fahrzeug: Es ist ein Golf 5 TDI, 105PS, Bj 2004, 2-trg, 260tkm gelaufen.

Rostbefall der Schweller, Links und Rechts. Rost kommt von innen, von außen nicht sichtbar, wenn sichtbar dann zuspät. Zudem noch Rost an der gesamten bodengruppe im Hinteren Fahrzeugbereich oberhalb vom Tank und Hinterachse, sowie auch Rost in den Hinteren Radhäußern.
Die anfangs Roststellen an den Schwellern hatte ich schon vor Jahren bemerkt, damals war das Fahrzeug ca.7- 8 jahre. Jetzt ist er 13 Jahre........und jetzt ist er großem bogen durch die TÜV Prüfung gefallen, mit Recht.

Am Fahrzeug wurden die Schweller Herrausgeschnitten, und beidseitig neue eingesetzt.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Ok. Jetzt habe ich es gecheckt.
Weiss jemand, ob die Probleme:

- Bei besonders starker Salzverwendung
- In bestimmten Baujahren
- Ohne Vorschäden

vorkommen?

Oder Einzelfälle? Der Golf 5 wurde ja seit 2003 produziert. Serienmangel? Wie kann es sein, dass einige betroffen sind und die meisten nicht?

Zitat:

@Oli-Sees schrieb am 2. Juni 2018 um 21:48:25 Uhr:


Hallo zusammen,
ich bin jetzt auch im Club der Golf 5 Rostigen. Bin am Freitag durch die HU gefallen, weil der Schweller links auf einer Länge von ca. 15 cm komplett durchgerostet ist. Hat man von außen nicht gesehen, weil der Unterbodenschutz alles noch gut zusammengehalten hat, aber der GTÜ-Prüfer kennt die Stellen und hat mit der Faust darauf gehaut, so dass jetzt unter dem Unterbodenschutz alles zerbröselt ist. Kosten für die Instandsetzung: ca. 1000 Euro, Wert des Autos (Diesel) nach 13 Jahren und 270000 km: max. 1500 Euro wenn er o.k. wäre, aber der linke Kotflügel ist auch noch verrostet. Macht also keinen Sinn mehr, das Auto zu reparieren... Schade, nach 13 Jahren sollte man heutzutage nicht mehr ein Auto auf den Schrottplatz fahren müssen.

Such´ Dir halt einen Schrauber/fähigen Schweißer, der Dir das für einen annehmbaren Preis macht. Wegen einer solchen Geschichte fährt man doch kein Auto auf den Schrottplatz.

Ich gehe davon aus, dass alle Golf 5 dran sind.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 7. Juli 2019 um 20:48:17 Uhr:


Ok. Jetzt habe ich es gecheckt.
Weiss jemand, ob die Probleme:

- Bei besonders starker Salzverwendung
- In bestimmten Baujahren
- Ohne Vorschäden

vorkommen?

Oder Einzelfälle? Der Golf 5 wurde ja seit 2003 produziert. Serienmangel? Wie kann es sein, dass einige betroffen sind und die meisten nicht?

Wenn ich bei unserem TSI (BJ 2007) nicht nach jedem Winter Rostvorsorge betreiben würde (Schweller, Türen, Kotflügelkanten, Unterboden etc.), würde er schon lange auf dem Schrottplatz stehen. Deckt sich mit den Aussagen vom Prüfer, die haben dort schon einige aus dem Verkehr gezogen.
Weitere Maßnahmen bei der Kiste:
Die Schaumstoffkeile in den Kotflügeln vorne raus, sonst rosten sie durch.
Nach 2, spätestens 3 Wintern Bremsscheiben tauschen, sonst keine Plakette.
Alle paar Jahre neue Bremssättel hinten, weil die Fehlkonstruktion mit der Handbremsansteuerung hinten dran mit der Zeit fest geht, trotz bewusst regelmäßiger Betätigung.
Jedes Jahr den Unterboden checken und Fahrwerksteile behandeln.

Habe mal gelesen, dass Neuwägen bei VAG auf ca. 8 Jahre bzw. 100 tkm ausgelegt sind. Jede weitere Nutzung erfordert großen Aufwand.
Die Liste von Defekten, die unserer schon hatte, füllt mittlerweile sowieso mehrere Seiten. Aber ich flicke ihn immer wieder zusammen, bis die Zukunft geklärt ist (BEV, PHEV...?). Auf jeden Fall kein Fahrzeug mehr aus dem VAG-Konzern.

Ich hänge mal ein Bild an, ist aus dem Forum, nicht unserer. Zeigt einen fast neuen Golf nach dem ersten (!) Winter.

Rost Golf Unterboden
Ähnliche Themen

Hat mein TÜVer auch gesagt, Schweller Golf 5 guckt er genau hin. Schlimmer als Golf 4.

Ich habe meinen Golf 6 im gleichen Jahr nach Auslieferung konservieren lassen in München in einem Fachbetrieb. Also nur Unterboden (kein Hohlraum). Dazu wurden alle Radhausschalen rausgemacht und Verkleidungen abgebaut und im 2-Schicht Verfahren mit Wachs (also kein Bitumen oder ähnlich) konserviert. Kosten in 2011 damals 250 Euro inkl. Mwst.
Jetzt bessere ich den Unterbodenschutz nach 8 Jahren/150tkm mal hier und da nach. Ich denke das zahlt sich aus, denn selbst durchgerostete Bremsleitungen würden vermutlich mehr kosten zu tauschen.

http://www.autorostschutz-muenchen.de/

Wobei ich persönlich Wachs nicht mehr für gut befinde am Unterboden/Auto. Es blättert irgendwann einfach ab.

Lieber Fett oder ähnliches.

Bei mir bahnt sich auch was an. Bj. 2007, 215 000 km

Sieht aus als ob die Kotflügel vorne rosten, dann hinten am Radlauf. Der Unterboden wurde im Alter von 6 1/2 Jahren von VW auf Kulanz-Basis abgeschrubbt und neu gemacht. Hält bis jetzt einigermaßen.

Was tun an den Kotflügeln und am Radlauf ?

Siehe Pics.

Img-20190629-121508
Img-20190629-121534

Hinten ist bei mir auch so. Und dazu um das Emblem der Heckklappe. Kotis hab ich schon bearbeitet.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 11. Juli 2019 um 10:04:28 Uhr:


Wobei ich persönlich Wachs nicht mehr für gut befinde am Unterboden/Auto. Es blättert irgendwann einfach ab.

Lieber Fett oder ähnliches.

Ich denke das Wachs hält länger. An einzelnen Stellen blättert es langsam ab. Aber nach 155tkm/8Jahren ist das denke ich ok. Nichts hält ewig. Ich bessere halt hier und da mal nach. Auf jeden Fall habe ich 10 Jahre "Rostvorsprung".

Zitat:

@xavair1 schrieb am 11. Juli 2019 um 16:31:49 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 11. Juli 2019 um 10:04:28 Uhr:


Wobei ich persönlich Wachs nicht mehr für gut befinde am Unterboden/Auto. Es blättert irgendwann einfach ab.

Lieber Fett oder ähnliches.

Ich denke das Wachs hält länger. An einzelnen Stellen blättert es langsam ab. Aber nach 155tkm/8Jahren ist das denke ich ok. Nichts hält ewig. Ich bessere halt hier und da mal nach. Auf jeden Fall habe ich 10 Jahre "Rostvorsprung".

😁 das sehe ich wieder nicht so 😁

Dadurch, dass das Wachs abblättert, ist es vorher schon rissig geworden. Und wo es rissig ist, is es wie bei Bitumen-UBS und Wasser kann dahinter und...

Aber ja, alles noch besseres nix zu machen.

Also das Wachs ist transparent. Nur am Querlenker hinten/Träger geht es bisschen ab. Ich habe in keinem Bereich auch nur den Ansatz von Rost, der behandelt wurde.

Kein Thema, wenn du zufrieden bist, is doch alles schick.

Aber Wachs blättert halt ab, Fett nich. Aber Fett muss definitiv mindestens im Spritzbereich nachgearbeitet werden, das is auch wahr.

Ich flute immer mit LiquidFluid oder wie das heißt. Ist auch eher flüssig.

Wir haben 3 Gölfe 4/5 jeweils 14, 15 und 18 Jahre alt, alles Draußenparker und noch ohne Rost. Der 18-jährige hat soeben die HU bestanden. Wann und unter welchen Umständen muss man mit durchrosteten Schwellern rechnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen