Golf 5 oder Golf 5 Plus - worauf achten? Kaufberatung.
Hallo,
ich möchte einen VW Golf 5 oder 5 PLUS kaufen, Bj. 2008 - in einer guten Ausstattung.
Ich kenne mich mit VW überhaupt nicht aus, daher frage ich mich, worauf zu achten ist, welches sind die Schwachstellen sind?
Oft liest man, dass man einfach Dinge, wie das Auswechseln von Scheinwerferbirnen tec. nicht mehr so einfach selbst machen kann.
Wie ist das beim VW Golf? Kann man dort solche Dinge und auch z.B. Wechsel von Luftfilter, Pollenfiler etc. ganz einfach selbst machen, oder muss dazu erst einiges andere abgebaut werden?
Welche Motorisierung ist die beste, langlebigste und haltbarste, macht am wenigsten Probleme?
Lieber Benziner oder lieber Diesel?
Wie ist die Haltbarkeit von dem Fahrzeuig allgemein?
Wie ist die Haltbarkeit der Maschienen?
Ist der Golf 5 rostanfällig und wenn, wo besonders?
Was sollte man auf keinen Fall nehmen?
Wie sieht es mit den Wartungskosten aus?
Ich würde mich sehr freuen, wenn man mir dazu Hinweise geben könnte.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Das waren anfang der 90er und die "Berühmte" Lopez ära... Da hättest auch ein 1.4 oder sonstwas fahren können, die standen alle in der Werkstatt.... Dann ist der IV gekommen und VW wollte zuviel des guten (mit oft neuer Technik) und es ging nach hinten los (bis auf den Rost, dank Zink). Erst mit den Ver besinnt sich VW auf die "gute alte Zeit" der Golf II zeiten und Baut Autos die ein VW (erstmal) würdig sind. Mit etwas mehr Zeit hätte man auch dieses kack Steuerkette Probleme in den griff bekommen, aber man muss ja heute alle 4 Jahre ein neues Model auf den Markt werfen und die Käufer als Testfahrer benutzen...Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
.Mein Dreiergolf GTI im Jahr 1993,neu gekauft, hatte eine ganze A4 Seite Mängel gleich als Neuwagen,
er stand die ersten 4 Monate fast dauernd bei VW....
99%Prozent Zustimmung, der Golf 4 rostet oberhalb der WSS und an der Heckklappe, die Diesel an beiden vorderen Kotflügeln; bei den Variants rosten die Heckklappen extremst!
Die rostigste Generation war der Golf 3 (außer das Cabrio, das war bei Karmann gebaut), dem Golf 3 konnte man beim Faulen zusehen, dank Lopez...
40 Antworten
Beim normalen Golf mit normalem Licht (H7) können die Birnen leicht selbst gewechselt werden. Man kommt beim 1,6 Liter Benziner sogar sehr leicht dran, ohne sich die Finger schmutzig zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Scorpio7777
Noch eine wichtige Frage zu den beiden Modellen:Kann ich beim Glolf V - auch Plus - z.B. die Scheinwerferbirne und Standlichtbirne, sowie Blinkbirne etc, vorne wie hinten, ganz einfach und unkompliziert selbst wechseln? Oder muss man dazu den halben Wagen, wie es bei einigen wohl der Fall ist, auseinandernehmen?
Hinten kann beim Golf Plus wegen LED Leuchten nichts gewechselt werden, sprich bei einem defekt muss die ganze Rückleuchte ausgetauscht werden.
Die Rückleuchten beim Golf Plus sind aber 2 geteilt.
Vorne keine Ahnung, fahre Golf Plus VI, da ist es aber auf den ersten Blick ein bisschen eng.
Problemlos geht es vorne bestimmt nicht, so wie ich VW kenne.
Also wie schon gesagt ist der 1,4er definitiv überfordert mit dem Plus.
Trendline würde ich weglassen, hört sich erst mal toll an, ist aber die Basisausstattung.
Finger weg wenn die ESP-Kontrolllampe leuchtet: teuer (ABS-Ventilblock).
Wo man vieleicht auch noch schauen sollte wäre der Kühler. Die gammeln in den unteren Ecken auch mal gerne weg. Kann man durch den Grill sehen.
Was mir bei meinem noch aufgefallen ist, war noch das der hintere Stabilisator (oder wie das Teil heissen mag) ziemlich angerostet war.
[Das ist eine art Stange die von der linken zur Rechten Aufhängung geht und, den resten nach zu schließen, eigentlich pulverbeschichtet ist.]
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard69
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Scorpio7777
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge. Werde mich ein wenig einlesen.
Was ich jetzt schon zu erkennen glaube ist, dass der Golf V qualitativ scheinbar besser ist, als der Nachfolger, den ich auch erst auf meiner Liste hatte.
Momentan tendiere ich eher zum Plus Modell, da dieser flexibler ist.habe mir im Frühjahr einen Golf 5 Plus United mit 2.0 TDI (140 PS) gegönnt und bereue den Kauf keine Sekunde 😉
Der Wagen hat nun 70k km auf der Uhr und da klappert und rappelt nichts. Quasi wie neu. Eine echt treue Seele!
Die Serienausstattung des Sondermodells kann sich sehen lassen und deckt alle Anforderungen in Sachen Komfort ab.
Es sei denn, man will zusätzlich noch Leder um im Sommer den Backen 3 und 4 so einzuheizen 😛Kann ich nur empfehlen! Schon stark wieviel Auto man auf so "kleinem" Raum unterbringen kann....
Aber, mir ist aufgefallen das zumindest bei uns in der Gegend die Nachfrage nach dem Golf Plus sehr hoch ist und somit auch die Preise oftmals sehr deutlich über denen eines normalen Golfs liegen.
PS: mir ging es ebenfalls um Flexibilität da oft mit OHL und zwei Kidds unterwegs. Kombi oder Pampersbomber wollte ich nicht, brauche ich auch nicht. Gefallen hätte mir auch noch der Tiguan, aber der war dann außerhalb des Budgets...
Gruß
Reinhard
Dem gibt's nix hinzuzufügen, ich hab auch den PLUS United, allerdings mit dem 1.9 TDI Motor, ebenfalls bisher fast Fehlerfrei.
Ich würde derzeit sofort wieder zum PLUS tendieren, aber........., deine Entscheidung! Viel Glück!
Ähnliche Themen
Mit dem Golf V kann man nicht viel falsch machen,
die 1,4er 80PS sind zwar seeehr behäbig und schlucken gut,
der 1,6er ist ein robuster Motor, der war schon beim 1996er Audi A3 drinnen- zwar kein Rennmotor aber zuverlässig,
der 90PS und 105er TDI 1,9er sind bis ins hohe km-Alter zuverlässigst,
bei den 2,0TDIs sollte man erst die Modelle ab 2005 nehmen,die hatten wieder 8Ventiltechnik und halten,
die 1,4 Twincharger TSI sollte man tunlichst stehn lassen,die wollen nicht mmal die VW-Händler wieder zurücknehmen...
Der GTI und der R32 sind sowieso schon Kult.
Golf Plus trifft man in Österreich eigentlich nur bei der Klientel ab 60 an,
meistens silber, mit Türkantenschutzleisten auf den Ecken der Stossis auch Rammleisten raufgepappt...
Familien,die ein kompaktes Auto mit viel Platz brauchen, greifen eh zu Touran.
Der Golf 5 war eigentlich mit dem Golf 2 bisher die zuverlässigste Generation mit den wenigsten Mängeln,
der Golf 6 der Mängelspitzenreiter...
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
der Golf 6 der Mängelspitzenreiter...
Woher nimmst du diese Info? Ist der Golf VI wirklich so schlecht? Ist ja eigentlich nur ein Facelift des V. Ich lese zwar auch immer im VI-Forum, aber dass der Golf VI jetzt deutlich negativer auffällt als der V, ist mir noch nicht so aufgefallen. Oft sind es ja auch Schäden, die eher am Motor als am Auto liegen. So gibt es relativ häufig Ärger mit den TSI-Motoren und die sind im VI öfter vertreten als im V, denn da fahren ja noch viele Sauger von rum.
...ein entfeinertes Facelift vom Fünfer, groß wurde damals bei der Einführung des Facelifts posaunt,daß vom 5 auf 6
30 Prozent Produktionskosten eingespart wurden, daraus resultieren dann vermutlich die Mängel.
Es wurde auch öfter hier schon erwähnt,
daß der Golf 5 eigentlich zum Zeitpunkt seiner besten Verkäufe abgelöst wurde,
weil er zu teuer zu produzieren sei (die PD-Motoren waren zu teuer in der Produktion z.B.)
und er eigentlich qualitativ zu nah am A3 8P war.
Während bei den Golf V die Kombis, die ja aus Mexiko kamen,qualitativ hinter den deutschen Limos kamen,
waren bei den Golf VI die nur leicht gelifteten Golf VI Kombis besser verarbeitet als die deutschen Golf VI Limos.
Da muß ich dir allerdings Recht geben: Der Golf V war in der Produktion zu teuer und hat sch deshalb für VW nicht wirklich gelohnt.
Insbesondere die letzten Baujahre des Ver sind auch von innen relativ schön anzusehen (gut, man findet immer noch Hartplastik, aber kein Vergleich mit den ersten Baujahren mit abblätterndem Softlack und Lenkrad aus dem Legobaukasten).
Ich dachte aber eher, dass beim VI an den Produktionskosten eher da gespart wird, wo es nicht auffällt und keine Folgeschäden verursacht.
Aber gut, ich bin bislang mit dem Ver auch sehr zufrieden (nur mal Ärger mit der Klimaanlage und defekten Antriebswellenmanschetten beidseitig getriebeseitig. Beides wohl häufig auftretende Probleme bestimmter Produktionszeiträume).
2005 hatte ich einen neuen 1,9TDI Sportline im Haus, blackmagic, 3türig mit Werks 17Zollalus.
Ging gut, brauchte 5 Liter auf 100km, man konnte ihn schaltfaul bewegen,
im August 2010 ging er dann aus dem Haus, hat bis heute keinen einzigen Mangel gehabt,
nicht mal eine Glühbirne war noch kaputt,
hat neu mit Rabatt 21.000 gekostet, die jetzige Besitzerin verkauft ihn jetzt wegen eines Golf 7,
er bringt immer noch 11.000 Euro privat nach 7 1/2 Jahren!
Er war bisher mein einziger Neuwagen, mit dem ich kein einziges Mal aussertourlich in die Werke mußte,
auch als Neuer keine Mängel gehabt.
Mein Dreiergolf GTI im Jahr 1993,neu gekauft, hatte eine ganze A4 Seite Mängel gleich als Neuwagen,
er stand die ersten 4 Monate fast dauernd bei VW....
Bin schon öfters den Golf 6 TDI mit den gleichen PS gefahren,
nur hat der nur mehr 1,6l Hubraum,da fehlen gefühlsmäßige 20PS,
Steigungen, die der 1,9er mit der Fünften mit 120 gemütlich rauffuhr ohne Schwung zu holen,
gingen beim 1,6er TDI nur mehr mit Vierten mit ordentlich Drehzahl knappe 100...
Ich kann den 1,9er TDI uneingeschränkt empfehlen.
Ich bin ebenfalls sehr zufrieden. Habe den 1,6 Liter 102 PS mit der sehr empfehlenswerten Wandlerautomatik. Bis auf Kleinigkeiten, die auf Garantie behoben wurden, ist bisher (knapp 8 Jahre alt, 160.000 km) nichts gewesen und auch noch kein Rost erkennbar. Der Golf V ist meiner Einschätzung nach hinsichtlich Qualität (aber auch Gewicht, Abmessungen, Leistung und Platz abgesehen vom Kofferraum) auf dem Niveau des Mercedes 200 von vor 25 Jahren, den ich auch hatte und an den ich mich noch sehr gut erinnern kann. Die Betriebskosten des Golf sind aber viel niedriger.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
.Mein Dreiergolf GTI im Jahr 1993,neu gekauft, hatte eine ganze A4 Seite Mängel gleich als Neuwagen,
er stand die ersten 4 Monate fast dauernd bei VW....
Das waren anfang der 90er und die "Berühmte" Lopez ära... Da hättest auch ein 1.4 oder sonstwas fahren können, die standen alle in der Werkstatt.... Dann ist der IV gekommen und VW wollte zuviel des guten (mit oft neuer Technik) und es ging nach hinten los (bis auf den Rost, dank Zink). Erst mit den Ver besinnt sich VW auf die "gute alte Zeit" der Golf II zeiten und Baut Autos die ein VW (erstmal) würdig sind. Mit etwas mehr Zeit hätte man auch dieses kack Steuerkette Probleme in den griff bekommen, aber man muss ja heute alle 4 Jahre ein neues Model auf den Markt werfen und die Käufer als Testfahrer benutzen...
PS: Seit fast 7 Jahren Golf V fahrer und bin arg Zufrieden ! Kein Werkstatt Besuch außer Service (nur einmal Stecker Seitenairbag getauscht, Garantie und 5min gedauert).
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Das waren anfang der 90er und die "Berühmte" Lopez ära... Da hättest auch ein 1.4 oder sonstwas fahren können, die standen alle in der Werkstatt.... Dann ist der IV gekommen und VW wollte zuviel des guten (mit oft neuer Technik) und es ging nach hinten los (bis auf den Rost, dank Zink). Erst mit den Ver besinnt sich VW auf die "gute alte Zeit" der Golf II zeiten und Baut Autos die ein VW (erstmal) würdig sind. Mit etwas mehr Zeit hätte man auch dieses kack Steuerkette Probleme in den griff bekommen, aber man muss ja heute alle 4 Jahre ein neues Model auf den Markt werfen und die Käufer als Testfahrer benutzen...Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
.Mein Dreiergolf GTI im Jahr 1993,neu gekauft, hatte eine ganze A4 Seite Mängel gleich als Neuwagen,
er stand die ersten 4 Monate fast dauernd bei VW....
99%Prozent Zustimmung, der Golf 4 rostet oberhalb der WSS und an der Heckklappe, die Diesel an beiden vorderen Kotflügeln; bei den Variants rosten die Heckklappen extremst!
Die rostigste Generation war der Golf 3 (außer das Cabrio, das war bei Karmann gebaut), dem Golf 3 konnte man beim Faulen zusehen, dank Lopez...
Moin Moin,
ich komme vom Renault Scenic 1.6, 109 PS, BJ 1999 und habe seit 2 Wochen einen Golf V Plus "Goal" 1.4, 75PS, BJ 2006.
Alles wesentlich wertiger als beim Renault, Strassenlage viel "härter" und angenehm.
Bin 40 Jahre alt und habe Rücken sodass Plus schon sein musste, normaler Golf ging garnicht mit einsteigen.
Motor mit 75 PS reicht mir. ich fahre allerdings auch eher auf Sparsam als Schnell und mehr Landstraße (ab 130 km/h Autobahn grösserer Verbrauch!). Ich finde ihn sogar überraschend "spritzig" für das Gewicht/Leistung.
2 Sachen habe ich zu bemängeln: 1. vordere Scheinwerfer (sind aus Plastik -> auf Kratzer/Steinschlag achten) haben leicht Kondenswasser, nicht kritisch aber unschön
2. die Climatronic klappert (Regel-Klappen arbeiten andauernd, stört aber nur wenn alles ganz ruhig ist
Sonst sehr schönes Auto mit Komplettausstattung (!) für 7500€ beim VW-Händler geschossen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von buggykiter09
Moin Moin,ich komme vom Renault Scenic 1.6, 109 PS, BJ 1999 und habe seit 2 Wochen einen Golf V Plus "Goal" 1.4, 75PS, BJ 2006.
Alles wesentlich wertiger als beim Renault, Strassenlage viel "härter" und angenehm.
Naja, das ist ja auch keine große Kunst... kollege hat einen 1997 Scenic und billiger kann man ein Auto innen kaum zusammenbauen... Viel Hartplastik und eher Lego Baukasten. Wobei ich sagen muss, der Megane I gehört eher zur Golf IV generation.... aber auch da sind Verabeitung und Material Qualität in meinen Augen ein unterschied zwischen Tag und Nacht. Fängt schon bei der Türe an (Schwer, Stabil und fällt satt ins Schloss) und geht weiter zu den Sitzen, die wie ich finde zu den besten in der Kompaktklasse gehören. Weiter beim Fahren merkt man wie Steif der Golf ist und alles das zusammen, ergibt halt dieses VW Gefühl. Was den Plus scheinwerfer angeht, so ist mir nichts bekannt. Fahre ja auch den normalen Golf und da ist mir bis dato nichts aufgefallen. Alles Trocken. Mit der Klimatronic ist ein altes und bekanntest Problem. Habe ich auch und mich stört es zwar auch ab und zu.... aber dann mach ich halt Radio an und gut ist 😉
Vielen Dank für die viele hilfreichen Antworten.
Wenn ich es nun richtig verstanden habe, ist das Auswechseln der Scheinwerferbirnen beim Golf 5 Plus etwas schwieriger, weil es im Motorraum deutlich enger zugeht, als in der Golf 5 Limousine. Habe ich das so richtig verstanden?
Noch eine weitere Frage:
Ich sehe, da ich mich nun für dieses Fahrzeug interessiere und darauf mehr achte, dass viele Golf bzw. VW insgesamt, scheinbar Probleme mit dem Tagfahrlicht haben. Bei sehr vielen Autos sieht man nur einen Tagfahrlichstrahler (runde Lampe unterhalt des Stossfängers) leuchten, meist ist die rechte Lampe defekt.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei manchen Fahrzeugen diese Lampe scheinbar defekt ist, beim Start des Fahrzeuges diese kurzfristig leuchtet, um dann sofort wieder auszugehen.... Ist das eine *Krankheit* oder ist dieses Problem bekannt bzw. wie löst man es?
Wie gesagt, ist mir verstärkt aufgefallen.
Insgesamt bin ich aber sicher, dass der Golf 5 Plus mein kommendes Autos im Frühjahr 2013 wird. Ein Modell ab Bj. 2008. Bin nur noch nicht sicher, welcher Motor es sein soll. Sollte um die 100-120 PS haben. Der 80 PS Motor ist wohl zu vernachlässigen, wie ich gelesen habe, da zu lahm. Will es auch beim VW Händler kaufen, da sicherer und Garantie etc.