Golf 5 GTI verbrennt Öl
Hallo zusammen,
mein Golf 5 GTI (Motor: AXX; Km-Stand: ~142500Km) verbrennt sporadisch Öl. Dies sieht man dann eindrucksvoll im Rückspiegel wenn eine Blaue Wolke auf der Straße steht. War diesbezüglich schon beim 🙂 und die haben das AGR getauscht,
da dieser Effekt beim Lastwechsel aufgetreten ist. Seitdem ist es definitv besser geworden, allerdings noch nicht ganz weg.
Ich war gestern nochmal da, da wurde mir dann gesagt dass Turbolader,Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen auszuschliessen sind, da dieses Problem nur sporadisch auftritt und der Motor dafür auch zu gut läuft. Die Zündkerzen sahen wohl auch gleichmäßig aus und waren alle in Ordnung Ich soll das ganze ersteinmal im Auge behalten und wenn es nicht besser wird soll der Zylinderkopf dann runter.
Hoffe vielleicht hat einer von euch eine Idee was das sein könnte
Liebe Grüße
15 Antworten
2 Fragen dazu
Welches Öl ist im Motor?
Wird der Wagen viel im Kurzstreckenbetrieb gefahren?
Das Longlifeöl von Mobil (bin mir grad nicht ganz sicher aber glaube 5W30,da der Behälter im Auto liegt)
Ja unter der Woche eher kurzstrecke und am Wochenende längere Strecken
Ich habe das gleiche Problem bei meinem Wagen mit dem BWA MJ07. Ich habe eine hohen Ölverbrauch und gelegentlich die blaue Wolke. Und dabei ist es egal ob Kurzstrecke oder Langstrecke. Ich fahre seit 2014 Liqui Moly Toptec 4100. Konnte bisher noch keine Lösung finden
naja also der erste und gute 2.0 TFSI/TSI (den auch du im 5er hast) verbrennt von Natur aus gerne etwas Öl aber wenn schon blauer Rauch kommt oh oh. Da würde ich es lieber richtig prüfen lassen bevor es mal knallt. Kannst du denn ungefähr sagen wie viel er so braucht auf 1000 km oder wie oft du sonst nachfüllen musst?
Bei meinem Scirocco (auch 2.0 TFSI - bei VW halt TSI) habe ich zwei mal im Jahr ca. einen knappen Liter nachfüllen müssen bei ca. 13.000 km/Jahr. Das Auto wurde fast 5 Jahre überwiegend auf Kurzstrecke bewegt, hat aber nie gemeckert. Der Ölverbrauch war immer gleich, so auch der Spritverbrauch.
Ähnliche Themen
Der Ölverbrauch ist leider gar nicht so leicht zu bestimmen. Ich kippe immer nur so viel rein, dass der Peilstab zur hälfte benetzt ist. Vor gut 3000Km hat er noch absolut keinen Tropfen Öl gebraucht.
Nun ist es jedoch so, dass ich ewig fahren kann und er so gut wie kein Öl verbraucht. Aber sobald er anfängt zu räuchern,schätz ich ich den verbrauch auf 1-2L/1000Km.
Beispiel Samstag, wo ich das auto wegen diesem Problem aus der Werkstatt geholt habe: 50Km gefahren Stadt/AB/Landstraße: Nichts.Motor wurde kalt, dann 5Km gefahren bis er wieder angefangen hat zu räuchern. Kurz darauf ging die Ölkontrollleuchte wieder an. Öl aufgekippt, nochmal 3Km gefahren. Öl geprüft :alles wieder weg (Peilstab auf Minimum, hat auf den 3 Km durchgehend bei Lastwechsel geräuchert). Wieder Öl nachgefüllt. Ca. 6 Km gefahren - Auto hat weiterhin geräuchert. Und die restlichen 44Km: Nichts. Hat aprupt aufgehört und ich schätze dass er von da an dann auch kein Öl mehr verbrannt hat. Hab die restlichen 44Km versucht das nochmal zu erzeugen (mit dem Gas gespielt,Tempomat,etc.) aber konnte diesen Effekt nicht wieder Hervorrufen. Zu Hause war der Peilstab dann wieder kurz vor Minimum, wo ich ihn jetzt erstmal auch belassen habe.
War dann Montag wie gesagt nochmal in der Werkstatt und hatte mit Meister und Mechaniker gesprochen;die konnten sich das jedenfalls nicht erklären; vor allem weil das immer so sporadisch auftritt.
Arbeitskollege meint das wären die Kolbenringe, was für mich allerdings nur schwer vorstellbar ist , eben aufgrund dessen dass das nur sporadisch auftritt und der Werkstattmeister sagte auch, dass der Motor zu gut dafür läuft. Weil ich gehe davon aus, dass wenn die Kolbenringe Öl durchlassen,müsste der Motor bzw. die betroffenen Zylinder ja auch Kompression verlieren und davon war wohl absolut nichts zu merken. Werd nachher nochmal zu ner anderen Werkstatt und mal einen Kompressionstest machen lassen
Zitat:
@freakkp schrieb am 30. August 2017 um 09:56:37 Uhr:
Ich kippe immer nur so viel rein, dass der Peilstab zur hälfte benetzt ist.
Welchen Sinn soll das haben?
Ich kenne diesen Motor nicht im Detail, daher folgendes bitte mit einem Fragezeichen ansehen.
Worüber wird das Kurbelgehäuse entlüftet (Ventildeckel oder Rumpf)? Der Fehler steht im Zusammenhang mit dem Ölstand.
Könnte es möglicherweise ein defektes Kurbelgehäuseentlüftungsventil sein, welches bei Fahrt einen Unterdruck in der Verrohung bewirkt und dieser quasi Öl absaugt und dem Ansaugtrakt zuführt? Fällt das Öl auf Minimum, ist Abstand zu groß und der Druck nicht mehr ausreichend um selbiges Anzusaugen ...
Solche Fehler sind bei einigen Youngtimer möglich.
Wo ist der Unterschied bei der entlüftung im Rumpf und Ventildeckel? Würde jetzt pauschal sagen: Rumpf, aber sicher bin ich mir nicht.
Hab ich auch schon überlegt,dass es das sein könnte, weil innerhalb von 4 Monaten und nichtmal 2000 Km ist doch kein Kolbenring so schnell abgenutzt oder irre ich mich da?
Aber wenns nur das KGE-Ventil wäre hätte VW das doch sofort gefunden oder nicht?
Der Unterschied liegt bei der Ölwanne, denn diese hält eine gewisse Ölmenge vor, welches man prima ansaugen könnte, im Ventildeckel befinden sich nur Kleinstmengen, weshalb man üblicherweise dort entlüftet (hat natürlich noch ein paar andere Gründe).
4 Monate und nur 2000km, das ist extreme Kurzstrecke! Durch viele Kaltstarts verschleißen die Kolbenringe unheimlich schnell, gerade hochgezüchtete Motoren, wie der des GTI, mögen das gar nicht.
Für mich klingen die Kolbenringe jedoch, aufgrund der Abhängigkeit vom Ölfüllstand, nicht plausibel.
P.S.:
Habe es eben nachgeforscht, das Kurbelgehäuse wird über den Ventildeckel entlüftet. Also ist meine Vermutung eher unwahrscheinlich.
Bliebe der Turbolader oder ein zu hoher Öldruck.
Ist der Ölverbrauch auch präsent, wenn der Motor betriebswarm ist und du dann Öl auffüllst?
Ja wie schon weiter oben beschrieben, hab ich öl aufgefüllt, da war der Motor schon warm. Dann hat er ein paar Kilometer blau geräuchert und danach war gar nichts mehr. Konnte den "Räuchereffekt" dann auch nicht mehr erzeugen.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 30. August 2017 um 09:31:42 Uhr:
naja also der erste und gute 2.0 TFSI/TSI (den auch du im 5er hast) verbrennt von Natur aus gerne etwas Öl aber wenn schon blauer Rauch kommt oh oh. Da würde ich es lieber richtig prüfen lassen bevor es mal knallt. Kannst du denn ungefähr sagen wie viel er so braucht auf 1000 km oder wie oft du sonst nachfüllen musst?Bei meinem Scirocco (auch 2.0 TFSI - bei VW halt TSI) habe ich zwei mal im Jahr ca. einen knappen Liter nachfüllen müssen bei ca. 13.000 km/Jahr. Das Auto wurde fast 5 Jahre überwiegend auf Kurzstrecke bewegt, hat aber nie gemeckert. Der Ölverbrauch war immer gleich, so auch der Spritverbrauch.
Er braucht ca 1 Liter Öl auf 1500 KM, manchmal auch auf nur 1000 KM. Es ist aber kein Wasser im Öl und ich wechsel 1x im Jahr Öl und Filter. Lt. VW liegt es auch daran das der Wagen 130000 KM mit Longlife betrieben wurde und das erst über längere Zeit wieder besser wird.
Zitat:
@nirvananils schrieb am 30. Oktober 2017 um 19:28:24 Uhr:
Lt. VW liegt es auch daran das der Wagen 130000 KM mit Longlife betrieben wurde und das erst über längere Zeit wieder besser wird.
Stimmt.
Bei meinem GTI hat es 7000 Km gebraucht.