Golf 5 GTI hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,der gti von meinen Schwiegervater Verbraucht viel Öl meiner Meinung.
Er muss Ca alle 4 tausend Kilometer 1 Liter Öl nachfüllen.
Haben den vor 2 Jahren mit 60 tausend Kilometern gekauft,und hat jetzt gerade mal 85 tausend gelaufen.
Der Wagen Öl nicht Turbo scheint auch in Ordnung zu sein da der Wagen nicht qualmt.
Habe gehört das die 2.0 Liter Turbo Probleme mit den Ölabschweifringe bekommen.
Baujahr 2007 ist der Golf meine ich
Beste Antwort im Thema
Hi,
Hmm....
Zuerst muß mal unterschieden werden zwischen Ölverlust und Ölverbrauch .
Eines von beiden muß es sein .
Wenn er es verbrennt sieht man es unter Umständen bei geringem Maße nur bedingt und unter speziellen Umständen .
Am wenigsten sieht man dies dann wenn man selbst fährt .
Eher der Hintermann .
Verliert er es , müssen im Motorraum Spuren zu erkennen sein .
Zum Öl gibt es gefühlt tausend Threads hier / bei uns im Omega Bereich / und in anderen Foren , aber eines haben sie alle gemeinsam ..
Es vergehen keine 3 Tage an dem nicht das "Märchen" ( Entschuldigung für das Wort ) aufkommt , daß ein Motor mit diesem oder jenem Öl dicht oder inkontigent ist .
Ein Motor hat dicht zu sein , ob mit 0 er , 10 er , oder 15 er , sowie mit Longlife Öle , das spielt da überhaupt keine Rolle .
Wenn sie mit dem einen oder anderen Öl nicht mehr dicht sind , dann liegt das nur an den jeweiligen Fahrzeugen bzw. Dichtungen der Ölwannen .
Meist lösen sich die Verkrustungen/Verkokungen und Verschlammungen die sich in den Jahren angesammelt haben , die durch das billige Baumarktöl enstanden sind ( was ja immer wieder angepriesen wird alla : mit dem läuft der Motor auch ) .
Meist sind es dann auch diejenigen die irgenwelche Ölschlammspülungen hier in den Foren empfehlen .
Mit dem richtigen Öl hat man weder Verkrustungen , noch braucht man Spülungen .
Persöhnlich fahre ich im Golf Longlife und der Verbrauch von Service zu Service ist im Bereich des Knuppels an dem Meßstab .
Wieviel das genau ist kann ich nicht sagen .
Sichtbarer Ölverlust im Motorraum bisjetzt keiner und die Matte des Unterfahrschutzes ist trocken .
Was ich eigentlich damit sagen will , nicht immer gleich einen Ölverlust auf das zu verwendete Öl schieben .
Man kann auf keinen Fall sagen , nimm dies oder jenes Öl und der Motor wird dicht sein .
Es ist ein Irrtum zu glauben und technisch nicht belegbar , ein bei bestimmten Temperaturen dünneres Öl sei garant für einen inkontigenten Motor .
46 Antworten
Bei mir war es so:
Wagen mit einem halben Jahr ( 8000 km ) gekauft.
Es war 5W30 LL drin. Auspuffenden wie ein Diesel - so rußig. Ölverbrauch feststellbar.
Dann bin ich durch das a3-quattroforum auf die Ölproblematik aufmerksam geworden.
Dann als nächstes Mobil1 0W-40 gefahren. Motor wurde total sauber - Auspuffenden blitzeblank - eigentlich fast kein Ölverbrauch.
Jetzt fahre ich zur Zeit das alte Addinol Super Light 5W-40 MV 0546 ( noch Altfüllung vom Herbst).
Habe gerade wegen des Beitrags hier nachgesehen: Auspuffenden blitzeblank wie beim Mobil - ebenfalls kein Ölverbrauch.
Das Öl hat jetzt einen Nachfolger welches in zwei Daten sogar bessere Werte wie das Mobil hat. Das will schon was heißen.
Erfüllt ebenfalls u.a. MB 229.5
Im übrigen ist aus meiner Erfahrung das 5W-40 er Öl für den TSI das beste Öl. Der Motor läuft hier am ruhigsten ( gedämpftesten) gerade bei niedrigen Drehzahlen wie es beim DSG vorkommt.
Addinol ist eine sehr gute Wahl. Wird in Sachsen hergestellt.
Bekommt man im a3-quattro Ölshop. Der Preis stimmt auch.
Die Motorreiniger braucht man m.M. nicht denn ein gutes Öl hat auch eine gute Reinigungsleistung.
Zumal man für den Preis auch eine Füllung Motoröl bekommt und falsch machen kann man da gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das Öl hat jetzt einen Nachfolger welches in zwei Daten sogar bessere Werte wie das Mobil hat. Das will schon was heißen.
Erfüllt ebenfalls u.a. MB 229.5Im übrigen ist aus meiner Erfahrung das 5W-40 er Öl für den TSI das beste Öl. Der Motor läuft hier am ruhigsten ( gedämpftesten) gerade bei niedrigen Drehzahlen wie es beim DSG vorkommt.
Addinol ist eine sehr gute Wahl. Wird in Sachsen hergestellt.
Bekommt man im a3-quattro Ölshop. Der Preis stimmt auch.
Habe das neue Addinol Super Light 5-40 jetzt auch bekommen. Kommt die nächsten Tage rein. Bei Wectol für 21,50€, im a3 shop für 29,00€.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die Motorreiniger braucht man m.M. nicht denn ein gutes Öl hat auch eine gute Reinigungsleistung.
Falsch. Fährt man eine Maschine von Anfang an mit gutem Öl entstehen keine Rückstände, Verklebungen, die genannten Lackbildner.
NUR DANN brauchst du niemals Motorspülungen.
Hast du dir aber die Lackbildner, harte Ablagerungen in der Kolbenringzone, erstmal "eingefangen", durch mieses Öl vom Vorbesitzer, dann bekommst du diese Rückstände mit gutem Öl nicht mehr weg. Öle schaffen es in der Regel nicht die anzulösen.
Zur Klarstellung: Es ist nicht der klassische, deutlich sichtbare "Schlamm", der früher Probleme machte, es sind heute die dünnen harten Ablagerungen. Backen die die Kolbenringe fest, dann hast du Ölverbrauch wie bei einer Maschine die 600.000km runter hat.
Ähnliche Themen
oder auch hier
@Ugolf
Dir ist es aber nicht neu das neue Fahrzeuge am Anfang dazu neigen mehr Öl zu verbrauchen?
Mein Golf IV TDI 130PS hab ich mit 6000km bekommen, hat am Anfang 0,6 Liter auf 1000km gebraucht und ab 15tkm wurde es immer wieder weniger bis fast kein Verbrauch mehr feststellbar.
Mein 206CC (neu gekauft) hat anfangs auch bis zu 500ml pro 1000tkm gebraucht, nach knapp 20tkm nichts mehr.
Kann ich eigentlich nicht bestätigen.
Bin sowohl neue Autos wie auch Gebrauchte ( Wenigläufer ) gefahren . Ich hatte bei keinem Motor ein Ölproblem oder einen der genannten Verbräuche.
Lediglich der Golf V zeigte zu Anfang etwas Verbrauch, war aber sofort mit anderem Öl weg.
Jetzt habe ich ca. 73000 km drauf und minimalster Verbrauch.
Liegt aber sicher daran daß meine Autos in der Regel kürzere Strecken fahren und piano bewegt werden.
Bei Autobahnstrecke ist etwas mehr Verbrauch feststellbar.
Aber so ein genanntes Einlaufverhalten ist mir nicht aufgefallen. Genausowenig wie sich der Verbrauch nach dem Einfahren irgendwie geändert hätte.
Ist mir nie aufgefallen.
Genauso wie ich nicht glaube daß viel Kurzstrecke mit kaltem Motor so verschleißträchtig sein soll wie immer behauptet und " berechnet" wird.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Genauso wie ich nicht glaube daß viel Kurzstrecke mit kaltem Motor so verschleißträchtig sein soll wie immer behauptet und " berechnet" wird.
Doch, doch, NUR, "auf" gefahren werden die Motoren nicht mehr in D und schon gar nicht von der ersten bis dritten Hand. Zu Ende gefahren werden sie in Afrika.
Ob durch viele Kurzstrecken nur 350.000km "drin" sind, oder 580.000km bei Langstreckenmotoren, das bekommst du nicht mehr mit.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Fährt man eine Maschine von Anfang an mit gutem Öl entstehen keine Rückstände, Verklebungen, die genannten Lackbildner.
NUR DANN brauchst du niemals Motorspülungen.
Hi,
Absolut korrekt Focus-CC .
Genau meine Rede .
Mal einer der meine Worte versteht bzw. teilt .
Hab die gleiche Erfahrung gemacht mit einer Fabrikneuen anderen Marke über 16 Jahre .
Man glaubt es kaum wie sauber der Motor von innen /oben wie unten ist .
Auch dein anderer Text mit dem anfänglichen Verbrauch kann ich bestätigen .
Als ich ihn fabrikneu bekam hat er im Urlaub die ersten 5000 km 1Liter Öl verbraucht .
Nach der Einfahrphase warens dann 0,5 Liter auf das 15000 km Intervall .
Übrigend ist die Einfahrphase in dem er etwas mehr Öl verbraucht auch so vom Hersteller genannt .
Absolut normal für einen neuen Motor .
Zitat:
Ob durch viele Kurzstrecken nur 350.000km "drin" sind, oder 580.000km bei Langstreckenmotoren, das bekommst du nicht mehr mit.
Bei den genannten Laufstrecken bin ich aber beruhigt 😉
Zitat:
Doch, doch, NUR, "auf" gefahren werden die Motoren nicht mehr in D und schon gar nicht von der ersten bis dritten Hand. Zu Ende gefahren werden sie in Afrika.
... nur - das wird wohl in Zukunft eher nicht mehr passieren bei den neuen Motoren .
Dafür ist gesorgt ... 😁
So ein 1.4er TSI krepiert schon in der ersten Hand bei 5-stelliger Laufleistung 😁
An dem "alten" 1.6er Block (entwickelt in den 70er Jahren) haben die Afrikaner dagegen noch lange Freude. Außerdem kannst du den im Schein einer Öllampe mit einem schweizer Messer reparieren.
Hallo zusammen,
hab leider keinen aktuelleren Fred gefunden und hier gehörts einfach rein.
Ich kann mir den hohen Ölverbrauch bei meinem GTI nicht erklären. BWA von 2007.
Auf ca. 1500 Km kippe ich bestimmt 0,6-0,75 l Öl rein.
Momentan fahre ich mit Mobil 1 ESP Formula 5W-30 und wechsel nächsten Mittwoch auf Addinol Super Light 5W40. Der Motor ist trocken, von unten kann man auch nichts erkennen. Es kommen auch keine unnormalen Wolken aus dem Auspuff, was ich so als Fahrer beobachten kann. ;-)
Hat jemand einen Rat für mich, was ich mal checken lassen könnte? Weil was ich so von anderen Fahrern gelesen habe weicht ja stark von meinem Verbrauch ab.
Vielen Dank im Voraus!
Könnte sein das es allein am Öl liegt.
Schau mal in einen der Schläuche am Ladeluftkühler ob da
evtl. viel Öl drin ist.
schau mal nach ob rechts unter der Abdeckung Öl zu sehen ist. Ich hab aktuell das Problem auch. Bei mir ist es die Hochdruckpumpe die undicht ist.
Zitat:
@derGolf schrieb am 30. Juni 2016 um 22:25:09 Uhr:
schau mal nach ob rechts unter der Abdeckung Öl zu sehen ist. Ich hab aktuell das Problem auch. Bei mir ist es die Hochdruckpumpe die undicht ist.
Bei der Hochdruckpumpe könnte man ja mal den Dichtring austauschen, kostet 4-5€ beim🙂 Wenn nicht die Pumpe ansich undicht ist.