Golf 5 GTI ED30 Kaltstartprobleme Hilfe!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Abend,

fahre einen Golf 5 GTI Ed30 Bj07 mit ca 117.000 Kilometer.

Das Problem was er hat ist immer wieder der Kaltstart. Sprich wenn er Nachts stand oder auch viele Stunden springt er sehr sehr schlecht an und geht in manchen fällen auch wieder aus. Startet man ihn aber nach zb. 2 Minuten wieder "hört" sich das anlassen auch ganz anders an als beim Kaltstart.

Viele sagen zu so einem Thema Kraftstoffproblem oder Temperatursensor vielleicht?! Leider habe ich nirgends etwas gefunden wo dieses Problem auch erfolgreich behoben wurde, deshalb versuche ich es nun selber. Zündkerzen, Kraftstofffilter sind neu.

Auch der Trick mit ein wenig Gasgeben oder länger warten bringt nicht wirklich was. Das Interessante ist ja, wirklich nur nach langer Standzeit hört es sich sehr komisch an aber er will bzw es ist stark wahrnehmbar und nicht schwach oder so aber sehr komisch wie es sich anhört. Interessant wie gesagt danach startet er aber sofort und normal und nicht mit einem komischen Geräusch oder dergleichen. Hat jemand eine Lösung oder Vorschlag?

Vielen Dank im Voraus.

93 Antworten

Kommt mir nämlich auch so vor das es irgendwie an der Spritzufuhr liegt bzw weil wenn ich danscj direkt starte ist es normal da ja direkt der Sprit anliegt. Kann er Sprit zu wenig haben über Nacht weil er undicht ist also zieht Luft oder irgendein Bauteil defekt ?

Muss ja nichtmal undicht sein, könnte auch sein, dass die Pumpe einfach den nötigen Druck nicht mehr aufbaut.

Aber das immer nur sobald das Auto sehr lange stand ? Weil wenn er betriebswarm ist startet er immer fast normal ohne grosse Nebengeräusche manchmal hört sich das auch irgendwie zusätzlich nach einer Kette an. Muss diese somit erneurt werden oder ist das beim Start okay ? Nach dem Start hört man beim losfahren auch so ein Kettenrasseln aber irgendwann ist es weg. Mfg.

Naja der Kraftstoff läuft ja zurück, wenn das Auto ne Weile steht.
Wenn die Pumpe dann nicht genug Druck aufgebaut bekommt, um den nötigen Kraftstoff nach vorne zu pumpen, könnte ich mir das schon vorstellen.

Musst halt aufpassen, dass du hier nicht mehrere Geräusche/Probleme miteinander vermischst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bigbuh schrieb am 28. August 2015 um 22:42:41 Uhr:


Muss ja nichtmal undicht sein, könnte auch sein, dass die Pumpe einfach den nötigen Druck nicht mehr aufbaut.

Dann sollte es aber einen Eintrag im Fehlerspeicher geben.

Ich hatte kurzzeitig einen falschen Kraftstoffilter verbaut.

Da gabs dann auch eine Fehlermeldung weil der Kraftstoffdruck

nicht stimmte.

Das denke ich auch. Das einzige was manchmal drin ist, das ist halt der Fehlercode P0441 (Kraftstoffdampfauffangsystem).

Der hat aber nix mit den Startproblemen zu tun.
Den Fehler bekommt man weg wenn man den Aktivkohlefilter austauscht.

Achso ok danke. Ist der Filter voll oder wie verstehe ich das ? Evtl. Kostenpunkt? Mfg.

Kann das Startproblem auch mit einem eventuellen defekten Kühlmitteltemperatursensor zusammenhängen ? Mfg.

Sollte dann auch im Fehlerspeicher stehen.
Aber,es ist ratsam den Fühler mal durchzumessen
ob die Widerstandswerte noch zu den jeweiligen Temperaturen passen.
Anleitungen wie´s geht sollten per SuFu zu finden sein.

Sonst jemand eine Idee ? Gruß

Hi,

probier doch mal ob du jemanden mit VCDS erwischen kannst. Ich denke der Benzindruck oder etwas mit dem Kraftstoffsystem ist im argen. Mit VCDS könnte man den Haltedruck (glaube 4-6 Bar min) messen. Evtl auch mal prophylaktisch den Benzinfilter austauschen lassen.

Autoladegerät an die Batterie anklemmen, Zündung einschalten und mit VCDS den Druck loggen und schauen ob dieser zu schnell absinkt und ob der erneute Druckaufbau richtig funktioniert.

Benzinfilter ist neu, kann es evtl auch an einer defekten Batterie liegen ? Gruß

Der Starter startet ja den Motor, sonst würde er nicht anspringen.
Zumal es nach erneutem Start funktioniert. Ich wüsste nicht, wie die Batterie da einen Einfluss haben sollte.
Entweder er springt an, oder nicht... aber dieses rumgezuckel da ist für mich kein Indiz für ne Batterie, sondern eher Kraftstoff oder Zündung

Das Ladegerät soll auch nur die Batterie unterstützen, beim auslesen mit VDCS muss ja die Zündung an bleiben und so wäre relativ zügig die Batterie leer. Beim loggen vom Druck soll der Motor ja nicht laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen