Golf 5 GT : Airbox und weitere Motor-Tuning-Maßnahmen
Hey Ho...
Ich muss euch noch mal nerven 😁
Ich wollte ja eigentlich meinen GT so lassen wie er ist..aber so recht die Finger kann ich vom tunen doch nicht lassen!
Wollte mal hören, wie eure Erfahrungen mit einer Airbox sind...zb. diese hier!
http://www.ebay.de/.../120758530473?...
Ich habe da so meine bedenken zwecks Motorschäden usw!
Des weiteren habe ich Fragen zu einem Chip bzw. Motortuning!
Ich will ihn tunen lassen aber es soll im Rahmen bleiben...und es muss eine gute Tuningschmiede sein!...nun son Ebaydreck für 50 Euro!
Habt ihr einen Rat für mich...?
Danke der Paule
ps: an die GTI bzw.GT Fahrer...Es war kein Fehler den GT zu kaufen..bin voll und ganz Zufrieden 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Krause_Duo
Warum holt man sich auch so eine 1,4 l Nähmaschie,Zitat:
...wenn dann, solls top werden und dem Motor "gut tun 🙂"
Sprach der Golffahrer mit dem Landmaschinenmotor 😉
36 Antworten
Zitat:
Der R ist extrem teuer, mehr nicht. Man bekommt weniger für mehr Geld (nur noch 2 L Motor usw.). Ein grosser Sprung ist das sicher nicht. Dazu gehört der R zum Einheitsbrei aller neueren VW Modelle (gleiche Front usw.). Jeden Knopf lässt sich VW seperat bezahlen! Andere Hersteller bieten Autos die schon in der Basisversion sehr gut ausgestattet sind, mit sehr langer Werksgarantie.
Ob es nun der R ist oder der GTI spielt keine Rolle. VW muss drigend das Konzept ändern😉
Wird schwierig bei den ganzen Down-sizing Projekten... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Der R ist extrem teuer, mehr nicht. Man bekommt weniger für mehr Geld (nur noch 2 L Motor usw.). Ein grosser Sprung ist das sicher nicht. Dazu gehört der R zum Einheitsbrei aller neueren VW Modelle (gleiche Front usw.). Jeden Knopf lässt sich VW seperat bezahlen! Andere Hersteller bieten Autos die schon in der Basisversion sehr gut ausgestattet sind, mit sehr langer Werksgarantie.Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
@ OPA:Ja, der R war mir auch gleich als Idee gekommen, und als potentieller Nachfolger für mich, aber ich wollte nicht das Risiko eingehen, dass sich hier bestimmte User gleich animiert fühlen ein neues Thema zu starten bei dem es darum geht, ob der R nun ein großer Sprung zum GTI/GT wäre...
Ob es nun der R ist oder der GTI spielt keine Rolle. VW muss drigend das Konzept ändern😉
Der R hat eine bessere Grundausstattung als der GTI, den S3-Motor und Allrad. Dazu noch ein anderes Design. Durch die Mehrausstattung relativiert sich das ganze auf 7000€ im Vergleich zum GTI.
Was du mit Einheitsbrei meinst kann ich nicht nachvollziehen.
Und das Downsizing kann alles besser, außer Klang. Wenn ich dafür auf besseres Ansprechverhalten, mehr Durchzug und Sportlichkeit verzichten will, wäre ich...
VW macht zudem mehr Umsatz denn je, aber du hast Recht, VW muss wirklich DRINGEND was ändern 😉
Ich bin nach wie vor der Meinung, Downsizing geht einher mit einer Verkürzung der Lebensdauer. Ist ja auch klar, ist alles viel komplexer und mehr empfindliche Teile verbaut. Dabei muss das ganze bezahlbar bleiben. Bedeutet: Lebensdauer verkürzt.
Böse Zungen behaupten, beim 1,4er Twincharger wird selbiges beobachtet 😉)
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Ich bin nach wie vor der Meinung, Downsizing geht einher mit einer Verkürzung der Lebensdauer. Ist ja auch klar, ist alles viel komplexer und mehr empfindliche Teile verbaut. Dabei muss das ganze bezahlbar bleiben. Bedeutet: Lebensdauer verkürzt.
Böse Zungen behaupten, beim 1,4er Twincharger wird selbiges beobachtet 😉)
Man darf aber nicht vergessen, dass beim Downsizing höherfeste Materialien verwendet werden. Daher gleicht sich das Ganze wieder aus. Was die komplizierte Technik anbelangt, so darf man jetzt nicht jede neue Technik mit Downsizing in einen Topf werfen. Die FSI-Technik z.B. hat damit nur sekundär zu tun, verkokte Einspritzdüsen gibt es also auch woanders.
Wenn man es runter bricht, dann ersetzt das klassische Downsizing eigentlich nur höher volumige Saugmotoren mit einem kleiner volumigen Turbomotor. Die "komplizierte Technik" bezieht sich daher nur auf den Turbo. Und den gibt es schon seit Jahren.
Ähnliche Themen
Es stimmt nicht, die wenigstens haben was gegen den 5er GT..........aber gegen den Motor. Ich habe mir erlaubt, schon 3 Werkstätten die was mit VAG am Hut haben, zu fragen, wie es denn mit dem "grossen" 1.4 Liter-Kindermotor steht und die Antwort war kongruent: hatten schon einige Probleme. Mag sein, nur aus einer bestimmten Periode, dass da materialmässig was nicht okay war. Und es ist auch klar, das VW hier verstärkte Materialien einsetzt, hoffen wir es einfach mal. Dennoch ist mir der doppelt ausgequetschte 1390 ccm-Kolbendreher total unsympathisch, mag er noch so gut gehen als 1400er. Aber nur so nebenbei, auch ein GTI ist kein Sportwagen oder das Allerheilmittel in der Klasse, aber der Motor als EA888 ist solide und standfest und klasse, das einzige Manko an dem Teil ist das Klappern des Wastegateventiles am IHI-Lader, was aber erfolgreich abzustellen ist.
Zitat:
Original geschrieben von SwissGTI6
Es stimmt nicht, die wenigstens haben was gegen den 5er GT..........aber gegen den Motor. Ich habe mir erlaubt, schon 3 Werkstätten die was mit VAG am Hut haben, zu fragen, wie es denn mit dem "grossen" 1.4 Liter-Kindermotor steht und die Antwort war kongruent: hatten schon einige Probleme. Mag sein, nur aus einer bestimmten Periode, dass da materialmässig was nicht okay war. Und es ist auch klar, das VW hier verstärkte Materialien einsetzt, hoffen wir es einfach mal. Dennoch ist mir der doppelt ausgequetschte 1390 ccm-Kolbendreher total unsympathisch, mag er noch so gut gehen als 1400er. Aber nur so nebenbei, auch ein GTI ist kein Sportwagen oder das Allerheilmittel in der Klasse, aber der Motor als EA888 ist solide und standfest und klasse, das einzige Manko an dem Teil ist das Klappern des Wastegateventiles am IHI-Lader, was aber erfolgreich abzustellen ist.
Die Probleme des GT:
- Nockenwellenversteller
- Längung der Steuerkette
- verkokte Einspritzdüsen
- frühzeitiger Turboausfall durch zugesetzte Ölzulaufleitungen
Was hat das mit dem Motor als solches zu tun?
Die oben genannten Probleme (außer Turbo) treten ebenso bei Audi, Skoda und Seat auf, eben bei allen FSI. Und der 1,4er GT hat kein anderes Leistungs/Hubraum-Niveau wie ein TTS!
@ Swiss
laut Deiner Signatur hast Du eine höhere Literleistung als der 1.4 TSI , Du hast 272 PS auf 2 Liter das entspricht 136 PS/l , ein Golf GT hat hat eine Literleistung von ca 121 PS/Liter , Dein 2 Liter ist auch völlig ausgequescht ( was mir persönlich gut gefällt ) von daher greift Deine Kritik nicht wirklich.
Wo ich Dir recht geben muss, ist die Tatsache das der 2.0 Turbo der wesentlich ausgereiftere Motor ist, ist ja auch ein wesentlich älteres und ausgereifteres Konzept. Aber die Probleme mit der Steuerkette zB. hatten auch die R32, dass ist eher ein VW Problem.
Ich finde das der 1,4 TSI Twincharger durch seine aufwendige Bauweise auch nichts für die grosse Masse ist, VW hätte besser nen 1,6 er Turbo in den 160 PS Versionen verbauen sollen.
Ich persönlich bin jeden Tag aufs Neue begeistert von dem 180 PS 1,4 er Motor in meinem Polo, Kraft bei jeder Drehzahl und bis ca. 200 km/h wirklich giftig.