Golf 5 GT 1.4 TSI
Hallo zusammen,
was haltet ihr von dem Golf 5 GT 1.4 TSI mit 170 PS.
Hat ihn einer ? Wie sind die Fahreigenschaften?
Ist das Modell besonders anfällig?
Was würdet ihe für BJ 05-06 ausgeben?
Viele Grüße
Horst
80 Antworten
also ich wollte für einen neuwagen nicht mehr als 25.000€ ausgeben...es sollte etwas sportlichen und alltagstaugliches sein....in frage kammen der GTI oder der neue Civic Type-R. nach einigem hin und her kam ich dann auf den GT so....für das geld hätte ich mir auch einen corsa kaufen können oder astra...kauft ihr ein auto nur wenn es eine super beschleunigung hat????? ich schätze so lange keiner von uns mal im Lotto einen 6er hat werden wir immer autos fahren die nicht wirklich was besonderes sind ob nun golf oder corsa.....
Zitat:
Original geschrieben von Detonator5000
Mit einem Golf GT ist man souverän unterwegs ohne gleich einen teureren GTI oder R32 fahren zu müssen. Halt einfach wirtschaftlich.
Genau das ist es.
Übrigens haben GT, GTI und R32 fast die selben Elastizitätswerte (im selben Gang). Suche nochmal nach dem Thred in dem die Daten drinstanden.
Vom Unterhaltskosten/Leistungs-Verhältnis ist der GT kaum zu toppen, sowohl als TSI als auch als TDI.
Schade, dass es ihn nicht mehr zu kaufen gibt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Schade, dass es ihn nicht mehr zu kaufen gibt 🙁
Klar gibt es den GT noch zu kaufen, zwar nicht mehr lange, aber noch läuft das Modelljahr 2007.
Gruß Timo
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Genau das ist es.
...
Vom Unterhaltskosten/Leistungs-Verhältnis ist der GT kaum zu toppen, sowohl als TSI als auch als TDI.Schade, dass es ihn nicht mehr zu kaufen gibt 🙁
😕
Vor ein paar Tagen schrieb der selbe MT-accout @gehteeihh etwas vollkommen anderes und ANTI-GT-TDI mäßiges!
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
In der "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich GT TSI vs. GT TDI
Ergebnis: 0,9L Differenz beim Testverbrauch
Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km.
Bei den Fahrleistungen lag der TSI in allen Bereichen vor dem GT TDI (vom 140 PS TDI reden wir hier gar nicht )
@gehteeihh
Es ist schon erstaunlich, wie man hier bei "motor-talk.de" innerhalb so kuzer Zeit eine völlig andere Einschätzung zum gleichen Auto [GT-TDI] schreiben kann.
Aber bei der vielen theoretischen Themenarbeit, kann man schon mal mit dem posten vollkommen daneben liegen.
@gehteeihh
Wieso findest Du denn "Schade, dass es ihn [GT-TDI] nicht mehr zu kaufen gibt"? - wo er [GT-TDI] sich doch erst ab 140.000km lohnt???
Und viele Grüße an den Campus Mannheim.
😁😁
Bis dann
coeln 16
GT-TDI 125kw
225 km/h
km-Stand 55.000
6,4 L Diesel/100km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
😕
Vor ein paar Tagen schrieb der selbe MT-accout @gehteeihh etwas vollkommen anderes und ANTI-GT-TDI mäßiges!
Manchmal wundere ich mich über das Aggressionspotential mancher User, das völlig fehl am Platz ist.
@Coeln:
Da Du mir bis jetzt nicht als besonders schwer von Begriff (lediglich etwas ideologisch TDI-imprägniert 😁 ) vorgekommen bist, dürfte das für Dich doch leicht zu verstehen sein:
Ich schrieb, wie du selbst zitiert hast, über die günstigen Unterhaltskosten beider GT-Modelle.
Da der GT TDI in Versicherung und Steuer immerhin noch billiger als z.B. ein GTI ist und wie Du sicherlich weisst, relativ wenig verbraucht, sind die Unterhaltskosten für einen Sportkompakten niedrig.
Was jedoch nicht für den Anschaffungspreis gilt, den ich für übertrieben hoch halte.
Im von mir damals zitierten TDI-TSI-Test der AMS gab es eine Verbauchsdifferenz von ca. 1 Liter, so dass sich nach Meinung der AMS (keine Behauptung von mir) die Mehrinvestition in einen TDI erst nach einer hohen Laufleistung amortisiert.
Dies zeigt meiner Meinung nach zumindest, dass die simple Rechnung "TDI=automatisch immer günstiger" so einfach nicht aufgeht und bei sehr sparsamen Turbo-Benzinern gründlich gerechnet werden muss.
Wie Du (vielleicht?) erkennst, war also nichts widersprüchliches an meinem Statement. 😉
Schönen Abend noch,
g.
P.S. @Coeln: zu viel Diesel eingeatmet? 😁
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Wie Du (vielleicht?) erkennst, war also nichts widersprüchliches an meinem Statement. 😉
Schönen Abend noch,
g.
P.S. @Coeln: zu viel Diesel eingeatmet? 😁
Hallo!
Ja, so ein Zufall.
Die Welt ist doch so klein.
Da zitiert man die Widersprüche des MT-accounts@gehteeihh mit
posting-Uhrzeit 19.18 und schon um 19.31 erhält man eine MT-account Antwort.
Und im übrigen bleibe ich bei meiner Festellung:
Man kann nicht, wie MT-account @gehteeihh, zuerst sinngemäß schreiben, daß der GT-TDI ein vollkommen überteuertes Fahrzeug ist, und dann kurze Zeit später feststellen, der GT-TDI ist doch so gut und preiswert/wirtschaftlich, daß es "schade ist", daß VW diesen Fahrzeugtyp nicht mehr weiterbaut.
Entweder stimmt das eine - oder halt das andere Argument nicht.
Aber das ist ja das normale bei MT:
Anspruch und Wirklichkeit sind bei MT oft nicht kompatibel.
PS.
Ja, ich betanke meinen eigenen GT-TDI auch in der Realität selber und bin deshalb auch durch eigene Praxis in der Lage einzuschätzen, welche Vor- u. auch Nachteile ein GT-TDI in der banalen täglichen Autowirklichkeit hat.
PPS:
Und noch einen schönen Gruß an die Auto-Theoretiker vom Campus Mannheim.
Bis dann
coeln 16
GT-TDI 125kw
225 km/h
km-Stand 55.000
6,4 L Diesel/100km
Zitat:
Original geschrieben von gsxmichi
Mein Bruder (hat in der Schule aufgepasst) fährt einen BMW M6.
Da kann man von Beschleunigung reden 13 Sec bis 200 und dann hört die Beschleunigung nicht auf.
Aber mit so einem Golf.
Ich bin schon öfters bei meinem Bruder mitgefahren das ist echt Brutal.
Ach, hörh doch auf...
Mit US-Topfuel-Dragster fahren die Leute nach 4,8 sec.
mit über 450km/h durch die Gegend.
Da kann man so langsam von Beschleunigung reden, aber doch nicht bei den läppischen 13 sec. auf 200.
Jedem Neugeborenen und Affen lassen heutzutage solche 13,0 M6-sec. einschlafen.
Hallo zusammen,
erstmal Danke für die vielen Antworten.
Sorry, dass ich nicht die Suchfunktion benutzt habe. Muss
mich erst etwas in die Forenwelt einarbeiten.
Der GT scheint ja wirklich ein durchaus interessantes Auto zu sein. Habe heute den Vergleichstest in der Auto Motor Sport
zwischen GT und Astra 1.6 Turbo gelesen. Dort schneidet der
GT ja ganz gut ab.
Viele Grüße
Horst
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Hallo!
Ja, so ein Zufall.
Die Welt ist doch so klein.
Da zitiert man die Widersprüche des MT-accounts@gehteeihh mit posting-Uhrzeit 19.18 und schon um 19.31 erhält man eine MT-account Antwort.Und im übrigen bleibe ich bei meiner Festellung:
Man kann nicht, wie MT-account @gehteeihh, zuerst sinngemäß schreiben, daß der GT-TDI ein vollkommen überteuertes Fahrzeug ist, und dann kurze Zeit später feststellen, der GT-TDI ist doch so gut und preiswert/wirtschaftlich, daß es "schade ist", daß VW diesen Fahrzeugtyp nicht mehr weiterbaut.
Entweder stimmt das eine - oder halt das andere Argument nicht.
Wieso nicht?
Es gibt doch mehr als schwarz und weiss. 😉
Man kann doch den TDI in der Anschaffung zu teuer und vom Sound und der Leistungscharakteristik her unakzeptabel finden und trotzdem zugeben, dass die Unterhaltskosten und der Verbrauch niedrig sind und die Karosserie gut aussieht (ist ja dieselbe).
Ich verstehe Deinen Standpunkt und deine Aufregung nicht.
Kennt ihr Euch eigentlich, oder warum grüßt Du immer nach Mannheim?
Als Außenstehender traue ich mir ein halbwegs neutrales Urteil zu.
Der 1,4 TFSI geht sehr gut. Der Verbrauch ist laut BC erstaunlich gering, er geht echt gut, und ist eine sehr gute Alternative zu den Rappel TDIs, deren miese Leistungscharakteristik ich 5 Jahre lang "geniessen" durfte.
GTI bin ich noch nie gefahren, kann ich nicht beurteilen. Der 170PS TDI in einem Passat schon, allerdings mit DSG und auch da merkt man, dass er eine unmögliche Leistungscharakteristik hat.
Der 1,4 TFSI ist schon deswegen hoch interessant, weil man sich den Ärger mit dem DPF erspart. Wenn es kein Civic, sondern ein Golf geworden wäre, dann sicher am ehesten diese Variant.
Was mir nicht gefällt: er hat wirklich eine Verzögerung beim Gas geben, das haben aber alle Diesel viel schlimmer.
Das hohe Geräusch erinnert einem daran, dass man nur einen 1,4l fährt.
Ich habe Zweifel, ob ein so komplizierter und spezifisch hoch belasteter Motor keine Ärger macht, das gilt aber für den 170 PS TDI genauso.
Ich denke mal diese ganze Regeltechnik dürfte die Anfälligkeit unter realen Bedingungen (im Prüfstandtest lief die Maschine ja gut 300tkm) schon erhöhen. Über die Lebensdauer des Motors mache ich mir aber keine gedanken. Ich bin immer verwundert warum man den TSI als hochgezüchtet ansieht. Mein Onkel fährt seinen TT mit 1.8L und 225Pferdchen auch schon weit über 100tkm ohne Motorprobleme. Seltsam ist auch das sich beim beispielsweise aktuellen S3 mit 265 PS aus 2L keiner sorgen um Haltbarkeit macht.
Wenn ich da an die von manchen als "Übermotoren" angesehenen TDI's denke fällt mir immer ein Firmenwagen A6 (4B) mit der 2.5L V6 Maschine ein:
Nach ~190tkm: Nockenwellen eingelaufen, Zylinderkopfdeckel und -Dichtungen am Ende, Einspritzdüse an einem Zylinder defekt! Fast 6000€ Reparaturkosten!
Soviel zu den langlebigen Dieselmotoren auch wenn es nicht ganz On Topic ist!
Ich habe nie behauptet, dass Diesel haltbar sind. Allerdings hat mein Aktueller 140PS aus 2,2 l Hubraum, was sicher eine gesunde Mischung aus Effizienz und Lebensdauer ist.
Aber du hast recht. Wenn man sich die anderen aufgeladenen Motoren ansieht, ist der TSI gar nicht so wild. Außerdem ist sicher der Motorblock verstärkt, die werden keinen Polomotor genommen haben.
Die Regeltechnik ist halt sicher etwas anfälliger, gilt aber für einen Diesel mit DFP genauso.
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Im von mir damals zitierten TDI-TSI-Test der AMS gab es eine Verbauchsdifferenz von ca. 1 Liter, so dass sich nach Meinung der AMS (keine Behauptung von mir) die Mehrinvestition in einen TDI erst nach einer hohen Laufleistung amortisiert.
Das ist immer eine Sache des Gasfußes- Werksangaben kann man vergessen. Die Verbrauchswerte in solchen Tests auch, bis auf AutoMotorSport, die sind noch relativ realistisch- aber auch da liege ich schon mit 1,5-2 Litern über deren Testwerte, beim Diesel wohlgemerkt.
Und zum Rumschleichen braucht man halt keine 170 PS 😉
Sprich- bin den 1,4 TSI zwar noch nicht gefahren, aber den 150PS FSI Motor habe ich locker auf 13 Liter gebracht, im Schnitt!!! Indiskutabel meiner Meinung nach.
Grüße
probigmac
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich habe nie behauptet, dass Diesel haltbar sind. Allerdings hat mein Aktueller 140PS aus 2,2 l Hubraum, was sicher eine gesunde Mischung aus Effizienz und Lebensdauer ist.
Na gut ist halt Deine Ansicht, was gut und haltbar ist. Meines Erachtens liegt es in erster Linie immer am Fahrer was er aus seinem Motor und der Haltbarkeit macht. Mit keinem meiner insgesamt 4 Autos innerhalb 300.000km hatte ich jemals Motorhaltbarkeitsprobleme. Und auch mein Mopped mit 120PS aus 600ccm finde ich absolut nicht überzüchtet - immerhin 200PS/Liter ohne Aufladungsfirlefanz.
(es muss also was dran sein an der Theorie: erst warmfahren, dann gas geben, immer nach dem Ölstand zu schauen+regelmäßiges wechseln, Vollgasorgien zu meiden, ruppige Beschleunigungsmanöver ebenfalls, keine harten Motorlastwechsel...)
BTT: Wie war eigentlich die Eröffnungsfrage ganz am Anfang dieses Freds? Zufriedenheit mit dem TSI? Ich kenn den Motor nicht, jedoch traue ich ihm viel zu - denn ohne ihn ausgiebig getestet zu haben werden ihn die VW Entwickler nicht auf die Kundschaft losgelassen haben! Und ein Motor, der keine 100TSD km hält verkauft heute keiner mehr!
Zitat:
Original geschrieben von probigmac
Ein Diesel lohnt sich ab 12000 km im Jahr !!!
Sowas widersprüchliches kann nur jemand schreiben, der einen GTI-TDI fährt, den Widerspruch in sich 😁
Der 4er GTI war ja auch kein echter GTI sondern nur ein besserer Sportline.
@Coeln: Wie bist du denn drauf, hast du irgendwas eingenommen??