Golf 5 2.0 TDI - BKD - Überhitzungsprobleme
Hallo zusammen,
ich bin langsam am verzweifeln und brauche ein paar Meinungen und eventuell Hilfestellungen.
Mein Golf 5 2.0 TDI mit dem bekannten BKD Motor (8V- 140PS) hat Überhitzungsprobleme. Allerdings ausschließlich auf der Autobahn bei Vollast. Er geht dann bis ins unendliche. Ich lese per VCDS eine Temperatur von 113 Grad aus. Bei 107 Grad geht die Innenanzeige hoch. Ich breche selbstverständlich vorher ab, um Schaden zu vermeiden.
Im Stadtbetrieb verliert er 0 Wasser. Wirklich nicht feststellbar, wenn überhaupt. Auch Überland macht ihm nichts aus.
Die Zylinderkopfthematik ist mir bekannt und der Wagen hat bereits die Revision (Teilenummer endet mit "C"😉 bekommen. Auch CO2 ist nicht im Kühlwasser. Druck verliert das Auto auch keinen. Das Wasser drückt er über dem Ausgleichsbehälter raus. Sonst nirgends.
Der Wagen hat keine Startprobleme, ruckelt nicht, qualmt nicht. An sich geht's ihm, denke ich ganz gut.
Nun zu den schon "reparierten" Sachen:
- Ausgleichsbehälter und beide Schläuche würden erneuert. (Hatte an einen Riss gedacht)
- Kühlmittelrohr wurde erneuert (VW Werkstatt hatte Undichtigkeit festgestellt.
- Ausgleichsbehälter wurde abgedruckt und CO2 getestet. Beides negativ.
- Thermostat wurde gewechselt (heute gemacht und anschließend das Kühlsystem entlüftet.)
Nun wird der Wagen nicht so schnell heiß, aber überhitzt immernoch. Zudem wird jetzt die frische Kühlflüssigkeit ganz schnell voll mit Verunreinigungen (kein Öl - sieht aus wie irgendwelche Rückstände)
Nun zu der wichtigen Frage:
Habe den Wagen relativ neu. Kann es sein, dass es dem Vorbesitzer (kein Autobahnfahrer) nicht wirklich aufgefallen ist und der zweite Kühlkreislauf wegen des defekten Thermostat garnicht genutzt wurde und deshalb der Kühler verkalkt/kristallisiert ist?
Ist so etwas möglich?
Noch anzumerken ist, dass nur einer von den beiden Kühlerschlauchen heiß wird. Der andere bleibt richtig kühl.
Wir sind mit dem Latein am Ende, aber vielleicht hatte jemand schonmal das Problem. ??
Vielen Dank für eure Unterstützung
Julian
34 Antworten
Ich grabe das Thema einmal kurz aus und frage einfach.
Heute beim erneuten Testen ist mir aufgefallen, dass der untere Schlauch aus dem Kühler kalt und weich bleibt.
Ich bin heute bis 107 Grad gefahren, er hat wieder Wasser aus dem Behälter gedrückt. Direkt rechts ran, Lüfter läuft auf 100%, Kühlereingang heiß, Kühlerausgang bis zum Thermostateingang kalt. Wirklich kühl. Schätzungsweise nicht mehr als 30 Grad.
Nun zur Frage:
Kann man zu Testzwecken das Thermostat für eine kleine Fahrt ausgebaut lassen um dann zu schauen, ob das Wasser überhaupt fließt? Oder klappt die Zirkulation dann überhaupt nicht?
LG
Julian
Hallo!
Ja, das geht. Der Motor wird aber ganz bestimmt nicht die gewünschte Betriebstemperatur erreichen.
Wenn die Schläuche nach einer gewissen Zeit alle die annähernd gleiche Temperatur aufweisen, dann ist es ganz bestimmt das Thermostat.
Aber warum experimentieren? Wenn das Teil schon ausgebaut ist, dann gleich ein Neues rein. Kostet nicht die Welt, und man spart sich das nochmalige ablassen des Kühlmittels.
LG Michael
P.S.: Wenn man jetzt schon um die 107 Grad angezeigt bekommt, dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung jetzt hinüber. Eventuell gleich mit einplanen nach dem Thermostattausch.
Zitat:
@1970Michael schrieb am 8. Juni 2022 um 04:35:35 Uhr:
Hallo!Ja, das geht. Der Motor wird aber ganz bestimmt nicht die gewünschte Betriebstemperatur erreichen.
Wenn die Schläuche nach einer gewissen Zeit alle die annähernd gleiche Temperatur aufweisen, dann ist es ganz bestimmt das Thermostat.
Aber warum experimentieren? Wenn das Teil schon ausgebaut ist, dann gleich ein Neues rein. Kostet nicht die Welt, und man spart sich das nochmalige ablassen des Kühlmittels.LG Michael
P.S.: Wenn man jetzt schon um die 107 Grad angezeigt bekommt, dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung jetzt hinüber. Eventuell gleich mit einplanen nach dem Thermostattausch.
Hey und danke für deine Antwort.
Wir wollen experimentieren, da wir das Thermostat bereits als allererstes getauscht hatten gegen ein neues von Meyle. Das Problem blieb bestehen und wir schauten nach anderen Verdächtigen. Daher wollen wir das Thermostat für eine Autobahnfahrt ausbauen. Sollte wirklich Abgase der Grund für das Überkochende Kühlwasser sein, sollte es auch ohne Thermostat überkochen. Wenn nicht, dann ist das neue Thermostat auch kaputt gewesen. Was ein Pech 🙁
Wegen der ZKD hoffe ich einfach mal, dass es diese nicht in Mitleidenschaft gezogen hat. Der Wagen verbraucht weiterhin kein Wasser und hat auch kein Wasseraustritt oder Ölaustritt am Block nach außen hin.
LG
Julian
Ähnliche Themen
Wurde den nun mal nach der WaPu geschaut ob die in Ordnung ist ,ist das Thermostat richtig herum eingebaut bzw sind die Plastestege im Thermostatgehäuse noch vorhanden ?