Golf 5 2.0 TDI - BKD - Überhitzungsprobleme

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich bin langsam am verzweifeln und brauche ein paar Meinungen und eventuell Hilfestellungen.

Mein Golf 5 2.0 TDI mit dem bekannten BKD Motor (8V- 140PS) hat Überhitzungsprobleme. Allerdings ausschließlich auf der Autobahn bei Vollast. Er geht dann bis ins unendliche. Ich lese per VCDS eine Temperatur von 113 Grad aus. Bei 107 Grad geht die Innenanzeige hoch. Ich breche selbstverständlich vorher ab, um Schaden zu vermeiden.
Im Stadtbetrieb verliert er 0 Wasser. Wirklich nicht feststellbar, wenn überhaupt. Auch Überland macht ihm nichts aus.

Die Zylinderkopfthematik ist mir bekannt und der Wagen hat bereits die Revision (Teilenummer endet mit "C"😉 bekommen. Auch CO2 ist nicht im Kühlwasser. Druck verliert das Auto auch keinen. Das Wasser drückt er über dem Ausgleichsbehälter raus. Sonst nirgends.

Der Wagen hat keine Startprobleme, ruckelt nicht, qualmt nicht. An sich geht's ihm, denke ich ganz gut.

Nun zu den schon "reparierten" Sachen:
- Ausgleichsbehälter und beide Schläuche würden erneuert. (Hatte an einen Riss gedacht)
- Kühlmittelrohr wurde erneuert (VW Werkstatt hatte Undichtigkeit festgestellt.
- Ausgleichsbehälter wurde abgedruckt und CO2 getestet. Beides negativ.
- Thermostat wurde gewechselt (heute gemacht und anschließend das Kühlsystem entlüftet.)

Nun wird der Wagen nicht so schnell heiß, aber überhitzt immernoch. Zudem wird jetzt die frische Kühlflüssigkeit ganz schnell voll mit Verunreinigungen (kein Öl - sieht aus wie irgendwelche Rückstände)

Nun zu der wichtigen Frage:
Habe den Wagen relativ neu. Kann es sein, dass es dem Vorbesitzer (kein Autobahnfahrer) nicht wirklich aufgefallen ist und der zweite Kühlkreislauf wegen des defekten Thermostat garnicht genutzt wurde und deshalb der Kühler verkalkt/kristallisiert ist?

Ist so etwas möglich?

Noch anzumerken ist, dass nur einer von den beiden Kühlerschlauchen heiß wird. Der andere bleibt richtig kühl.

Wir sind mit dem Latein am Ende, aber vielleicht hatte jemand schonmal das Problem. ??

Vielen Dank für eure Unterstützung
Julian

34 Antworten

Tatsächlich können sich der Motorkühler als auch der Heizungskühler im Laufe der Zeit zusetzen.
Besonders dann, wenn "Kühlerdicht" oder ähnliche Produkte zum Abdichten irgendwelcher Kühlflüssigkeitsundichtheiten verwandt wurden.

Ich würde das Thermostat erneuern u. dann noch mal testen. Der kleine obere Schlauch am Ausgleichsgefäß fördert Kühlmittel? Wenn nicht, ist die Küwapu fritte.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 20. November 2021 um 22:06:36 Uhr:


Tatsächlich können sich der Motorkühler als auch der Heizungskühler im Laufe der Zeit zusetzen.
Besonders dann, wenn "Kühlerdicht" oder ähnliche Produkte zum Abdichten irgendwelcher Kühlflüssigkeitsundichtheiten verwandt wurden.

Guter Punkt. Ob da mit Kuhlerdicht oder ähnlichem gearbeitet wurde, kann ich leider nicht sagen. Aber spricht das Problem für dich wie ein verstopfter Kühler?

Zumal das Wasser vorher schön rein war und nun (wo das Wasser wohl durch den großen Kreislauf läuft - oder zumindest versucht ??) echt voll mit Verschmutzung ist.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. November 2021 um 22:09:35 Uhr:


Ich würde das Thermostat erneuern u. dann noch mal testen. Der kleine obere Schlauch am Ausgleichsgefäß fördert Kühlmittel? Wenn nicht, ist die Küwapu fritte.

Das Thermostat hab ich ja heute erneuert und es brachte eine kleine Veränderungen (siehe oben in meinem Text)

Wasser kommt aus dem Rücklauf ohne Ende raus. Auch mit steigender Drehzahl mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Noch anzumerken ist, dass nur einer von den beiden Kühlerschläuchen heiß wird. Der andere bleibt richtig kühl.

Wenn der untere (Kühlerausgang) kalt ist, so sehe ich zur Zeit kein Problem mit dem Kühler. Dann scheint er ja zu funktionieren. Was für ein Fabrikat wurde denn für das Thermostat ausgewählt?

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 21. November 2021 um 08:43:00 Uhr:



Zitat:

Noch anzumerken ist, dass nur einer von den beiden Kühlerschläuchen heiß wird. Der andere bleibt richtig kühl.

Wenn der untere (Kühlerausgang) kalt ist, so sehe ich zur Zeit kein Problem mit dem Kühler. Dann scheint er ja zu funktionieren. Was für ein Fabrikat wurde denn für das Thermostat ausgewählt?

Das neue Thermostat ist von Febi Bilstein.

Ist der untere Kühlerschlauch auch kalt, wenn er am überhitzen ist? Ich hab direkt nachdem ich die 110 Grad geknackt habe, beide Schläuche angefasst. Der obere ist heiß, der andere wirklich kalt. Dachte der Kühler stabilisiert die Kühlmitteltemperatur nur und kühl nicht auf kalt runter.....

Zitat:

@pull3rb0y schrieb am 21. November 2021 um 08:52:12 Uhr:



Das neue Thermostat ist von Febi Bilstein.

Da du ja hier schon eine Verbesserung festgestellt hast, würde ich den nochmals gegen das Pendant von Behr tauschen (nach der Tempsensorprüfung).

Zitat:

Ich hab direkt nachdem ich die 110 Grad geknackt habe, beide Schläuche angefasst. Der obere ist heiß, der andere wirklich kalt. Dachte der Kühler stabilisiert die Kühlmitteltemperatur nur und kühl nicht auf kalt runter.....

Natürlich kühlt der auf kalt herunter. Bei den hiesigen Temperaturen allemal. Da strömt die kalte Luft immer durch, im Sommer wie Winter.

Je nach Motortemperatur regelt das Thermostat den Zulauf von kaltem Motorkühlmittel.

Hast die die Temperaturwerte mal gegen gecheckt? Nicht das der Tempsensor falsche Werte liefert.

Also der "echte" Tempgeber zeigt in VCDS die Temperatur richtig an. Gestern als ich neue Flüssigkeit eingefüllt hatte, hatte diese auch eine plausible Temperatur von ca. 16 Grad. Da das Wasser, wenn er kocht auch über den Ausgleichsbehälter rausdruckt, gehe ich davon aus, dass er funktioniert.

Klemm den Kühler mal ab und lass mit den Gartenschlauch mal Wasser durch da siehst du ja ob der Kühler dicht ist.

Soo, ich greife das Thema nochmals auf.

Ich bin langsam echt ratlos. Werkstätte verzweifeln auch.

Thermostat ist neu, Kühler ist neu, Ausgleichsbehälter ist neu, Schläuche sind neu. Zylinderkopf wurde geprüft und hat keine Risse und auch kein Abgas im Kühlmittel.
Hab das gesamte Kühlwasser abgelassen. Laut Anleitung sollen 8.7 Liter rein, bei mir passten nur ca. 3 Liter rein. Wie kann das sein? 🙁

Trotzdem weiterhin Überhitzung auf der Autobahn bei höherer Last. Geht bis 110 Grad (VCDS), dann gehe ich vom Gas und er geht sofort runter. Dann drückt er das Kühlwasser übern Ausgleichsbehälter raus.

Was möchte das Auto noch von mir? Übersehe ich irgendetwas übersichtliches?

Kann das sein das deine Wapu hinüber ist , sprich Flügelrad lose oder gebrochen ?

Da gehen einem langsam die Ideen aus. Du hast zwar geschrieben, dass die Küwapu, durch den dünnen Anschluss in den Ausgleichsbehälter fördert. Die Frage ist aber, ob die Pumpe das auch zuverlässig im betriebswarmen Zustand macht. Wenn das Flügelrad nicht ganz fest auf der Welle sitzt, könnte hier das Problem bestehen.

Danach bleibt noch das Thermostat, auch wenn du es schon ausgetauscht hast. Hat der Tauschthermostat das richtige Öffnungsfeld? Was für einer wurde verbaut? Ich rate zum Pendant von Behr.

Hallo!

Besteht noch immer die Problematik, dass der untere Kühlerschlauch kalt bleibt?

Wenn ja, dann hast Du da das Problem. Sobald der Thermostat öffnet, MÜSSEN beide Schläuche ca. gleich heiß werden und nicht lauwarm oder kalt. Das ist auch bei -30 Grad so.
Entweder ist der neue Thermostat fehlerhaft, oder die Zu-/Ableitungen des Kühler sind verlegt. Das Groß an Kühlmittel geht in den Kühler. Da gehen um die 4 Liter rein. Der Kühler ist ja schon neu.

Wenn der Kühler gewechselt wird, dann schließe ich den Kühlerschlauch unten an und fülle oben mal Kühlmittel rein, bis es raus kommt. Dann den Rest in den oberen Schlauch zum Motor (wieder bis es raus kommt) und diesen dann an den Kühler. Dann erst wird der Ausgleichsbehälter befüllt. Und dann entlüften.

Wenn Du jetzt Rückstände im KM hast, dann wird der Vorgänger mit hoher Wahrscheinlichkeit was abdichtendes hineingeleert haben. Sollte das der Fall sein, dann lösen sich diese Rückstände mit jedem Wechsel des KM. Gut möglich, dass Du einen Verschluss hast, der sich nur widerwillig lösen läßt.

Ich würde rund um den Kühler in Thermostatnähe suchen. Da blockiert sicher etwas. Zur Sicherheit den Verteilerflansch abschrauben und überall reingucken.

LG Michael

Zitat:

@1970Michael schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:22:49 Uhr:



Sobald der Thermostat öffnet, MÜSSEN beide Schläuche ca. gleich heiß werden und nicht lauwarm oder kalt.

Wie kommst du auf das schmale Brett?

Oben läuft das heiße MK in den Kühler, sinkt dabei ab und sollte unten deutlich kälter austreten, als beim Eintrit in den Kühler.

@pull3rb0y,
läuft eigentlich der Kühlerlüfter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen