Golf 5 1.4 oder 1.6FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

wir sind nun zu ein entschluss gekommen das es kein TDI wird da die einfach zu teuer sind und für unsere Kurzstrecken nicht geeignet sind.

Wir fahren etwa 15tkm im Jahr, 30km auf Arbeit und den rest Privat oft Kurzstrecken 5-10KM.

Es soll nun ein Golf 5 Türer werden bis 130tkm, auf was muss ich genau auchten. Soll man lieber von den FSI die finger lassen wegen Steuerkettenproblem oder ist das nicht so schlimm?

42 Antworten

Hallo,

ich denke mal auch das der 1.4 MPI für mich ausreicht da er wirklich nur sehr wenig und wenn Autobahn nur 100km/h gefahren wird da nur 5Km.

Freut mich zu hören das ich mir um nichts groß Gedanken machen muss, erst sollte es ein B5 werden aber da ist ja das Fahrwerksproblem und das ist mir zu teuer bei so ein alten Auto...

Was haltet ihr von den zwei Golf 5 1.4 MPI KLICK oder KLICK ?

Ein schönes originales 3 Speichenlenkrad und 18 Zoll Omanyt oder Charleston Felgen drauf und der wäre perfekt....

Sind beide ok, würd ich sagen. Beim zweiten ist zuminest schon der ZR gewechselt. Dafür ist er etwas älter, hat etwas mehr gelaufen und ist ein Stück billiger. Außerdem hat er schöne Felgen drauf und Ganzjahresreifen. Dafür aber wiederum nur ein Zweitürer, aber wenns dir reicht....

Kurzum, ich würde wohl eher den zweiten nehmen. Empfindlich sind beide Farben. Ich habe das Blau auch und der Wagen sieht immer dreckig aus, aber es gibt schlimmeres.

Vielen Dank, möchte so max. 5500€ ausgeben da ja noch Felgen und Lenkrad mit 1000€ zu buche schlagen... Werde mich wohl auf die Suche machen. Wenn ich was gefunden habe werde ich berichten.

Vielen dank für eine hilfreichen Beiträge......

Ähnliche Themen

1.4: Finger weg, denn keine Leistung und es ist der alte (zwar schon fast brauchbar überarbeitete) aus den letzten Golf IV.
1.6 FSI: Finger weg denn Nox sensor dauernd kaputt, Kettenproblematik und die ersten wollen Super Plus

mein Tipp: 1.6 8v denn er nimmt sich genausoviel die die anderen 2 (sogar weniger als der 1.4) und ist total problemlos und solide.

Wenn ich ein 1.6MPI finde wäre das schon klasse aber Hoffnung habe ich nicht viel...

Ich habe ja noch zeit beim suchen, evt. warte ich bis der Golf 7 kommt und der Preis für den 5er fällt.....

Der Unterschied zwischen 1,4 und 1,6MPI ist nicht sonderlich groß. Genauer gesagt: Bis ca. 100km/h merkt man kaum einen Unterschied. Darüber hinaus fällt dann der kleine Motor etwas ab und der 1,6er spielt seinen Trumpf aus. Ebenso beim Überholen auf der Landstraße, da geht der große Motor auch etwas besser. Im normalen Fahrbetrieb ist der Unterschied zwischen beiden aber eher gering. Vor allem bei einem Zweitwagen dürfte das nicht ins Gewicht fallen.

Dass 1,4 und 1,6 verbauchsgleich sind, ist mir allerdings neu. Meines Wissens verbraucht der 1,4 im Schnitt einen Liter weniger bei identischem Einsatz.

der Verbrauch ist fast identisch. Große Pluspukte ergattert sich der 1.6 mit seiner simplen Aufbauweise. Zahnriemen ist null belastet (bei 1.4 eine Katastrophe), und ausserden hat er kein AGR und Kein LMM. Ok der 1.4 hat auch keinen, der hingegen sifft alle 10.000km die Drosselklappe zu.

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86


Ok der 1.4 hat auch keinen, der hingegen sifft alle 10.000km die Drosselklappe zu.

Wie kommst du denn auf das schmale Brett? An meinem 04er 1.4 war noch nie irgendwas zugesifft, geschweige denn defekt. Auch deine vorherige Aussage von wegen "keine Leistung" ist Quatsch. Selbstverständlich ist die Kiste kein Rennwagen, aber lies dir mal das Fahrprofil des TE durch; dafür ist der Motor wie geschaffen.

😉

So long

Ghost

Zitat:

Wie kommst du denn auf das schmale Brett? An meinem 04er 1.4 war noch nie irgendwas zugesifft, geschweige denn defekt.

Doch doch!

Bei unserem 1,4er war das ebenfalls immer der Fall.
Hatte was mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun die in den Luftfilterkasten mit einmündet. Das Öl hat auch immer den Filter versaut.

Ja - und der "Eismotor" ist es auch ...

Ja, der 1,6er wäre es.
Zu seiner"Lebzeit" - sprich Produktionszeit - wurde er runtergemacht bis geht nicht mehr.
Heute suchen sie ihn wie Gold.

Wie sich die Qualitätsansprüche ändern 😁

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Der Unterschied zwischen 1,4 und 1,6MPI ist nicht sonderlich groß. Genauer gesagt: Bis ca. 100km/h merkt man kaum einen Unterschied. Darüber hinaus fällt dann der kleine Motor etwas ab und der 1,6er spielt seinen Trumpf aus. Ebenso beim Überholen auf der Landstraße, da geht der große Motor auch etwas besser. Im normalen Fahrbetrieb ist der Unterschied zwischen beiden aber eher gering. Vor allem bei einem Zweitwagen dürfte das nicht ins Gewicht fallen.

Dass 1,4 und 1,6 verbauchsgleich sind, ist mir allerdings neu. Meines Wissens verbraucht der 1,4 im Schnitt einen Liter weniger bei identischem Einsatz.

Stimme dir 100% zu !

Habe und fahre noch beide und da tut sich (gefühlt) nicht viel bis 100Km/h. Liegt daran das der 1.4 Kürzer übersetzt ist. Verbrauch ist 7,5  (1.4) zu 8,5 (1.6) im durchschnitt. 

Das mit den "Frostmotoren" war noch zu Lupo Zeiten und ist seit 2001 vorbei. Somit ist es beim Golf V kein Thema (2003).

Wenn reiner Zweitwagen oder nur in der Stadt, da ist der 1.4 besser zu fahren. Mit der Kurzen übersetzung hast immer ein Gang zu richtigen Geschwindigket (in der Stadt). Wenn öfters mal Landstrasse oder mit Freunden unterwegs bist, so ist der 1.6 besser. Der Durchzug ist dort besser als beim 1.6, gerade ab 100Km/h.

PS: den 1.4 habe ich mir 2006 neu gekauft und hat jetzt meine Schwester. KM stand ist jetzt ca. 68TKM und es gab bis noch kein einziges Problem. Weder mit Motor, Getriebe, Fahrwerk und Elektrik. Nur einmal (in der Garantie Zeit) war der Airbag Sensor vom Beifahrersitz defekt. Wurde ausgetauscht, dauerte nur eine Stunde. Das wars. Beim 1.6 den ich mit 40TKM gekauft habe und jetzt 60TKM runterhabe war bis auf Verschleißteile (Luftfilter, Zündkerzen) und dreckige Drosselklappe nichts dran.

Der 1,4er ist kürzer übersetzt als der 1,6er? Dann ist das abe rnur in den unteren Gängen so. Im 5. Gang bei Tacho 100 dreht der 1,6er 3000 Touren. Der 1,4er bleibt da noch deutlich unter 3000 Umdrehungen.

@ugolf: Ich gehe auch davon aus, das der 1,6er (und auch der 1,4er) in einigen Jahren zu den stark nachgefragten Motoren im Gebrauchtwagensegment gehören werden. Wer will sich dann schon einen TSI mit 100tkm kaufen, vielleicht auch noch von Privat, der dann ja zur tickenden Zeitbombe wird.

Rede ja bis 100Km/h. Kann auch sein das die übersetzung fast gleich ist (so genau weiß ich es nicht) aber er fährt sich deutlich besser bis 100Km/h als der 1.6. Kann natürlich auch an den 16V liegen das er sich besser fährt in der stadt als der 8v vom 1.6er.
Kann das mit den TSI  nicht mehr hören. Diesen gibt es erst seit 2006 und davor war der 1.6er der meist verkauft benziner beim Golf nach den 1.4.

Kann gut sein, dass die unteren Gänge kürzer sind. Fakt ist jedenfalls, und da sind wir uns ja einig, dass der 1,4er bis Landstraßentempo keine Nachteile gegenüber dem 1,6er hat.

Ich habe beide Motoren probegefahren und kann nur sagen, dass der 1,4er seine Sache für einen Basismotor gut macht. Dass der 1,6er Vorteile beim Zwischenspurt und bei hohen Geschwindigkeiten hat, ist ja klar. Irgendeinen Vorteil muß ein größerer und teurerer Motor ja auch bieten.

TSI-Motoren sind nunmal sehr beliebt, weil sie im Vergleich zu herkömmlichen Saugern wirklich gute Fahrleistungen bieten (auch selber auf Probefahrt festgestellt). Mir war aber auch klar, dass ich die Leistung für meinen Einsatzzweck nicht benötige und mir waren die TSI auch nicht ausgereift genug.

Wenn man so ein Motor im Neuwagen kauft und eine Gewährleistung hat, mag das ja auch überschaubar sein. Im Gebrauchtwagen allerdings wäre mir das Risiko deutlich zu hoch.

Meine Chefin erzählt mir heute übrigens von einem Motorschaden an ihrem 1,6 FSI, wo es wohl die Steuerkette zerlegt hat. Schaden: 1500,- EUR......Kilometerstand erst gut 70000km.

Zitat:

... Meine Chefin erzählt mir heute übrigens von einem Motorschaden an ihrem 1,6 FSI, wo es wohl die Steuerkette zerlegt hat. Schaden: 1500,- EUR......Kilometerstand erst gut 70000km. ...

Wobei es heißt die Kette sollte ein Motorleben lang halten.

Der TSI ist aus meiner Sicht eh die Weiterentwicklung des FSI - Motors.
Die ganze Struktur ist sehr ähnlich oder gleich.

Die Kettenprobleme bzw. mit dem Nockenwellenversteller hatte der FSI ja auch schon.
Darum ist mir unbegreiflich wie man auf dem selben Holzweg weitergemacht uns sich dadurch diese Riesenprobleme geschaffen hat.
So etwas hätte man kommen sehen müßen.

Wobei der kleine TSI (122 PS) eigentlich ein schöner Motor ist.
Mir reicht er jedenfalls weitaus.
Ich hatte bisher auch keine Probleme ( ca. 53000 km) - gar nichts.

Allerdings habe ich immer jedes Jahr Öl gewechselt und gehe gut mit ihm um.
Daß die Kette mal so um die 100 000 km kommt damit rechne ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen