Golf 5 1.4 oder 1.6FSI
Hallo,
wir sind nun zu ein entschluss gekommen das es kein TDI wird da die einfach zu teuer sind und für unsere Kurzstrecken nicht geeignet sind.
Wir fahren etwa 15tkm im Jahr, 30km auf Arbeit und den rest Privat oft Kurzstrecken 5-10KM.
Es soll nun ein Golf 5 Türer werden bis 130tkm, auf was muss ich genau auchten. Soll man lieber von den FSI die finger lassen wegen Steuerkettenproblem oder ist das nicht so schlimm?
42 Antworten
Vor meinem Golf fuhr ich zwei Nissan (Almera und Sunny). Beide mit dem 1,4er 75 PS nd Steuerkette. Beide Autos hatten bis zum Schluss keinerlei Motorprobleme oder Probleme mit der Steuerkette. Die lief absolut unauffällig und lautlos. Dabei wurde nicht mal besonderes Öl verwendet. Einfaches 10W-40 aus dem Baumarkt reichte. Es ist also durchaus möglich,Motoren mit Steuerketten heustellen, bei denen die SK auch das Autoleben hält (so wie es auch sein soll).
Wen allerdings bei 70tkm die Kette kaputtgeht, ist das schon sehr beschämend und nicht mehr akzeptabel.
Mir gefiel der kleine TSI mit 122PS bei der Probefahrt auch sehr gut. Die Leistungsentfaltung läßt vermuten, dass man einen viel größeren Motor fährt. Sehr angenehm. Aber für meine Strecke zur Arbeit nützt es mir eh nichts, deshalb (und natürlich wegen meiner Bedenken gegenüber Haltbarkeit des TSI und des deutlich höheren Kaufpreises) habe ich dann den 1,6er genommen. Der erschien mir in jeder Hinsicht der beste Kompromiss zwischen dem Basismotor und dem TSI zu sein.
Ich hätte auch gerne den 2,0FSI mit Automatik und 150PS genommen, aber den gab es damals nicht mehr.
Dann freue Dich daß Du einen 1,6 Liter hast.
Gestern habe ich erst Ölwechsel bei unserem gemacht.
Öl : Praktiker 5W-40 Highstar alle Jahr einmal Kanister 16,-- Euro
Öl abgesaugt.
Ölfilter 10 ,--/ Luftfilter 8,-- ( beide aus Baumarkt)
Das war`s schon. Billiger macht man nicht mehr "Service" 😁
du bist also vom LL-Intervall weg beim 1,6er und machst stattdessen jährlichen Wechsel?
Hatte ich auch übrlegt, aber meine (freie) Werkstatt meinte, dass LL für mich günstiger kommt, trotz des höheren Ölpreises. Ich kann das 2 Jahresintervall aber auch nahezu ausschöpfen. Also 22 oder 23 Monate schaffe ich. 30tkm erreiche ich in 2 Jahren ohnehin nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Kann gut sein, dass die unteren Gänge kürzer sind. Fakt ist jedenfalls, und da sind wir uns ja einig, dass der 1,4er bis Landstraßentempo keine Nachteile gegenüber dem 1,6er hat.
Hier mal kurz die Gangreichweiten der beiden Modelle (bei 6000 U/min.):
1.4 16V:
1. Gang 41 km/h
2. Gang 73 km/h
3. Gang 111 km/h
4. Gang 149 km/h
5. Gang 190 km/h
1.6 8V:
1. Gang 44 km/h
2. Gang 78 km/h
3. Gang 120 km/h
4. Gang 157 km/h
5. Gang 190 km/h
Der 1.4 16V ist also in den ersten 4 Gängen etwas kürzer und im 5. Gang identisch übersetzt.
Ähnliche Themen
Ich bin mir ziemlich sicher, hier mal gelsen zu haben, dass der 1,4er auf der Autobahn niedriger dreht und deshalb bei Richtgeschwindigkeit sogar angenehmer zu fahren ist.
Wenn ich es finde, verlinke ich es mal.
Der 1,6er im Golf Plus ist sogar noch kürzer übersetzt. Wohl wegen des Mehrgewichts und mehr Windwiderstand.
Hallo,
also bei uns wird es zu 100% der 1.4 MPI, da er nur in der Stadt, Bundesstraße und Autobahn gefahren wird, mit etwa 90km/h ohne große Ampeln.
Was sagt ihr zu den Angebot? KLICK
Auf den ersten Blick find ich das Angebot gut. Aber folgendes macht mich stutzig:
In der Anzeige steht 1,4 75 PS. Auf den Bildern sieht man auf der Heckklappe aber den FSI-Schriftzug. Dann hätte der Wagen aber 90 PS und wäre auch nicht das, was du suchst.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Ich bin mir ziemlich sicher, hier mal gelsen zu haben, dass der 1,4er auf der Autobahn niedriger dreht und deshalb bei Richtgeschwindigkeit sogar angenehmer zu fahren ist.
Aber nur beim Golf VI, nicht beim Golf V. Siehe Getriebedaten im Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
der Verbrauch ist fast identisch. Große Pluspukte ergattert sich der 1.6 mit seiner simplen Aufbauweise. Zahnriemen ist null belastet (bei 1.4 eine Katastrophe), und ausserden hat er kein AGR und Kein LMM. Ok der 1.4 hat auch keinen, der hingegen sifft alle 10.000km die Drosselklappe zu.
Ganz folgen kann ich dir da nicht. Entweder hast du eine 1.4er Phobie oder du kennst irgendeinen mit diesem Modell und der hat ein Montagsauto erwischt. Meine Basismodellgurke 1.4 mit 75 PS läuft seit März 2005 ohne Probleme. Bis zum 1. Juli von meiner Schwester gefahren, dann habe ich ihn ihr abgekauft. Es gab nie Probleme mit dem Motor. Abgesehen davon, dass sich in der Heckklappe irgendwo Wasser sammelt passt alles bei dem Wagen. Ich würde ihn nicht mehr aus der Hand geben, wenn ich nicht muss. Liegt vielleicht daran, dass ich langsam alt werde und mir die PS Zahl langsam immer egaler wird. Fahren muss das Ding eben.
Zitat:
... du bist also vom LL-Intervall weg beim 1,6er und machst stattdessen jährlichen Wechsel? ...
Glücklicherweise habe ich diesen LL-Unsinn bei meinen Autos nie mitgemacht.
Das hat mir schon mein Verstand verboten.
Ist ja wie man mittlerweile weiß auch die Ursache für die vielen Kettenprobleme.
Ich habe bisher keine.
Wenn der 1.6 regelmäßig auch auf längeren Strecken bewegt wird spricht nichts gegen Longlife. Meiner Mum habe ich auch erst wieder LL reingemacht, sie fährt ca. 30-35.000km im Jahr, ich müsste sonst 2xÖlwechseln, deshalb lieber 1x LL + Schlammspülung (ist zwar keiner vorhanden aber schaden tut's ihm sicher nicht)