Golf 5 1.4 oder 1.6FSI
Hallo,
wir sind nun zu ein entschluss gekommen das es kein TDI wird da die einfach zu teuer sind und für unsere Kurzstrecken nicht geeignet sind.
Wir fahren etwa 15tkm im Jahr, 30km auf Arbeit und den rest Privat oft Kurzstrecken 5-10KM.
Es soll nun ein Golf 5 Türer werden bis 130tkm, auf was muss ich genau auchten. Soll man lieber von den FSI die finger lassen wegen Steuerkettenproblem oder ist das nicht so schlimm?
42 Antworten
Hallo liebe Golfgemeinde,
mein Vater will sich demnächst ein neune Golf holen. (Jahreswagen)
Ich habe mich schon viel umgesehen, mir ist aufgefallen dass der 1,6 L FSI 116 PS als Jahreswagen viel günstiger ist als der 1,4 TSI mit 122 PS.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Motoren?
Nimmt der FSI nur Super plus?
Gibt es Probleme mit dem Turbo beim 1,4 TSI?
Wie ist der Verbrauch bei den Motoren?
Wäre für antworten sehr dankbar,
Gruß Jan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
auf keine fall den 1,6...
Also der 122PStsi ist ein spritziger und realativ genügsamer motor.. kann man gut auf realen 7litern fahren ist auch nich teuer im unterhalt und begnügt sich auch mit Super Benzin
der 1,6 l is ne lahme krücke... kein durchzug zu hoher verbrauch..
das is auch der hauptgrund warum wir bei VW grade downsizing betreiben... die kleinen motoren mit viel leistung stehen den grösseren in nix nach und sind standfest.. Hubraum gilt zwar als unschlagbar.. ist aber nicht mehr zeitgemäß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von VW4Pappa
der 1,6 l is ne lahme krücke... kein durchzug zu hoher verbrauch..
Hallo,
von meiner Seite her kann ich behaupten das der 1.6 FSI keine lahme Krücke ist, gehe auch davon aus, das unserer keinen "hohen" Verbrauch hat und desweiteren lässt er sich auch "nur" mit Super fahren.
Aber das liegt immer im Ermessen des Betrachters 😕!
Das der 1.4 TSI kein schlechter Motor sein soll, kann ich nicht abstreiten, wenn man der Presse glauben schenken kann 😁.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
Den kleinen TSI wirst du sicherlich noch nicht als Jahreswagen bekommen. Den gibts ja erst seit Mitte letzten Jahres.
Grüße, rene
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
Ähnliche Themen
ich würde ganz klar den TSI nehmen.
Wiederverkauf läßt grüßen....
VW ist nicht umsonst vom Schichtladebetrieb bei den FSI auf den Homogenbetrieb gewechselt und downsizing hat auch seine Gründe.
Der TSi wird auch deutlich mehr Drehmoment von unten raus haben und macht daher bei sparsamem Verbrauch auch nich mehr Spass!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
Ich würde auch zum TSI raten.
Hatte selber nach meinem Golf 3 mit 60PS einen Golf V Plus mit 102PS sowie den FSI mit 115PS gefahren und war von beiden Motoren enttäuscht.
Subjektiv spürte ich gegenüber meinem alten 60PS-Motor keinen merklich besseren Durchzug (man muß allerdings sagen das der Golf Plus auch ca. 300Kg mehr wiegt!).
Ich habe dann blind den TSI mit 122PS bestellt da der Motor im August letzten Jahres noch nicht probezufahren war.
Für mich ist der TSI eine Offenbarung.
Verbrauch ist allerdings ähnlich wie beim 60PS Golf 3, aber eben 300Kg mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Vboss
Verbrauch ist allerdings ähnlich wie beim 60PS Golf 3, aber eben 300Kg mehr.
...& 60PS mehr. Die Leistung kommt halt nicht von irgendwo, sondern steckt noch immer im Kraftstoff den man an der Tankstelle bekommt.
Aber du hast schon Recht. Selbst im Vergleich zum 2.0er mit 85KW den ich mal im Golf3 Variant hatte, geht der fast gleichstarke TSI besser bei niedrigerem Verbrauch.
Also ganz klares Votum für den TSI.
Grüße, rene
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
In jedem Fall der TSI!
Der FSI ist nicht ohne Grund aus dem Programm genommen worden.
Probleme mit dem Turbo beim TSI sind hier eigentlich bisher keine bekannt. Den Motor gibt es aber auch noch nicht sehr lange.
Man sollte einen Turbomotor halt immer warmfahren bevor man ihn tritt und ihn nicht total heiß abstellen (z.B. an nem Autobahnrastplatz).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von rene12
Den kleinen TSI wirst du sicherlich noch nicht als Jahreswagen bekommen. Den gibts ja erst seit Mitte letzten Jahres.Grüße, rene
Wie willst du es dann nennen? Wenn du dir ein Auto kaufst welches 2 oder 3 Monate alt ist? 3 Monatswagen?
Sorry, aber das ist für mich ein jahreswagen!!!
Dann werde ich mein Vater mal zum 1,4 TSI raten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher ist besser 1,6 FSI mit 116 PS, oder1,4 TSI mit 122PS?' überführt.]
Ich kann den 1.6FSI empfehlen. Sehr zuverlässig und ordentlich sparsam. Steuerkettenproblem lässt sich mit kürzeren Ölwechselintervallen vermeiden.
Aber vielleicht reicht dir der 1.4er ja auch, musst halt beide mal fahren.
Hallo,
vielen Dank erst mal euch beiden.
Bei uns in Umkreis 200km von Leipzig gibt es kaum ein 1.6MPI entweder 1.4 oder 1.6FSI.
Sollte man bei 120tkm auf was besonders achten (Achse, Kuplung etc.) oder läuft das Auto noch ohne Probleme?
Ich würde dir eher zum 1,4er raten, der ist simpler aufgebaut als der FSI. Die frühen FSI waren noch recht anfällig und haben auch keine Freigabe für E10. Später wurde der FSI dann überarbeitet. Danach war er auch zuerlässiger.
Bei deinem Fahrprofil sollte aber auch der 1,4er ausreichen, insbesondere wenn es eh nur ein Zweitwagen ist. Allerdings würde ich dann dem Zahnriemen besonderes Augenmerk schenken, denn wenn der bis dahin noch nicht gewechselt wurde, steht das bald an.
Kupplung ist ja eher einsatz- und fahrerabhängig, aber grundsätzlich ist die Kupplung der kleinen Benziner unauffällig. Fahrwerk ist auch standfest und kriegt beim TÜV immer gute Werte. Insofern sollte man die normalen Punkte beim Gebrauchtwagenkauf abprüfen und gut.
Den 1.6FSi sollte man ert ab Bj. 06 kaufen, vorher gab es wegen Schichtladebetrieb Ärger mit dem Nox-Sensor.
Ansonsten ist dieser Motor im Vergleich zu den TSI-Motoren superunkompliziert. Der Vorteil des FSI gegenüber dem 1.6er ist der sechste Gang. Das senkt das Drehzahlniveau und den Verbrauch auf Langstrecken. Wer aber nur auf Kurzstrecken und in der Stadt unterwegs ist, wird diesen wohl kaum vermissen.
Ich füttere meinen mit 95er Bleifrei, habe ihn mit 126tkm gekauft und muss jetzt tatsächlich mit 235tkm zum zweiten Mal ausserplanmässig in die Werkstatt: Das Flexrohr ist löchrig, muss getauscht werden. Früher war mal die Heckklappe undicht. Das war aber auch schon alles. Alle 30tkm zur Durchsicht und gut ist. Er klappert nicht und läuft immer. 🙂