Golf 4 TDI Pfeifen was kann das sein? Soundfile

VW Golf 4 (1J)

Hey mein TDI pfeift ab 2500 Umdrehungen ca umso höher die Umdrehungen umso höher das Pfeifen.. Ich komme nicht drauf was es ist. Das pfeifen ist fast das gleiche wie wenn man mit dem Mund pfeifen würde Gruß http://www.youtube.com/watch?v=RvGY3...ature=youtu.be hier das Video 😁
vielen dank im vorraus.

55 Antworten

Vielen dank für den Tipp werde mal nach der Arbeit nach schauen LG 😉

Zitat:

Original geschrieben von DominicDaytona


das ist richtig, das der turbo im stand beim gasgeben nicht vollen druck aufbaut, aber garkeinen bestimmt nicht. woher willst du das denn wissen, du hast doch garkeine anzeige dafür.

VAG Com ist dir aber schon ein Begriff oder? ;-)

Wie gesagt meiner baut keinen Druck auf, nicht mal 0,1bar. ;-)

Erst unter Last fängt er an. Und die Last merkt er über den Geschwingkeitssensor.

Tritt man dann aufs Gaspedal, weiß das Steuergerät das der Wagen rollt, und fängt an dem Lader zu sagen, das er je nach Fahrerwunsch den Ladedruck nach bedarf aufbaut.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Wie gesagt meiner baut keinen Druck auf, nicht mal 0,1bar. ;-)
Erst unter Last fängt er an. Und die Last merkt er über den Geschwingkeitssensor.
Tritt man dann aufs Gaspedal, weiß das Steuergerät das der Wagen rollt, und fängt an dem Lader zu sagen, das er je nach Fahrerwunsch den Ladedruck nach bedarf aufbaut.

Glaub ich nicht.

Log doch mal MWB 11 bei kurzer Zeit Vollgas im Leerlauf (solo, damit Werte

in hoher Frequenz aufgezeichnet werden).

Ich wette, Du siehst in der Gegend von 2000 rpm den maximalen Solldruck 1948 mbar.

Daß der Istdruck sich nur marginal ändert, steht auf einem anderen Blatt:

Es liegt einerseits daran, daß die Zeit kurz ist und andererseits, daß der Motor

zu schnell hochdreht und die zusätzlich reingepumpte Luft daher zu schnell

abführt. Die krass steigende Luftabführrate saugt den Ladedruck quasi weg,

es geht zu schnell ...

Für das Steuergerät gibts nur eine einzige Definition der "Last" : die Gaspedalstellung.

Diese Stellung (in Verbindung mit der Drehzahl) führt zum Solldruck. Daß der

Solldruck nicht erreicht wird, liegt am schnellen Hochdrehen, nicht an der

Geschwindigkeit 0 ...

Grüße Klaus

Ich frag mich gerade, wie eine AU beim TÜV funktioniert, wenn das Auto dabei gar nicht auf der Rolle steht und der Motor nur im Stand hochgejagt wird mit Null Ladedruck...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Wie gesagt meiner baut keinen Druck auf, nicht mal 0,1bar. ;-)
Erst unter Last fängt er an. Und die Last merkt er über den Geschwingkeitssensor.
Tritt man dann aufs Gaspedal, weiß das Steuergerät das der Wagen rollt, und fängt an dem Lader zu sagen, das er je nach Fahrerwunsch den Ladedruck nach bedarf aufbaut.
Glaub ich nicht.
Log doch mal MWB 11 bei kurzer Zeit Vollgas im Leerlauf (solo, damit Werte
in hoher Frequenz aufgezeichnet werden).
Ich wette, Du siehst in der Gegend von 2000 rpm den maximalen Solldruck 1948 mbar.
Daß der Istdruck sich nur marginal ändert, steht auf einem anderen Blatt:
Es liegt einerseits daran, daß die Zeit kurz ist und andererseits, daß der Motor
zu schnell hochdreht und die zusätzlich reingepumpte Luft daher zu schnell
abführt. Die krass steigende Luftabführrate saugt den Ladedruck quasi weg,
es geht zu schnell ...
Für das Steuergerät gibts nur eine einzige Definition der "Last" : die Gaspedalstellung.
Diese Stellung (in Verbindung mit der Drehzahl) führt zum Solldruck. Daß der
Solldruck nicht erreicht wird, liegt am schnellen Hochdrehen, nicht an der
Geschwindigkeit 0 ...

Grüße Klaus

Werd ich de Tage mal ausprobieren, wenn mein ZMS neu ist.

Ich bin der Meinung das er es nicht tut. Aber lasse mich da natürlich gerne eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich frag mich gerade, wie eine AU beim TÜV funktioniert, wenn das Auto dabei gar nicht auf der Rolle steht und der Motor nur im Stand hochgejagt wird mit Null Ladedruck...

Wenn ich richtig Informiert bin, wird die Zeit erfasst, wie lang der Motor braucht um von Standgas bis zu Abregeldrehzahl. Sowie umgekehrt. Und wie schnell und sauber er einregeln tut.

Das ganze wird 5 mal wieder holt.

Bei den neueren TDI's wird einfach der Lambdawert (Sonde haben die ja) ausgelesen.

Habe jetzt mal die Sachen hier fotografiert kann es sein das etwas davon die Ursache ist ? Lg

ich kann nur sagen das der turbo im stand beim gasgeben nicht vollen druck aufbaut.
wie schon geschrieben in meinem daytona kannst du es super sehen, wenn ich fahre dann baut sich ein druck von 1 bar auf und im stand ca 0,4 bis 0,5 bar (egal wie lange ich auf dem gaspedal stehe)
das ist 100% so. hatte das auch in einem golf 1.8t gesehen, wo eine druckanzeige nachträglich verbaut war.

Zitat:

Original geschrieben von DominicDaytona


ich kann nur sagen das der turbo im stand beim gasgeben nicht vollen druck aufbaut.
wie schon geschrieben in meinem daytona kannst du es super sehen, wenn ich fahre dann baut sich ein druck von 1 bar auf und im stand ca 0,4 bis 0,5 bar

Darüber herrscht Einigkeit !

Ich hab auch nichts anderes gesagt: der Istdruck kommt nicht hoch !

Erst unter Last mit genügend Widerstand kommt der Istdruck hoch.

Ich hab mit VW_Golf3GTI nur über die Gründe für dieses Verhalten ein

bißchen diskutiert .. da gings letztlich um den Solldruck, und den siehst

Du aber nicht mit Deiner LDA. 🙂

Grüße Klaus

@ TE

könnte es sein das bei deinem Fzg auch eine Sicherung defekt ist?
Bei meinem TDI ist dieses Ventil auch mal auf Masse gefallen und durch geschmolzen, dadurch ist dann eine Sicherung hopps gegangen.

Der dünne Schlauch gehört sich auch erneuert.

Wo finde ich die Sicherung? Im Sicherungskasten ist alles OK

Deine Antwort
Ähnliche Themen