Golf 4 Tdi 110ps mit chip startet sehr schlecht im kalten Zustand

VW Golf 4 (1J)

Hallo alle zusammen!!!!

Ich hab da ein Problem mit meinen Golf 4 TDI 110 Ps mit Chip Bj 1998.Im kalten Zustand, springt er sehr schlecht an,er leiert mindestens 4 bis 6 Sekunden und ohne Gas geben beim starten geht er gar nicht an.Da es ja immer kälter wird ist mir jetzt nen bissl Bange ob er überhaupt noch anspringt.

Ich muss dazu sagen:

Vor 1 Woche gewechselt

Zahnriemen
Wasserpumpe
Keilrippenriemen
Thermostat
Öl + Filter
Batterie
Glühkerzen

War ja fast der Meinung das, das schlechte starten erst seid dem wechseln aller Bauteile kommt, aber es ist in der Zeit echt kalt geworden.

War schon in der Werkstatt da haben sie das Relais 109 getauscht aber noch genauso wie vorher.
Dann wurde am Dieselfilter das Rücklaufventil gewechselt bringt auch nichts,da der Verdacht war, das der Sprit zurückläuft.
Auch nicht besser.

Jetzt seid Ihr gefragt. Wie kann ich den Fehler beseitigen!????
Das muss doch ne Ursache haben!!!!!

Ich Danke euch schon mal im vorraus.

Wobbi

Beste Antwort im Thema

Diesel ist in dieser Hinsicht sehr launisch, ein Zahn Versetzung ist extrem viel, der läuft eindeutig ganze Zeit unruhig, wenn der überhaupt anspringt, nicht nur bei Kaltstart. Was bei deinem war kann ich nur vermuten, Nockenwellenrad war etwas verstellt, dann läuft er zwar ruhig hat aber Leistungsverlust und Startschwierigkeit.

Möglich ist auch dass die Spannrolle falschgespannt wurde, die muss im Uhrzeigersinn gespannt werden. Viele machen das leider falschrum.
Das habe ich auch schon alles gesehen.
Ich würde zuerst an einen VAG anschliessen und das Diagram von Einspritzzeit ansehen, dort sieht man gleich ob es am Zahnriemen wirklich liegt, bevor es wieder zerlegt wird. Man sparrt sich 3 Stunden Arbeitslohn.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SN16


bei mir ist damals nach dem GLühkerzentausch die Batterie zusammengefallen.
Mit 4 defekten Glühkerzen ist er immer gut angesprungen.

So knapp und witzig hab ich diesen wahren Sachverhalt selten

beschrieben gehört ! 🙂

Grüße Klaus

Hallo.... habe mal ne Frage....
Heute vormittag wollt ich zu arbeit fahren... Kam 10km weit... Mein Wagen lief sehr komisch. bei 1000 bis 2000u/min hat er komische Klackergeräusche gemacht. Ab 2000 war alles wieder normal. Als ich an der Ampel stand ging er wieder aus. Sprang so wieder an und da kam ich noch 500m da qualmte er wie verrückt. War ein Blauer qualm. Habe in dann mit ein Kumpel mal durchgescheckt un bemerkt das beim Zahnriemen die Spannrolle defekt war. Unser Diagnosegerät hat auch einmal die Fehlermeldung Spritzregler (weiß nicht wie das genau hieß) erkannt. Die Feder ist aus den Metall gesprungen. Habe mir dann schnell eine neue Spannrolle besorgt. Alles wieder zusammengebaut. Aber er will einfach nicht mehr anspringen. Mein Kumpel Tippt auf die Enspritzpumpe. Ich hoffe aber mal von nicht. Habt ihr noch Tips woran das liegen könnte. Ohja falls es hilfreicht ist. Im Winter sprang mein Golf 4 TDI auch immer schlcht an. Ist auch ein 98er mit 110ps und 193tkm aufm Tacho. Hatte vorher nie Probleme bis zum heutigen Tag.
Besten Dank im Vorraus

???

Hi. Tippe mal auf Motorschaden. Die kom. Geräusche: Die Ventile habe auf die Kolben aufgesetzt... dein Wagen kann nicht anspringen weil er keine Kompression mehr hat. ZK ausbauen und Ventile erneuern.

Ähnliche Themen

Mit dem Zyl.Kopf nicht übereilen, stell erstmal die Steuerzeiten wieder ein. Über Nockenwelle werden Öffnungszeiten der Ventile verstellt durch eine neue Spannrolle (bzw. durch den Tausch der Spannrolle).
Dafür benötigst du allerdings Spezialwerkzeug wie ein Lineal für NK und Dorn für Eispritzpumpe.

Wenn Ventile auf Kolben aufschlagen, dann lässt sich der Motor nicht mehr drehen. Das würde ich nicht in diesem Fall vermuten. Ich denke ihr habt beim Tausch der Spannrolle den Motor von Hand gedreht? Oder nur geschwind neue rein und gestartet?

Zitat:

Original geschrieben von dw-mechanika


Hi,
ich würde nicht gleich den Zahnriemen wieder ausbauen,
du sagst dein Flexrohr ist defekt, auch eine evtl Ursache. Zu niedrig der Abgaswiderstand=>schlechtes Starten.

Bei versetztem Zahnriemen springt der Wagen erstmal gar nicht an und wenn, dann läuft er unruhig und hat keine Leistung.

Meine Erfahrung eben.

Hallo danke erstmal für eure Beiträge!!!!!

das kann natürlich auch sein mit dem Flexrohr,deshalb hab ich es ja erzählt.
werde ihn heute in die Werkstatt geben,die wollen da noch irgendwas durchmessen bevor sie was größeres anfangen.
Ich werde euch berichten wie das alles ausgegangen ist!!!!

Gruß Wobbi

Zitat:

Original geschrieben von dw-mechanika


Zu niedrig der Abgaswiderstand=>schlechtes Starten.

Warum ist das so ?

Grüße Klaus

Jeder Motor braucht bestimmten Widerstand im Abgassystem. Mit zu niedrigem Widerstand können folgend eFehler auftretten:
-schlechte Spülung im Zylinder (Kraftstoff-Sauerstoff-Mischung wird nicht richtig eingesaugt bzw ausgestossen)
-Abgasturbolader läuft nicht mit voller leistung
-Abgasturbolader läuft zu früh an, bei niedrigen Drehzahlen falsche Mischung im Zylinder
-Abgasrückführung funktioniert nicht mehr oder teilweise

Die Grundeinstellung des Motors ist nur dann effektif wenn alles dicht ist. Daher erst die sichtabare Fehler beheben und erst danach weitere Fehler suchen.

PS: defekte bzw festklemmende Abgasrückführung kann ebenfalls schlechtes Anspringen des Motors verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von dw-mechanika


Mit zu niedrigem Widerstand können folgend eFehler auftretten:
-schlechte Spülung im Zylinder (Kraftstoff-Sauerstoff-Mischung wird nicht richtig eingesaugt bzw ausgestossen)
-Abgasturbolader läuft nicht mit voller leistung
-Abgasturbolader läuft zu früh an, bei niedrigen Drehzahlen falsche Mischung im Zylinder

Inwiefern beeinflusst das denn den

Startversuch eines VP-TDI

?

--> Kraftstoff-Sauerstoff-Mischung wird nicht richtig eingesaugt
? reden wir überhaupt vom Diesel ?

Grüße Klaus

Es wird schon über diesel gesprochen, oder ist Diesel kein Kraftstoff?
Ich bekomme den Eindruck dass du selber nicht weist um was hier geht, machst nur sinnlose Komentare, kann das sein?

Mit Diesel meinte ich "Dieselmotor".
"Ansaugen von Kraftstoff/Luftgemisch" klang nämlich nicht so
nach TDI.

Ich habe gar keine Kommentare abgegeben, sondern Fragen
gestellt. Denn ich weiß nicht, was die von Dir beschriebenen
Betriebszustände des laufenden Motors mit dem Startversuch
des TDI zu tun haben.
Vielleicht kanns mir ja irgend jemand erklären, warum ein
TDI mit defektem Flexrohr schlechter anspringt.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen