Golf 4 kosten Hinterachse wechseln in der Werkstatt
Guten Morgen, ich bin neu hier und habe leider keine Antwort zu meinem Anliegen gefunden, sorry falls das Thema schon mal da war....
Ich war mit meinem Golf ,den ich neu habe, in der Werkstatt zum Ölwechsel. Als ich ihn abholte wurde mir gesagt, das sie mich mit dem Wagen in diesem Zustand eigentlich nicht mehr den Hof verlassen dürfte, da die Hinterachse durchgerostet sein. Was die Reparatur kostet konnte man mir nicht sagen, da evtl. noch mehr ausgetauscht werden müsste! Ich durfte dennoch nach Hause fahren und versprach den Wagen nicht mehr zu bewegen und das tue ich auch...
Meine Frage ist jetzt, was kostet so ein asustauscht der Hinterachse und was könnte noch dazu kommen?
77 Antworten
Ein Auto mit TÜV zu verkaufen welches nicht TÜV fähig ist da hat mir damals mein Anwalt geraten das Auto wieder zurückzunehmen und dem Käufer sein Geld zurückzugeben obwohl ich ebenfalls die Mängel festgehalten hatte.
vlt (als Bluff) einfach mal schriftlich auffordern das Auto gegen Geld zurück zurückzunehmen da der mehr Mängel hat als angegeben und das er ein Straßenverkehrtaugliches Fahrzeug mit der Angabe des TÜVs versprochen hat welches das Auto aber nicht ist. Das ganze, mit dem Verweis das der nächste Brief vom Anwalt kommt wenn er nicht drauf eingeht.
Leider ist das alles immer noch ein Ratespiel. Nochmal Gedanken bezüglich TÜV.
Leider hast Du 1. verswchwiegen, um was für ein Auto es überhaupt geht, Golf 4, ok, Baujahr, Modell, welcher Motor etc. unbekannt? schade.
Weiters hast Du verschwiegen, wieviel TÜV Du aktuell noch drauf hast. Aus dieser Angabe könnte man immerhin abschätzen, wie schlimm die HA wohl aussehen wird.
Die HA des Golf hat leider eine Schwachstelle, das ist eine "Sollroststelle", da rosten sie halt einfach früher oder später durch. Beim letzten TÜV muss es aber wohl noch ok gewesen sein, sonst hättest Du keine Plakette gekriegt. Da ich es nicht weiss, kann ich nur spekulieren, ob der letzte TÜV-Termin vor vier Wochen, vor einem Jahr oder irgendwann sonst war.
Normalerweise rostet es nicht so schnell, dass es binnen kurzer Zeit gefährlich wird. Also wird es eher nicht passieren, dass Dir das Auto gleich morgen beim Fahren auseinanderfällt. Wenn eine Werkstatt merkt, dass Du Neuling bist und keine Ahnung hast, wittern sie wohl ein mögliches Geschäft und versuchen natürlich, Dir nahezulegen "mit der Achse lassen wir Dich aber nicht mehr vom Hof" und schwatzen Dir liebend gerne eine umfangreiche Reparatur auf.
Jetzt muss ich gleich zum Dienst und hab keine Zeit, aber nach der Arbeit such ich Dir mal das Foto heraus und poste es hier, ich hatte mal an nem Schrottgolf die HA-Sollroststelle fotografiert, dann weisst Du wenigstens, um was es geht.
Was anderes ist natürlich, dass Du im Tacho blinkendes Mäusekino hast und das offenbar seit Kauf des Autos oder wie?
Klingt so, wenn du schreibst "der VK des Autos sagte, das geht weg, wenn man nen Ölwechsel macht", sorry, aber so einen Blödsinn hast Du geglaubt?
Hättest Du Derartiges hier gepostet, bevor Du "ja, ich kauf das Auto" sagst, dann hätte die hilfreiche Gemeinde hier Dir schon erklärt, dass die genannten brennenden Lampen absolut TÜV relevant sind und dass sich sowas nicht durch einen Ölwechsel geisterhaft von selber repariert...
Da wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als schnell dazuzulernen.
muss jetzt los zum Dienst, das Foto, wie ne TÜV-unfähige Hinterachse aussieht, kommt später...
VG
Stefan
Steht doch oben 7/22 Tüv
Ähnliche Themen
Ich fürchte auch, dass du - wenn der Verkäufer das Auto nicht zurücknimmt - das Ganze unter "Lehrgeld" verbuchen solltest.
Gerade, wenn man unerfahren ist, und nicht so genau weiß, worauf man achten sollte, bietet der TÜV einen Gebrauchtwagencheck an, als ich mein Auto Anfang 2016 gesucht habe, hab ich das 2x investiert und mein jetziges Auto hat keine Mängel gehabt, was sowas angeht.
Klar ging auch mal was kaputt oder Verschleißteile, aber das gehört bei so nem alten Auto halt dazu.
Leider muss ich wirklich unter Lehrgeld verbuchen....
Es wäre einfacher gewesen wenn man die Mängel vorher gewusst hätte.
Aber im Nachhinein behauptet der Verkäufer, er wusste nichts davon. Das muss ich wohl so akzeptieren, für ne Garantie hätte ich einen Händler aufsuchen müssen und nicht von privat kaufen.
Dazu gelernt habe ich diesbezüglich auf jeden Fall!!!!
Was die Reparatur angeht, naja , ich glaube nicht dass es schlimm ist selbst zum Ölwechsel lieber in eine Werkstatt zu gehen.
Gäbe es im privaten Kreis um mich einen Fachmann, hätte ich sicher sparen können.
Es ist nicht schlimm für nen Ölwechsel eine Werkstatt aufzusuchen, das wollte ich damit nicht ausdrücken. Nur es zeigt das du keine Selbstschrauberin bist und damit kommen halt nicht nur Ersatzteilpreise zusammen sondern halt auch die stundensätze der Werkstatt hinzu.
Ich für mich rechne den Schaden der Hinterachse mit 130€ Ersatzteilkosten das sind ganz andere Kurse als du rechnen musst.
Wie versprochen, hier nochmal ein Foto, wie das aussieht, wenn die Hinterachse durchgerostet ist. Es ist auf der Hebebühne quasi von der Fahrzeugmitte nach aussen zur Fahrerseite fotografiert. Im Foto rechts ist das Schwingenlager, wo der gesamte Achskörper an der Karosse angeschraubt ist. Links wäre als nächstes die Innenseite des linken Hinterrads zu sehen, das Foto endet aber vorher...
Das Ganze gibts natürlich auf der Beifahrerseite auch.
Wenn das Auto TÜV bis 7-22 hat, muss es logisch 7-20 noch in Ordnung gewesen sein. Dass es binnen eines Jahres einen TÜV-unfähigen Rostzustand erreicht wie auf dem Foto, kann ich mir kaum vorstellen, aber ausgeschlossen ist es nicht. Ist mit Ferndiagnose auch nicht zu klären.
Insgesamt scheint sich herauszukristallisieren, dass da jemand, der Ahnung hat und um den heruntergekommenen Zustand seines Autos wusste, Dich als jemand, die keine Ahnung hat, leider ganz schön über den Tisch gezogen hat.
Noch ein Wort zu der Öldrucksache: Meiner ist ein reines Langstreckenauto, denn mein normales tägliches
Leben funktioniert ohne Auto. Damit fahre ich die 400km zu meinen Eltern, wenn was los ist und ich mich kümmern sollte.
Ich fahre los, mit gemütlichen 120 auf der Autobahn. Fast immer nach etwa 200km kommt die gelbe Ölkanne. Da stimmt was nicht mit dem Ölsensor. Da ich weiss, dass genug Öl drin ist und alles ok ist, lasse ich sie halt leuchten. Falls ich unterwegs mal anhalten muss, Motor aus, einmal Haube auf und wieder zu und der Spuk ist vorbei, Haube auf und zu macht "reset". Wegen so einer elektronischen Spinnerei in die Werkstatt und schmierige Sauereiarbeiten an der Ölwanne beauftragen muss nicht sein. Falls es bei Dir ähnlich abläuft und es wie bei mir keine Anzeichen von ausfallendem Öldruck gibt, ist zu grosse Sorge nicht nötig.
VG
Stefan
Da muss nur ein Prüfer dran gewesen sein der das nicht beachtet hat.
Ich hab bei einem SantaFe es selbst gesehen Auto frisch legalen TÜV bekommen, 4tage drauf bekomme ich nen Anruf der steht auf ner Tankstelle und hinten links steht das Rad schief. Achse durchgerostet ist auch eine bekannte Schwachstelle wurde aber nicht gesehen
Nein ich muss nicht alles neu machen weder Bremsleitungen noch Federn geschweige denn die Radlager
Ps Hinterachslager sind neue in der Überholten Achse.
Gut ist anders. Aber durch sehe ich jetzt nicht...
dass ein TÜVler so blind ist, dass er offensichtliche Mängel nicht findet, ist auch nicht ok. Also hier bei unserem TÜV im Berchtesgadener Land haben sie inzwischen für fast jedes Auto Mängelkataloge, die die typischen Schwachstellen des jeweiligen Modells auflisten und übersehen eher selten was. Dass eine bekannte Schwachstelle übersehen wird, kann ich mir dort nicht vorstellen.
Die TÜVler, die ich kenne, sind alle nett und freundlich und dazu gründlich und gewissenhaft, ich fühle mich dort gut aufgehoben und fair behandelt.
Die holen mich auch mal runter in die Grube und zeigen mir was mit dem Kommentar: "Diesmal gehts noch, aber in zwei Jahren möchte ich da bitte Neuteile sehen!" Finde ich sehr ok. Klare Ansagen sind immer hilfreich.
Insgesamt bestätigt der Beitrag hier einmal mehr, dass "Ahnungslose" nicht ohne einen Helfer, der sich auskennt, zum autokaufen gehen sollten.
Als ich 2019 von völlig morschen 26jährigen 500 000km Passat Kombi auf den gleich grossen Golf Kombi umgestiegen bin, hatte ich mir vorher von einem befreundeten VW-Mechaniker beibringen lassen, worauf ich beim Kauf eines alten Golf 4 achten muss. Von ihm stammt auch das Foto. Dass bei mir jetzt 2021 die Hinterachse neu musste, war nicht wegen Rost, sondern weil es ein Problem mit der Stabi-Halterung gab und meine Werkstatt erklärte, da müsste geschweisst werden und das sei verboten. Dass an manchen Teilen reparaturschweissen verboten ist, kenne ich noch aus Käfer-Zeiten.