Golf 4 4Motion TDI, ASZ Motor. Unrunder Leerlauf

VW Golf 4 (1J)

Hallo Forumler.

Ich habe an einem 4er Golf mit ASZ Motor ein Problem. Laufleistung ca 220.000km
Bisher hab ich die Suche und Google gequält, aber leider nichts passendes zu meinem Problem gefunden.

Folgendes Problem liegt vor:

Motor startet einwandfrei, egal bei welcher Außentemperatur.
Gibt man dann dem Motor einen Gasstoß fängt an, stark zu ruckeln und weiß/grau zu qualmen.
Schalte ich den Motor ab und starte ihn erneut, läuft er sofort einwandfrei, bis ich wieder Gas gebe, dann tritt das Problem wieder auf. Lasse ich den Motor im Stand warmlaufen, sind ALLE Symptome weg!

Was bisher gegen VW Neuteile erneuert wurde:
Kühlwasser- und Kraftstofftemperaturfühler, diese standen im Fehlerspeicher statisch drin.

Gebracht hat es aber nichts.
Zum Testen, welcher Zylinder ausfällt habe ich zwischen dem Zentralstecker für die PDE einzelne Kabel eingebaut um einzelne Zylinder abzuschalten.
Tritt das Problem auf und ich ziehe das Kabel für Zylinder 4 ab, merkt man keinen Unterschied am schlechten Motorlauf.
Ich hab das PD-Element von Zylinder 3 und 4 untereinander getauscht und eingestellt. Fehler wandert nicht mit. Um den Kabelbaum im Kopf auszuschließen, habe ich zwei extra Kabel zum Zentralstecker nach außen verlegt. Fehler immer noch genau gleich.

Das der Motor einen inneren mechanischen Fehler hat, schließe ich aus, da der Fehler nicht immer ist und sich reproduzieren lässt.

Könnte es sein, dass die Ventile von Zylinder 4 zweitweise nicht mehr richtig schließen, weil über die Hydrostößel, das Ventilspiel zu gering gehalten wird?

Vielen Dank im vorraus.

Gruß

Patrick

Hat von euch

39 Antworten

Zitat:

@MB-trac 1800 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:38:47 Uhr:



Wie muss sich das Gestänge verhalten, wenn man Gas gibt?

Rein von der Logik her, müsste der Unterdruck zur Unterdruckdose des Turbos, bei zunehmender Drehzahl (--> mehr Abgase--> mehr Drehzahl am Turbinenrad des Turbos) , fallen.
Also müsste sich das Gestänge in Richtung Nulllage bewegen.
Das tut es aber nicht, sondern bleibt ganz angezogen und trotzdem raucht es schwarz.

Auspuff ist frei, hab ihn an der ersten Verbindungsstelle (Dreieckflansch) mal demontiert. ---> Keine Veränderung
Ladeluftstrecke ist auch nicht verstopft. Man sieht beim Gas geben, dass sich der letzte Ladeluftschlauch zum Ansaugkrümmer richtig aufbäst.

Ist mit der Abgasrückführung alles in Ordnung?

Ggf. mal zu Testzwecken den Unterdruckanschluss verschließen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 5. Juli 2016 um 16:54:19 Uhr:


Ist mit der Abgasrückführung alles in Ordnung?

Ggf. mal zu Testzwecken den Unterdruckanschluss verschließen.

Hab ich auch schon gemacht. Ändert leider nichts. Was ich aber noch machen will, die AGR mal testweise mit einem Blech statt Dichtung zu verschließen. Es kann ja theoretisch sein, dass das Ventil nicht richtig schließt und somit die Abgase, trotz abgehängter AGR-Unterdruckdose, in den Ansaugkrümmer gelangen

Ölpumpe?

Mess mal öldruck .
Nicht das er die hydros aufpumpt wegen klemmenden

Ähnliche Themen

Überdruck Ventil

Zitat:

@das-weberli schrieb am 5. Juli 2016 um 17:14:05 Uhr:


Ölpumpe?

Mess mal öldruck .
Nicht das er die hydros aufpumpt wegen klemmenden

Öldruck liegt bei kaltem Motor bei 5,8bar. Auch wenn man die Drehzahl steigert, verändert sich der Öldruck nicht.
Wenn das Problem auftritt, ist der Öldruck auch um die 5bar.

Gemessen hab ich am Anschluss des Öldruckschalters, also Öldruckschalter ausgebaut und Messanschluss M10x1 eingeschraubt, daran eine Messleitung angeschlossen und daran ein Manometer.

Das zum Thema agr was du geschrieben hast kann auch sein .
Hatte ich schon

Ne lose abstell klappe könnt auch sein

Zitat:

@das-weberli schrieb am 5. Juli 2016 um 17:21:05 Uhr:


Das zum Thema agr was du geschrieben hast kann auch sein .
Hatte ich schon

Ne lose abstell klappe könnt auch sein

Abstellklappe ist Klappe vor dem AGR Ventil, oder?

Diese Klappe ist fest mit der Welle verbunden und bewegt sich nur, wenn man den Motor abstellt. Nach ca 2 Sekunden öffnet diese dann wieder. Ist diese klappe, nur zum Abstellen zuständig? Alleine wird sie das Abstellen nicht übernehmen. Ich geh davon aus, dass die Pumpenelemente auf Nullförderung gestellt werden, sie wie bei einer Reiheneinspritzpumpe.

Noch eine Frage zum AGR. Wann wird dieses angesteuert?
Ich hab nämlich schon in der Warmlaufphase des Motors Unterdruck am Schlauch anliegen.
Müsste es nicht so sein, dass der Motor Abgase zum Wiederverbrennen bekommt, wenn der Motor warm ist? Motortemperartursensor ist übrigens ein Neuteil von VW.

Das AGR wird meines Wissens nur im Teillastbereich aktiv.
Den Test den du oben erwähnt hast, kannst du durchaus mal noch machen. Theoretisch wäre es schon möglich dass diese im geöffneten Zustand hängen könnte.

Die "Saugrohrklappe", welche vor dem AGR sitzt wäre auch eine Möglichkeit.
Die ist tatsächlich nur zum Abstellen des Motors zuständig, damit dies nicht so heftig ruckelig geschieht.
Die Einspritzung von Kraftstoff wird selbstverständlich auch eingestellt.

Während der Motor läuft, darf sie sich garnicht bewegen, und muss im voll geöffneten Zustand verbleiben.

Vielen Dank schonmal.
Ich bau mir aus Blech dann eine Dichtung, um das AGR zu deaktivieren. Nur so kann man es dann 100%ig ausschließen.

AGR iss im Leerlauf schon aktiv.
Etwa 50% Frischluft werden durch Abgase ersetzt

Zitat:

@das-weberli schrieb am 5. Juli 2016 um 21:22:37 Uhr:


AGR iss im Leerlauf schon aktiv.
Etwa 50% Frischluft werden durch Abgase ersetzt

Im Leerlauf, bei kaltem Motor? Ganz sicher?

Messwertblock 003
Soll Luftmasse nach Start 450mg/h
Nach 1 Minute Laufzeit 250mg/h > AGR Ventil wird geöffnet .

Hiermal drei Messwertblöcke.
Logdatei nennt sich das glaub

Hier nochmal einmal.

Am Anfang war der Motor noch aus, wurde dann während der Messung gestartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen