Golf 4 ,100PS, läuft nicht sauber ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute hab da ein problem mitn 4er Golf ,Motor 100PS ,AKL, BJ1998
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen???
Also der golf läuft im stand wenn er schon warm ist etwas unruhig, und wenn ich drehzahl gebe so auf 2800 -3000 u/min wie bei einer au dann blubbert er immer so also ich denkemal das ich es so beschreiben kann ,ich meine er läuft nicht sauber!!!
auf der straße egal ob autobahn oder landstraße läuft er eigentlich ruhig bring auch leistung 
habe schon LMM ,drosselklappe ,und einen temperaturfühler gewechselt weißt jetzt leider keine lösung mehr zumindest nichts was noch mehr kostet und nichts bringt
 
Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen nichts!!!
 
hoffe auf euch
danke x-men40

Beste Antwort im Thema

Das ist sozusagen das große "Standardproblem" beim AKL. Mach mal die Haube auf, halte den Wagen an der DK etwas auf Drezahl und schau Dir die Motorbewegung an. Wetten der zuckt sporadisch deutlich sichtbar ein wenig?

Die Zündanlage ist beim AKL in der Regel okay, der User danjan und ich haben da testweise schonmal alles gewechselt und die leichten Zucker sind geblieben.

Eine heisse Spur scheint momentan das Krafstoffsystem zu sein, denn bei manchen AKLs dreckt der Sprit durch irgendwas zu, keine Ahnung woher (wohl irgendwo ne Dichtung kaputt oder mangelhaftes Leitungsmaterial). Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).

Habe hier noch gebrauchte Einspritzventile aus nem 99er AKL liegen, die ich gestern mal im SuperPlus-Ultraschallbad grob gereinigt habe (sehen von aussen aus wie neu, jedenfalls alles was man sieht). Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.

370 weitere Antworten
370 Antworten

Guck ich morgen mal nach, der AKL steht gerade arschkalt unten und ich habe morgen eh n schönes Stück zu fahren, geht der Lappi halt mit😉

morgen ist der anlasser erstmal dran, es nervt mich dieses nachgeheule 😠
dann hinten rechts die bremse, quitscht wie dampflock, seit die seilzüge mal hingen und der belag heiß wurde.

danach ist mein diesel dran.
und freitag evtl. wieder der AKL. zahnriemen und wapu(erster seit 99) aber nur wenn ich lustig bin.....

Da hast ja noch viel Arbeit vor Dir.

So wies klingt, sind bei mir momentan die Hinterachslager am sterben, zumindest eins davon knarzt ganz lustig beim anfahren 🙄
Wird auch ne lustige Arbeit, vorallem weil ich kein Bock auf die Miete für ne Bühne habe und unter Zeitdruck eh nix hinbekomm --> 2 Böcke😉

Und mach mal die ZR-Abdeckung richtig hin, die schleift so zu 95% bei hoher Drezahl im Schiebebetrieb (hatte ich auch).
Komischerweise will die ZR-Abdeckung immer falsch drauf😉

wo ist die schief?
die war ihr lebtag noch nicht ab

Ähnliche Themen

Das siehst an den Klammern, normal stehen die dann bündig mit der Kante. Man kann die Abdeckung auch etwas zu hoch draufsetzen, dann stehen die Klammern leicht rein und sitzen daneben.

Aber wär mal wieder typisch VW, musst mal sehen, wie meine Lenksäulenverkleidung sitzt, der schiefe Turm von Pisa ist nix dagegen🙄

Hier so:

ahja.
hast du deinen zahnriemen schonmal selbst gemacht?

Der wurde gemacht, bevor der Wagen in meinem Besitz war 😉

Hab aber mal drüber geguckt, für die Spannrolle scheint man ein Spezialwerkzeug zu benötigen (hab jedenfalls keinen Inbus o.Ä. wie bei vielen anderen Motoren dran gefunden) und wie man die Nocke arretieren soll, ist mir auch n Rätsel. Ist zwar auf Höhe der OT-Markierung ein Loch, aber schaut mir für eine Arretierung irgendwie zu micker aus, hab aber nicht probiert, das mal spaßeshalber mit irgendwas zu arretieren.

tante elsa hat mir anleitung gegeben.
kein spezialwerkzeug nötig.

arritiert wird nix. oben nockenwelle auf markierung, unten die KW auf markierung(rechts im guckloch bei anlasserzahnkranz)

gespannt kann auch mit ner abgewinkelten spannringzange werden, so hat mechaniker gesagt

Ah, verstehe. 2 Löcher wo was rein muss zum drehen, hat kann man ja x verschiedene Sachen für nehmen.

Muss den Mist da auch mal kontrollieren, ob die Werke den vernünftig gespannt hat oder der noch halb lose rumhängt.
Ist ein Zeiger für dran. Vermisse nur die alt/neu-Markierungen, ist scheinbar nur eine.

hey, neuer thread, selbes thema wie vorn paar wochen......

frage speziell an reisach: hat das lahmlegen des akv nun was gebracht? speziell die subjektive mehrleistung interessiert mich? einmalige sache oder geht er jetzt wirklich besser bei dir?

dann würd ich gern nochmal was vergleichen,w eil meienr ja eigentlich relativ ruhig im leerlauf läuft und auch sauber abtourt. und zwar würd ich auch gern mal solch eine hübsche excel tabelle anlegen, wer weiß, vll bringt meienr da ja andere werte ans licht. leider weiß ich nciht, wie ich diese auswertung zustande bekomme. hab zwar ein ein obd kabel und vag com hier rumliegen, habs bisher aber nur zum speicher auslesen benutzt und mich noch nciht wirklich damit beschäftigt. könnte danjan mir kurz erklären, wie ich dabei vorgehen muss?

gruß

Der geht schon besser als vorher, wüsste aber nicht, was das mit der Lahmlegung zu tun haben soll. Habe es deshalb auf den Klopfsensor geschoben, weil der direkt die Leistung beeinflussen kann wenn defekt.

Ein sauber laufender Vergleichsmotor wäre natürlich optimal für vernünftige Analysen per VAG-Com! Habe zwar die Sollwerte dafür, aber die sind scheinbar unbrauchbar, denn selbst was im Soll liegt muss nicht immer perfekt sein.

ja wie gesagt, will das am kommenden we gern mal testen, wenn man mir erklärt, was ich da machen muss.

zum klopfsensor. ist das viel arbeit den zu tauschen?wie teuer ist das ding ungefähr? wenns kosten- und arbeitsmäßig nicht die welt ist, werd ich den evtl. auch mal probehalber tauschen. schaden kanns ja nicht.

Hab den für 1 Euro in der Bucht gekauft, keine Versandkosten da selber Verkäufer wie die Einspritzventile.

Messwertblöcke mitloggen ist auch einfach. Einfach normal ins MSG einloggen (wie beim FS auslesen), dann auf Messwerblöcke klicken und die erste Zeile da z.B. auf 001 zappen und die 2. Zeile auf 002 (wie bei danjan).

Dann einfach auf mitloggen klicken, speicherort auswählen und paar Sekunden laufen lassen. Datei dann hier reinstellen.

klopfsensor ist kinderspiel!
anbei ein bild aus dem video
das ist der! eine schraube, eine steckverbindung!
35€ bei vw

Deine Antwort
Ähnliche Themen