Golf 4 ,100PS, läuft nicht sauber ?
Hallo Leute hab da ein problem mitn 4er Golf ,Motor 100PS ,AKL, BJ1998
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen???
Also der golf läuft im stand wenn er schon warm ist etwas unruhig, und wenn ich drehzahl gebe so auf 2800 -3000 u/min wie bei einer au dann blubbert er immer so also ich denkemal das ich es so beschreiben kann ,ich meine er läuft nicht sauber!!!
auf der straße egal ob autobahn oder landstraße läuft er eigentlich ruhig bring auch leistung
habe schon LMM ,drosselklappe ,und einen temperaturfühler gewechselt weißt jetzt leider keine lösung mehr zumindest nichts was noch mehr kostet und nichts bringt
Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen nichts!!!
hoffe auf euch
danke x-men40
Beste Antwort im Thema
Das ist sozusagen das große "Standardproblem" beim AKL. Mach mal die Haube auf, halte den Wagen an der DK etwas auf Drezahl und schau Dir die Motorbewegung an. Wetten der zuckt sporadisch deutlich sichtbar ein wenig?
Die Zündanlage ist beim AKL in der Regel okay, der User danjan und ich haben da testweise schonmal alles gewechselt und die leichten Zucker sind geblieben.
Eine heisse Spur scheint momentan das Krafstoffsystem zu sein, denn bei manchen AKLs dreckt der Sprit durch irgendwas zu, keine Ahnung woher (wohl irgendwo ne Dichtung kaputt oder mangelhaftes Leitungsmaterial). Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).
Habe hier noch gebrauchte Einspritzventile aus nem 99er AKL liegen, die ich gestern mal im SuperPlus-Ultraschallbad grob gereinigt habe (sehen von aussen aus wie neu, jedenfalls alles was man sieht). Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.
370 Antworten
Müsstest mal seitlich unter die Ansaugbrücke leuchten und gucken ob was sifft (sinnigerweise bei laufender Benzinpumpe, ergo Motor an (oder Stellglieddiag.).
Dürfte reichen, wenn Du die vordere, schmale Motorverkleidung abnimmst.
Zitat:
Original geschrieben von danjan
nichts😁Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.
aber ich bin gespannt, alles was hier geschrieben wurde hat mein AKL auch
ich kann hier nur Danjan voll zustimmen, weil nach ein Gespräch in unserer vw Werkstatt über den "anfänglichen Wundermotor" haben Sie deswegen die Zündkerzen gewechselt (auch noch die guten Erstausrüster Platin Iridium LL?) meiner Meinung nach völlig umsonst. Der Motor läuft seither mit den neuen "Zündkerzen?" sogar schlechter als vorher.
Ich glaub, der AKL läuft nur unter Laborbedingungen mit selektierten Teilen (oder eben Glückstreffer) vernünftig, soviele kaputte AKLs kanns eigentlich nicht geben...
Hi Leute muß mich auch nochmal einklinken ,so wies aussieht gibts wieder keinen erfolg wenn ich eure beiträge so lese !
Muß ich nochmal nachfragen was du lahmgelegt hast ,habs leider nicht so mit abkürzungen ???
Denke aber so wie du schreibst is das nur ne nötlösung eine richtige finden wir woll nich mehr !
am besten nen neuen motor rein ja das wärs gleich wie ihr sagt 1.8T
Ähnliche Themen
Das Problem bei diesem Motor ist, dass scheinbar die kleinste Bauteilestreuung bzw. der kleinste Verschleiss an irgendeinem Bauteil dazu führt, dass der Leerlauf bescheiden ist und die Kiste lastlos auch keine Drezahl hinbekommt.
Ich werde noch sämtliche Stecker und Massepunkte prüfen/fertig machen und dann hab ich da echt keinen Nerv mehr zu, mich um diesen Mist da zu kümmern.
Gab bei diesem Motor auch etliche verschiedene Motorsteuergeräte, wo vermutlich versucht wurde, die Bauteilestreuung mit anderer Software auszuregeln. Die Menge der verschiedenen Steuergeräte ist eigentlich auch schon ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Motor nen Serienfehler zu haben scheint (steht dazu eigtl. nix im HST?).
Lahmgelegt hab ich da das Magnetventil des Aktivkohlebehälters der Tankentlüftung (Benzingase werden dadurch *kontrolliert* der Verbrennung zugeführt). Gehört zum G-Kat-System und darf streng genommen nicht lahm gelegt werden.
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Hab ja gestern auch nochmal den Benzinfilter gewechselt und dacht ich seh nicht richtig, Benzin sah aus wie frisch vonner Tanke (null Dreck!). Also, Benzinfilter immer schön wechseln, mind. alle 60000 (wie auch viele Hersteller vorschreiben).
wat für ein benzinfilter? (meinst du wieder den aktivkohlefilter?)
falls nein, wo liegt der? (bitte n bild)
(du hast doch den klopfsensor vom aktivekohlefilter lahmgelegt oder irre ich mich?)
ich dachte der is nur da um den sprit zu qualifizieren und somit den motor ruhiger/ richtig laufen zu lassen. (ich weiss, habs kacke erklärt was ich meine 😁 )
Kurz vorm Rad hinten rechts am Unterboden. Sieht in etwa so aus:
http://www.tt-eifel.de/.../b5bf492326476fd8af551039e7658265.jpg
"(du hast doch den klopfsensor vom aktivekohlefilter lahmgelegt oder irre ich mich?)"
Der Klopfsensor hat doch nix mit dem Aktivkohlefilter am Hut 😉
"ich dachte der is nur da um den sprit zu qualifizieren und somit den motor ruhiger/ richtig laufen zu lassen."
Normal sollte der klopfene Verbrennung erkennen und bei Bedarf die Zündung in Richtung "spät" verstellen. Da der Motor so nicht effizient arbeitet, kommt es eben zu Leistungsverlust und meldet der Klopfsensor grundlos, dass es klopft, kommt es eben zu Leistungsverlust, ohne das es klopft 😁
Klopf klopf...
reisach: schraube nun im akf schlauch, keine änderung
irgendwas feuchtes wegen benzingeruch sehe ich auch nicht
Deine XLSX-Datei kann ich mit nix öffnen (Excel 2007?).
Sag einfach mal Messwertblock und Kühlwassertemperatur bei der Messung, dann schau ich morgen mal nach.
Ansonsten bleibt festustellen, dass Dein AKL genauso klingt wie meiner😉