Golf 4 ,100PS, läuft nicht sauber ?
Hallo Leute hab da ein problem mitn 4er Golf ,Motor 100PS ,AKL, BJ1998
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen???
Also der golf läuft im stand wenn er schon warm ist etwas unruhig, und wenn ich drehzahl gebe so auf 2800 -3000 u/min wie bei einer au dann blubbert er immer so also ich denkemal das ich es so beschreiben kann ,ich meine er läuft nicht sauber!!!
auf der straße egal ob autobahn oder landstraße läuft er eigentlich ruhig bring auch leistung
habe schon LMM ,drosselklappe ,und einen temperaturfühler gewechselt weißt jetzt leider keine lösung mehr zumindest nichts was noch mehr kostet und nichts bringt
Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen nichts!!!
hoffe auf euch
danke x-men40
Beste Antwort im Thema
Das ist sozusagen das große "Standardproblem" beim AKL. Mach mal die Haube auf, halte den Wagen an der DK etwas auf Drezahl und schau Dir die Motorbewegung an. Wetten der zuckt sporadisch deutlich sichtbar ein wenig?
Die Zündanlage ist beim AKL in der Regel okay, der User danjan und ich haben da testweise schonmal alles gewechselt und die leichten Zucker sind geblieben.
Eine heisse Spur scheint momentan das Krafstoffsystem zu sein, denn bei manchen AKLs dreckt der Sprit durch irgendwas zu, keine Ahnung woher (wohl irgendwo ne Dichtung kaputt oder mangelhaftes Leitungsmaterial). Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).
Habe hier noch gebrauchte Einspritzventile aus nem 99er AKL liegen, die ich gestern mal im SuperPlus-Ultraschallbad grob gereinigt habe (sehen von aussen aus wie neu, jedenfalls alles was man sieht). Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.
370 Antworten
vagcom handbuch www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/download/VAG-COM_512.1.pdf
glaub da steht irgendwo das loggen
hast du ne teilenummer für den klopfsensor? laut etka gibts da zwei verschiedene für den akl mit unterschiedlichem durchmesser. ist das korrekt?
So, hab mal ein wenig was geloggt! Denke, die voneinander abweichenden Drezahlen innerhalb der Messwertblöcke kommen vom Billiginterface (ist wohl mit 2 MWB gleichzeitig überfordert), andererseits kommt exakt bei jedem Leerlaufruckler eine solche Abweichung.
Kommen die Drezahlangaben in MWB 001 und 002 von unterschiedlichen Sensoren?
Ähnliche Themen
nagut du liegst mit der einspritzung sogar höher.
dachte evtl. meiner buttert zuviel rein, wegen benzingeruch
also ist es völlig egal, welchen ich von den beiden klopsensoren nehme'?
ans loggen werd ich mich denk ich mal am samstag versuchen udn die ergebnisse dann posten.
ne... bis einschließlich modelljahr 99: 06a 905 377 ab modelljahr 2000: 06a 905 377 BZitat:
Original geschrieben von Opelgeil
also ist es völlig egal, welchen ich von den beiden klopsensoren nehme'?
Danjan, was hast Du für nen Luftmassenwert im Leerlauf ohne Klima und andere Verbraucher stehen? Meine das war MWB 004/4.
Ist nämlich der einzigste Wert bei mir, der ausserhalb des Solls liegt (zeigt 1,42 an, springt aber ab und an und bei eingeschalteten Verbrauchern auf 2,8, wirklich feine Messung 😉 ). bei 5700U im 2. Gang 82.
Dann stimmt der Wert ja scheinbar.
Ist echt zum Verzweifeln das Dingen, hab vorhin mal testweise über Grundeinstellung die Lambdaregelung gekillt und nix hat sich am Lauf geändert (also Abgasseite ok). Zuckelt sich immernoch einen zurecht, wenn man ihn z.B. bei 1500U im Leerlauf festhält + eben den unrunden Leerlauf.
Kann doch eigentlich nicht sein... Aktoren sind alle getauscht, Sensoren eigentlich alle bis auf die Impulsgeber. Lassen die sich ohmsch prüfen? Sollwerte?
ablauf fehlersuche bei unrunden leerlauf:
-Steuergerät - Grundeinstellung/Kodierung
-Luftansaugsystem/Unterdrucksystem - Undichtigkeiten
-Kraftstoffdruck/Fördermenge/Kraftstoffdruckregler
-Zustand von Kraftstoff/Kraftstofffilter
-Leerlaufregelventil
-Leerlaufsteller
-Leerlaufsteller-Sensor
-Aktivkohlefilter-Magnetventil
-Abgasrückführungsventil-wenn vorhanden
-Einspritzventile
-Kühlmitteltemperatursensor
-Lambdasonde
-Luftmassenmesser
-Saugrohrdrucksensor
-Ansauglufttemperatursensor
-Verdichtungsdruck
-Motorsteuerung - Anschlüsse/Leitungen
-Verdichtungsdruck
-Steuergerät
was hast du alles noch nicht gemacht?
Bleiben 3 Punkte aus dieser Liste:
-Kraftstoffdruck/Fördermenge/Kraftstoffdruckregler
-Motorsteuerung - Anschlüsse/Leitungen
-Steuergerät
Punkt 2 ist kein Ding zu testen, Punkt 1 hab ich nix für und an Punkt 3 glaube ich einfach mal nicht 😛
also ich habe leider genaud as gleiche problem (ruckeln)
habe mir gemerkt, KEIN 1,6 mehr, generell, zu holen 😉