Golf 4 ,100PS, läuft nicht sauber ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute hab da ein problem mitn 4er Golf ,Motor 100PS ,AKL, BJ1998
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen???
Also der golf läuft im stand wenn er schon warm ist etwas unruhig, und wenn ich drehzahl gebe so auf 2800 -3000 u/min wie bei einer au dann blubbert er immer so also ich denkemal das ich es so beschreiben kann ,ich meine er läuft nicht sauber!!!
auf der straße egal ob autobahn oder landstraße läuft er eigentlich ruhig bring auch leistung 
habe schon LMM ,drosselklappe ,und einen temperaturfühler gewechselt weißt jetzt leider keine lösung mehr zumindest nichts was noch mehr kostet und nichts bringt
 
Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen nichts!!!
 
hoffe auf euch
danke x-men40

Beste Antwort im Thema

Das ist sozusagen das große "Standardproblem" beim AKL. Mach mal die Haube auf, halte den Wagen an der DK etwas auf Drezahl und schau Dir die Motorbewegung an. Wetten der zuckt sporadisch deutlich sichtbar ein wenig?

Die Zündanlage ist beim AKL in der Regel okay, der User danjan und ich haben da testweise schonmal alles gewechselt und die leichten Zucker sind geblieben.

Eine heisse Spur scheint momentan das Krafstoffsystem zu sein, denn bei manchen AKLs dreckt der Sprit durch irgendwas zu, keine Ahnung woher (wohl irgendwo ne Dichtung kaputt oder mangelhaftes Leitungsmaterial). Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).

Habe hier noch gebrauchte Einspritzventile aus nem 99er AKL liegen, die ich gestern mal im SuperPlus-Ultraschallbad grob gereinigt habe (sehen von aussen aus wie neu, jedenfalls alles was man sieht). Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.

370 weitere Antworten
370 Antworten

Stecker am MSG korrodiert? Stand da Wasser drin? Entweder ne Dichtung durch, oder die haben sich das Wasser über die Kabel gezogen (Kapillareffekt). Vermutlich Wasser aus dem Kühlkreislauf, weil z.B. mal der Kühlwassertemperaturgeber zum Stecker hin inkontinent war, aber das sieht man ja.

Auf die Dauer wirst Du dann wohl nicht um einen neuen Kabelbaum herumkommen.

Ich weiß nicht ob da Wasser drin war...Bin meist nicht dabei wenn was an meinem Auto gemacht wird..
Mein Freund ist da immer bei (bin ja eine weibliche Person und habe da nicht sooo viel Ahnung von ^^ )
Erstmal gucken was VW heute so sagt..
Ich werde ihn nur noch reparieren lassen bis er wieder läuft und dann verkaufe ich ihn...
Will ja auch n Auto haben was funktioniert und nicht immer Angst haben müssen, dass wieder was
kaputt geht..

Zitat:

Original geschrieben von lildyme


Also die Spannrolle macht alles richtig..

das tut sich auch flaschrum gespannt!

nur das er da bei 5200rpm nicht weitergeht und glaube der nockenwellengeber im fehlerspeicher erscheint.

Werd spätestens heut Abend um 18Uhr erfahren was so alles in meinem Fehlerspeicher
is/war.

Ähnliche Themen

Den Leistungsverlust hatte ich ja schon bevor die ZKD gewechselt wurde...
Also glaub ich nicht dass das was mit der Spannrolle zu tun hat..Da war ja sonst keiner bei...

Sooo,mein Auto wurde ausgelesen..Mein Motordrehzahlgeber läuft nicht, obwohl der neu is..
Wenn man den ausbaut kann man dahinter Zahnräder fühlen...Weiß jetzt nicht genau wovon die sind..
Hab das in der Aufregung schon wieder vergessen.
Nun kommt erstmal meine Ölwanne runter um zu gucken ob dieses Rad kaputt ist.. Wenn ja, dann muss mein
ganzer Motor ausgebaut werden um daran zu kommen.. Wenn es nur locker is, was ich auch hoffe, dann
ist das nicht schlimm...

Das Signal lässt sich direkt am Geber prüfen. Dann gucken obs am MSG ankommt. Merkwürdige Vorgehensweise, scheinbar ahnungsbefreit dort...

Dass das Impulsgeberrad lose ist, halte ich für unmöglich. Aber lässt sich doch sofort sehen.

Juhu, mein Auto läuft wieder..
An dem Geberrad lag es nicht..Gaaanz einfach..
Der Vorbesitzer hat mal den Zahnriehmen wechseln lassen.Natürlich das billigste vom billigsten..
Und der war n bisschen länger..Von daher durfte das nicht genau auf OT stehen, sondern ein Tacken
weiter oder zurück.Weiß ich nu nicht..Und der OT-Geber saß nicht richtig drauf..Da war ne ziemliche Lücke..
Achja, da war die kleine Ritze für die OT-Stellung ist, war noch n Rostfleck..
Nu is alles neu zusammengesetzt und läuft besser als vorher..
Weiß nu nicht ob ich das alles richtig beschrieben hab, aber so im Groben 🙂

1 zahn versetzt macht viel aus auf noken oder halt kurbel welle....

die lambda sonde is im kalt start ned aktiv ja

ich hab das bei einem A3 mal gesehen das die im leerlauf dan gesponnen hat und von alleine gas gegeben und all solche spielchen !!!

nach einer neuen Lambdasonde war ruhe!!! zufall????

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


1 zahn versetzt macht viel aus auf noken oder halt kurbel welle.... (oder diesel einspritzpumpe)

die lambda sonde is im kalt start ned aktiv ja

ich hab das bei einem A3 mal gesehen das die im leerlauf dan gesponnen hat und von alleine gas gegeben und all solche spielchen !!!

nach einer neuen Lambdasonde war ruhe!!! zufall????

Hallo,

ich hab die Beiträge gelesen und komme leider bei meinem AKL nicht klar ... Also vllt könnt ihr mir helfen.

Folgende Teile sind neu:

Ansaugschlauch
Temperaturgeber
LMM ist im Juni neu

Er läuft seid ein paar wochen wieder unruhig und ich weiß einfach nicht warum. Sobald ich den Stecker vom LMM abnehme ist alles wieder gut. Auch wenn ich einfach nur den Öldeckel abnehme läuft er wie ne 1!!
Aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung haut er ordentlich Luft und die geht ja ungezählt direkt vor die Drosselklappe ... Was ist das für eine schhe... Konstruktion. Sobald der Öldeckel auf ist, kommt der Druck natürlich oben raus und gut.

Der Motor läuft sonst gut, braucht vllt etwas viel. Hat 105 tkm runter, frisst kein Öl und Wasser. Was mach ich gegen diese "pulsierende Luft" aus der Entlüftung?

Lamdawerte gehen immer langsam zwischen 0.1 und 1V hin und her. Im Juni war der LMM hin und der Motor zog überhaupt nicht mehr. Nach dem Tausch war erstmal alles wieder gut.

Habt ihr eine Idee?

Grüße
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen