Golf 4 1,9 TDI springt schlecht an

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen ich da mal ein Problem!!!

Mein Golf 4 springt bei Betriebstemperatur sehr schlecht an hab schon fast alles ausprobiert
Dieselpumpe mit Tester eingestellt
Keine anderen Fehler im System vorhanden.
Sobald ich allerdings den Stecker der Temperaturanzeige abziehen funktioniert das mit dem anspringen wieder.
Denke der läuft dann im Notprogramm am Fühler kanns nicht liegen der ist neu.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir den Wagen heute Abend angesehen, Fehler ist im Motorsteuergerät nur folgender gespeichert:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\038-906-012-AGR.clb
Teilenummer: 038 906 012 FA
Bauteil: 1,9l EDC G000SG 3349
Codierung: 00002
Betriebsnr.: WSC 01317
VCID: 54F08B2D57E9297BA6A-4B1E
WVWZZZ1JZ2W1XXXXX VWZ6Z0AXXXXXXX

1 Fehler gefunden:
17656 - Spritzbeginnregelung
P1248 - 35-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
Readiness: Nicht Verfügbar

Aktuell ist die Situation, dass das Fahrzeug gar nicht erst startet, Anlasser dreht aber es kommt nichts. Mit einschalten der Zündung hört man das Abstellventil an der Pumpe mehrmals schalten. Pumpe wurde mit Kraftstoff befüllt, bei angelösten Leitungen an den Injektoren kommt auch aus allen 4 Sprit beim Drehen des Motors. Luftmassenmesser hab ich testweise Mal abgesteckt->keine Veränderung. Kühlwassertemperatur mit 10? und Ansaugluft mit 9? ist auch der Realität entsprechend. Bei der Stellglieddiagnose ist aufgefallen, dass man das Glühkerzenrelais schalten hört, nicht jedoch die angesteuerten Ventile im Motorraum... Normal? Der MWB 13 gibt beim Startversuch keine Werte, es bleibt auf allen 4 Zylindern bei 0.0 mg/H auch lässt sich der TDI Graph mangels Start nicht nutzen. Anhang enthält den MWB 000 beim Startversuch.

Edit: AGR Klappe ist auch leichtgängig

107 weitere Antworten
107 Antworten

Was für eine Batterie hast du dann jetzt eingebaut?
Sorry habs gesehen!!!!!!

'ne frische Batterie war bei mir eh fällig da ich schon im letzten Winter das Ladegerät über Nacht dranhängen musste bei -18°...
Wie lange ich nun von den Warmstartproblemen befreit bin, keine Ahnung. Wahrscheinlich wird's mir so ergehen wie @SN16. Irgendwie bekämpft man immer nur die Folgen, jedoch nicht die Ursachen wie zB. verschlissene Einspritzdüsen, Verteilerpumpe, Kompression etc.....

war zwar zu faul um alle antworten zu lesen also falls schon vor mir so etwas erwähnt hat belehrt mich
:P

arbeite bei einer vw vertragswerkstätte und wir habn schonn öfter bei solchen fällen das motorsteuergerät auf automatikgetriebe umcodiert hat bis jetzt immer geholfen da dadurch früher eingespritzt wird...

Ich habe bei meinem AJM die Startmenge erhöht.

Ähnliche Themen

Bei Erhöhtem Verschleis ist es eine gängie Methode die Startmenge zu erhöhen.

Ab wieviel km habt ihr das gemacht?

eigentlich km unabhängig jedoch nur wenn Starter und neue Batterie bereits überprüft worden sind/ erneuert wurde...

Zitat:

Original geschrieben von klahaui


Bei Erhöhtem Verschleis ist es eine gängie Methode die Startmenge zu erhöhen.

Bei einem neu gemachten Motor mit geprüften (Bosch) PD Elementen würde ich nicht von Verschleiß Sprechen.

Wo steht denn hier was von neu gemachtem Motor und neue PD-Elemente?

Unter was steht dein Text oben?

Wenn Du niemanden anderen zitierst beziehe ich das auf meinen Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Ich habe bei meinem AJM die Startmenge erhöht.

Und wie soll ich aus diesem Text schliesen das bei dir alles neu gemacht wurde?

Vieleicht hast du deine PD-Elemente nur nicht richtig eingestellt, aber das steht hier nicht zur Debatte...

Zitat:

Original geschrieben von klahaui



.......... aber das steht hier nicht zur Debatte...

Stimmt, ich habe 1984 das lernen bei VW angefangen und bis jetzt nicht aufgehört dazu zu lernen.

Diese PD Elemente einzubauen ist eine meiner kleineren Übungen. Dazu habe ich mir auch das Werkzeug gekauft.

Wie erhöht man eigentlich die einspritzmengefür den Start?

hallo zusammen,

ich habe da auch ein Problem mit meinem ALH Motor. Nach Austausch der Dieselpumpe inkl. Zahnriemen und Kraftstofffilter springt der Wagen in kaltem Zustand nicht mehr an. Es ist keine Luft in der Leitung. Nach Auslesen des Fehlerspeichers hat er den Kühlmittelsensor angezeigt. Dieser ist nun getauscht und das Problem besteht immer noch. Das AGR Ventil öffnet und schliesst normal. Kann es u.a. auch an dem Relais 109 liegen?

Danke für eure Hilfe im vorraus

Gruß, Marco

Zitat:

Original geschrieben von marco78ho


hallo zusammen,

ich habe da auch ein Problem mit meinem ALH Motor. Nach Austausch der Dieselpumpe inkl. Zahnriemen und Kraftstofffilter springt der Wagen in kaltem Zustand nicht mehr an. Es ist keine Luft in der Leitung. Nach Auslesen des Fehlerspeichers hat er den Kühlmittelsensor angezeigt. Dieser ist nun getauscht und das Problem besteht immer noch. Das AGR Ventil öffnet und schliesst normal. Kann es u.a. auch an dem Relais 109 liegen?

Danke für eure Hilfe im vorraus

Gruß, Marco

Hallo Marco dein problem liegt wohl am steuerzeiten hast du das in der werkstatt machen lassen oder haste selber gemacht? Wenn dir das eine werkstatt gemacht hat, dann dahin gehen und meckern bzw. reklamieren. die haben die steuerzeiten nicht gut eingestellt.
Und mach den sensor auch neu kostet ca. 20 euro mit dichtung und schliessbügel das kannste selber. Gruss Ivan

Deine Antwort
Ähnliche Themen