Golf 4 1.9 tdi axr Motor Pumpe Düse robust?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Com.,

mir ist letztens mein 4er 1.9 TDI 2003 101 PS (210.000 km) axr Motor anhand eines Bruchs Motorhalterung -> Zahnriemenriss bei 4.000 km -> Motorschaden kaputt gegangen (Ruhe in Frieden). Nun möchte ich einen neuen Motor kaufen bei 166.000 km der keine PD-Einheit hat und meine alte PD-Einheit einbauen lassen. Ist das ne gute Idee? Was muss ich beachten? Wie lange hält eine PD-Einheit? Kupplungswechsel? Zahnriemenwechsel? Was meint ihr, was wäre ne bessere Lösung?

25 Antworten

Pfusch beim ZR-Wechsel kann man wie bei allen anderen Reparaturen immer wieder haben. Inzwischen traue ich kaum noch einer Werkstatt über den Weg, nachdem ich überall schon tolle Überraschungen erlebt habe. ZR-Wechsel hatte ich bei meinen Fahrzeugen allerdings schon mehrfach und es gab zum Glück nie Probleme.

Trotzdem habe ich beim Polo meiner Frau zusammen mit zwei Bekannten den Wechsel selbst erledigt. Einer hat mir seine Wissen und die private Schrauberwerkstatt nebst Hebebühne und Werkzeug zur Verfügung gestellt, der andere sein Knowhow beim ZR-Wechsel selbst, da er das schon x-mal gemacht hat. Die Ersparnis war ordentlich, da Kosten nur für die Ersatzteile angefallen sind.

Hier hatte ich ein paar Fotos gepostet, wie das beim Wechsel am Polo 9N3 mit dem 1.9 TDI, MKB AXR, aussieht:

http://www.motor-talk.de/.../laberblog-die-2te-t4594286.html?...

Man sieht am Motorlager recht gut den Unterschied zwischen den neuen und alten Schrauben. Die Schrauben sind genau nach Montageanweisung festzuziehen. Verkantet man da etwas, dann ruiniert man sich das Gewinde ruckzuck oder das Lager ist verspannt eingebaut, was dann fast zwangsläufig zu einer Überlastung mit Bruch führt.

@ TE

Falls du mit dem Rat zum ATD "AT- Motor" meinst, das soll Austauschmotor heißen. Oder habe ich da irgendwas überlesen?
Versuch einen originalen AXR aus einem Heckschaden zu bekommen. Die Jahreszeit ist dafür günstig. Bei den meisten Schrottis stehen die Karossen mit Serviceheft noch rum, wenn der Golf frisch eingetroffen ist. Da kann man dann die KM nachvollziehen.
Manche sind auch noch eingebaut.
Bei meinem war alles dran außer Klimakompressor und Lima.
Selbst den Kabelbaum habe ich mitbekommen.
Turbolader war auch noch top.
ZMS und Kupplung waren fertig. Habe dann mein Zeugs eingebaut, dass hatte 150.000 auf der Uhr. ZMS wahrscheinlich noch original --> 250.000 KM.
Ging aber nicht anders, da es am WE über die Bühne gehen musste.

@ AXR 763

Woran ist denn dein AXR gestorben?

Ein Ventilsitzring am Auslassventil ist gebrochen, dadurch keine Wärmeableitung mehr, was wiederum den Zylinderkopf zum reißen gebracht hat.
Der Steg zw. Öl und Kühlwasser ist gerissen.
Ich hatte dann Öl im Kühlwasser.
Eigentlich wollte ich den Zylinderkopf tauschen. Dann hab ich noch minimale Laufspuren im Zylinder 1 entdeckt, was sich aber nicht bemerkbar gemacht hat. Ölverbrauch lag bei 0,5l auf 10000 Km.
Als ich die Preise von gebrauchten Motoren und Zylinderköpfen verglichen hatte, war klar... Es wird ein Austauschmotor.

Ähnliche Themen

Nochmal zu meiner Frage... Kann man anhand der Bruchstelle am Motorhalter sehen, ob der Werkstatt Typ schuld daran war, oder ob es von selbst ein Bruch war. Wäre sehr hilfreich, dementsprechend würde ich dann einen Gutachter anheuern.

Mach mal bitte Bilder von allen Teilen

Ich denke nicht, dass man es sieht ob er daran schuld ist, dass es zu dem Bruch kam.Es sei denn, man weist ihm nach, dass er z.B. die alten Schrauben benutzt hat. Man kann höchstens den Bruch mit dem Riss verbinden.

Wenn man sich meine oben verlinkten Fotos anschaut, dann sieht man genau, wie der Motor dort in der Halterung hängt. Bricht die Halterung, sackt der Motor durch und die Riemenabdeckung fängt sich seitlich an der Karosse. Viel Luft ist da nicht. Bricht die Halterung direkt am Block, dann reißt es zwangsläufig den Riemen auch mit.

Mach Fotos vom Motorhalter und der Bruchstelle und zeig uns die hier mal. Dann kann man evtl. auch sagen, was passiert ist und ob man die Schuld dem Mechaniker anlasten könnte.

Nochmal was zur allgemeinen Haltbarkeit eines AXR:

Ich bin Erstbesitzer, aktuell 418.000 km in 13 Jahren. Motor läuft bisher völlig ohne Probleme, Kupplung und ZMS sind noch original ... so wie in weiten Teilen der Rest des Autos auch noch. Service bis heute grundsätzlich beim 🙂 - ja, auch wenn es teurer ist, weil

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. Januar 2017 um 08:29:19 Uhr:


Ich kann @theilem nur zustimmen.
4000km nach dem Zahnriemenwechseln bricht die Halterung. Komischer Zufall. Daher gehe ich auch von einem falschen Einbau / falsche Spannung des Riemens aus.

Genau dass ist der Punkt, warum ich etwas Angst davor habe, den Riemen wechseln zu lassen.

ich auch mit einer freien Werkstatt und einem Meister (Bekannter von meinem Vater), der hauptsächlich Ahnung von Mercedes hatte, schlechte Erfahrung gemacht habe.

1. Zahnrimenwechsel bei meinem 1. Golf (also etwa Mitte der 90er Jahre). Nach dem Wechsel rumpelte der Motor vor sich hin. Er hatte keine Ahnung warum. Fahrt zum 🙂 - einmal hingehört, Antwort: klar, Spannrolle nicht mitgewechselt. Zum Glück war bis dahin nichts kaputt, es musste nur alles nochmal raus.

Ich weiß, man darf nicht verallgemeinern, aber je freier die Werkstatt, um so größer das Risiko, dass man sich eben nicht mit jedem Fahrzeug im letzten Detail auskennt. Und nochmal ja - auch beim 🙂 gibt es sicher gute und schlechte Leute, aber nach meiner Einschätzung wird einfach das Risiko kleiner.

Hi,

wenn das Auto alt genug ist, kennt sich aber in der Vertragswerkstatt auch keiner mehr aus - es sei denn, es gibt noch ein paar alte Mitarbeiter....

Grüße

Zitat:

@kat2 schrieb am 25. Januar 2017 um 19:27:07 Uhr:


Hi,

wenn das Auto alt genug ist, kennt sich aber in der Vertragswerkstatt auch keiner mehr aus - es sei denn, es gibt noch ein paar alte Mitarbeiter....

Grüße

Klar. Jeder wird seine eigenen Überlegungen dazu anstellen was man für sinnvoll hält.

Und mir ist auch klar, dass ich, der sich das Auto für einen nicht unwesentlichen Geldbetrag neu gekauft und ein Interesse daran hat, dass es trotz 30.000 bis 35.000 km im Jahr möglichst lange erhalten bleibt, das etwas anders betrachte als jemand der sich mehr oder weniger das gleiche Auto in 15 Jahre alt für wenig Geld gekauft hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen