Golf 4 1.9 TDI ARL leichter Leistungsverlust

VW Golf 4 (1J)

Ich habe mir vor 1,5 Monaten einen Golf 4 1.9 TDI ARL gekauft. der gute war erste Hand und hatte 331tkm gelaufen. Der Wagen hat den originalen Zylinderkopf, turbo, Nockenwelle, PDE.

Konnte keine richtige Probefahrt machen, weil der nicht mehr angemeldet war. Aber beim abholen war klar es fehlt Leistung.
Habe ihn auf der Autobahn dann freigepustet. Geht wieder besser. Aber meinem Gefühl nach fehlen ca 25ps.
Habe dann erstmal eine große Inspektion gemacht.
Dementsprechend auch ein neuer kraftstofffilter.

Bedingt durch die Laufleistung hatte ich den Verdacht, dass die ansaugbrücke komplett verkokt ist, was sich auch bestätigt hat. Ich habe diese daraufhin ausgebaut und gereinigt. Danach die enttäuschung es fehlen gefühlt immernoch 22ps. Ein Bisschen besser ist es geworden und ich erreiche jetzt knapp über 200vmax.

Daraufhin die nächste Vermutung Luftmassenmesser. Dieser liefert laut Parametern aber knapp 1200mg/Hub bei Volllast, was ich als i.o. empfinde.(hat da evtl. Jemand einen Sollwert?) Das einzige, was mich verunsichert ist, dass der lmm eine original VW Nummer hat und alt aussieht (wie wenn es noch der erste wäre)
Aber die Werte des lmm sind ja eigentlich gut oder?

Ladedruckaufbau ist schnell, hat aber einen Überschwinger auf knapp 2 bar. Sollwert laut Tester sind 1,4 bar, die er danach dann aber auch hält.

Ladedruckstrecke habe ich abgesehen von dem Schlauch vor der ansaugbrücke und dem Schlauch nach dem turbo abgedrückt. ist Bombendicht. Diese beiden Schläuche sind aber optisch i.o.

Fehlerspeicher ist leer und die Temperatur sensoren passten zumindestens bei warmen Motor(hab's nie bei kaltem mitm Tester abgefragt) auch.

Ich habe aus dem Auspuff abgesehen von einer weißen Wolke beim Kaltstart (was ja auf PDE bzw. ZK hindeutet) keine Rauchentwicklung. Auch beim beschleunigen nicht.
Der Wagen beschleunigt sauber ohne ruckeln durch und ist bei mir im Stadt Land Mix zur arbeit mit 6,5 Liter passend sparsam. Langstrecke mit immer wenns geht 140-150kmh und Baustellen und stau bei 5,7 ist meiner Meinung nach auch ok.

Der Wagen bekommt nächste Woche (Termin war schon nachm kaufen vorm abholen gemacht) einen ordentlichen Chip. Damit kann ich dann auch einen evtl. Murks in der Software ausschließen.

Würde mich aber gerne über etwas Hilfe bezüglich der Fehlersuche freuen, da ich mir jetzt nicht sicher bin, wo ich anfangen soll. Kann mir vorstellen, dass der Leistungsverlust von dem 337tkm alten Lader bzw. Der genauso alten Nockenwelle kommen kann alternativ halt Software bzw. Sensor seitig zustande kommt.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass vielleicht der Kat etwas zugemacht hat.

Ich werde vorm Chiptuning aber einen Bekannten fahren lassen, der sich da gut auskennt. Nicht, dass ich mir die fehlende Leistung nur einbilde.

Im Anhang Mal noch ein Bild meiner verkokten ansaugbrücke.

Ich bedanke mich bei allen die sich freiwillig meinen riesen Text durchlesen und helfen wollen.

Snapchat-1151882852.jpg
51 Antworten

Weißt du wie oft das Öl in der Vergangenheit gewechselt, bzw. ob das Longlife verwendet wurde?

Kann ich dir nicht sagen. Der Wagen hat leider kein Serviceheft. Ich habe vor ca 5tkm einen Service gemacht und davor der letzten war 1,5 Jahre und 7tkm her. Ich selber benutze schon lange bei fast allen VW die ich mache Castrol 5w30

Ich benutze:
CASTROL EDGE 5W-40,
Fluid-TITANIUM-Technologie: unter Druck noch stärker
laut Castrol: für Benziner, Diesel- und Hybrid-Fahrzeuge
vollsynthetisch
ACEA = C3
VW 505 00 / 505 01
Ganzjahres-Motoröl, Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (12 Monate)

Also Nockenwelle ist getauscht und war tatsächlich ganz ordentlich eingelaufen. Am auslassnocken vom 4. Zylinder haben mit dem Messschieber gemessen 1.9 mm zur neuen nockenwelle gefehlt.

Leistung habe ich dadurch leider auch nur minimal gewonnen.

Bin dezent am verzweifeln. Das einzige was ich noch nicht geprüft habe war die Kompression.

Steuerzeiten passen
Ladedruck passt
AGR still gelegt
Temperatursensoren passen
Luftmassenmesser neu
Ladedruckstrecke dicht
Unterdruck dicht

Was mir jetzt noch aufgefallen ist, dass er, wenn ich im stand vollgas gebe keine Wolke raushaut. Also null. Der Golf ist allgemein Garnicht am qualmen. Mit der alten nockenwelle war zumindestens beim vollgas geben im stand etwas ruß zusehen.

Einspritzmenge hält sich genau an das Maximum bei Rauchbegrenzung bzw. Motorschutz. Was dort allerdings der Sollwert ist kann ich nicht sagen.

Hat jemand eine Idee? Ich werde die Tage mit meinem Tuner nochmal sprechen, weil er sagte er könne mitm Tester eine Leistungsmessung machen. Prüfstand hat er leider keinen.

Vielleicht liegts ja an der Software, dass zu wenig eingespritzt wird und dementsprechend auch im stand die TDI typische Wolke nicht kommt.

Ähnliche Themen

Checke nochmals den Fehlerspeicher, optimal mit VCDS!
Bei einem Mitstreiter war das Problem mit einem neuen Nockenwellen-Sensor behoben; sowas steht aber im Fehlerspeicher.

Habe gerade den fehlerspeicher via VCDS abgefragt und dieser ist leer. Bin jetzt mit der neuen nockenwelle 40km gefahren und hab vorher das letzte Mal den fehlerspeicher gelöscht. Aber der Wagen wird jetzt erstmal wieder bis morgen abend stehen, weil's mir gerade eben den Ladeluftschlauch direkt nachm turbo zerrissen hat. Die restliche ladedruckstrecke ist aber noch dicht. Werde so lange dann mit meinem BMW fahren.

Hat da zufällig jemand eine teilenummer? Ist praktisch der rote schlauch vom Turbo zum alurohr im Radkasten VR.

Ich habe den glaube noch zu Hause rumliegen. Ich kann am Dienstag mal nach schauen. Vielleicht habe ich den aber auch weg geschmissen.
Hatte damals auf eine vernünftige Alu Verrohrung mit Silikonschläuchen und vernünftige Schellen umgerüstet.
Kostete komplett 185 EUR.

Habe heute Mittag einen Schlauch von vaico eingebaut. Pfeifen ist weg. Nur höre ich jetzt das jaulen vom Turbo sowie das zischen beim gasweg nehmen extrem laut. Habe dann nochmal nachgeschaut, ob der Schlauch gut und fest sitzt, was er tat.

Kann die neue Geräuschkulisse davon kommen, dass der neue Schlauch diese Verengung in Richtung Turbolader nicht hat? Der originale Schlauch ist im Anschluss am turbo verengt, der neue nicht.

Beim Turbolader zum Kat hin fehlt ein Stehbolzen. Der hat aber auch mit dem alten turboschlauch schon gefehlt. Wenn ich im Leerlauf hinten zuhalte baut er brutal Druck auf. Auspuff ist dementsprechend zumindestens im Leerlauf trotz fehlendem Stehbolzen dicht.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass evtl. Der Kat zu ist?

Zum roten Schlauch:das ist normal,wenn die Verengung fehlt.kann man glaube ich vom alten Schlauch übernehmen.
Den Kat hatte ich damals auch in Verdacht und durch eine Downpipe ersetzt,hat leistungsmäßig nichts gebracht.
Meß Mal die Kompression oder noch besser ist ein Druckverlusttest.Würde mich Mal brennend interessieren,was da bei der Km Leistung herauskommt.

@tommi2706 Du meinst praktisch, dass das jaulen jetzt normal ist, weil die Verengung fehlt?

Außerdem habe ich gestern Mal erneut den fehlerspeicher abgefragt und dieser spuckte beim Kombiinstrument als auch in der Motorsteuerung den Kühlmitteltemperatur-Sensor mit einer sporadischen Unterbrechung aus. Habe diesen durch ein Hella Teil ersetzt und siehe da de dar karren geht ordentlich besser und ist auch wieder sparsamer laut Bordcomputer. Es fehlt zwar immernoch ein bisschen was aber es ist spürbar besser wie davor. Die jetzt noch fehlende Leistung wird meiner Meinung nach der laufleistung und dem noch 1. Turbolader geschuldet sein.

Dementsprechend ist das Thema hier eigentlich zuende. Aber wenn ich Mal zu den Glühkerzen muss werde ich die Kompression prüfen und berichten.

Der Temperatursensor hat über die Parameter eine plausibele Temperatur angezeigt, welche dann anscheinend allerdings von dem Ersatzwert des Steuergerätes kam.

Ja diese Verengung dient quasi als Schalldämpfer,da es der Schlauch direkt am Turboausgang ist.Auf die Leistung bzw auf den Ladedruck hat das keinen Einfluss.

Ich bin gestern endlich mal einen anderen ARL gefahren,der ebenfalls gechipt ist mit Laufleistung 350 tkm.
Die Ladeluftstrecke ziemlich undicht an mehreren Verbindungen,sieht man am Ölverlust und starkem Rauchen.AGR Ventil auch stark versifft . Trotzdem ging er sehr sehr gut und viel besser als meiner im hohen Drehzahlbereich ab ca 3500 U/min.Der Motor klingt im Standgas und erst Recht beim beschleunigen viel kerniger und kräftiger.Für mich ein Zeichen besserer Kompression trotz etwas höherer Laufleistung.
Es liegt nicht immer an der Ladeluftstrecke,wo hier mehrmals drauf hingewiesen wurde .

Hast du zum Vergleich schon mal einen Serien ARL gefahren?

Also merke:

Wenn die Ladeluftstrecke undicht wird, geht man zum Chiptuner um die fehlende Leistung zu kompensieren. 🙂
wie manche Leute herumfahren... Wahnsinn.
Eine versiffte Ladeluftstrecke würde ich als erstes reparieren.
Ich habe beim Standard ARL schon kleinste Undichtigkeiten in der Leistungsentfaltung gespürt.

Nein,einen original ARL habe ich noch nicht gefahren .wenn dann meinen eigenen.gekauft mit 207tkm ,auf dem leistungsprüfstand waren 149 PS ,obwohl gechipt. Danach fing ich an Turbolader und Einspritzdüsen auszutauschen und so weiter und so fort hat alles überhaupt nichts gebracht er wurde kein Stück schneller.
Dann 2016 kam ein anderer gebrauchter Motor herein wegen Zahnriemen Unglück. Und der lief genauso schlecht, hatte angeblich erst 80000 km gelaufen was sowieso nicht stimmt. Aber mit dem habe ich jetzt auch schon wieder 50.000 km abgespult und der iist lahmarschiger geworden in jeder Hinsicht. Aber er läuft springt super an verbraucht kein Öl, durchschnittsverbrauch Diesel knapp 7 Liter . Ich werde ihn einfach weiterfahren solange er noch läuft ist alles gut. Wir sind insofern die Hände gebunden und ich weiß wirklich nicht mehr was ich noch machen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen