Golf 4 1.9 TDI ARL leichter Leistungsverlust

VW Golf 4 (1J)

Ich habe mir vor 1,5 Monaten einen Golf 4 1.9 TDI ARL gekauft. der gute war erste Hand und hatte 331tkm gelaufen. Der Wagen hat den originalen Zylinderkopf, turbo, Nockenwelle, PDE.

Konnte keine richtige Probefahrt machen, weil der nicht mehr angemeldet war. Aber beim abholen war klar es fehlt Leistung.
Habe ihn auf der Autobahn dann freigepustet. Geht wieder besser. Aber meinem Gefühl nach fehlen ca 25ps.
Habe dann erstmal eine große Inspektion gemacht.
Dementsprechend auch ein neuer kraftstofffilter.

Bedingt durch die Laufleistung hatte ich den Verdacht, dass die ansaugbrücke komplett verkokt ist, was sich auch bestätigt hat. Ich habe diese daraufhin ausgebaut und gereinigt. Danach die enttäuschung es fehlen gefühlt immernoch 22ps. Ein Bisschen besser ist es geworden und ich erreiche jetzt knapp über 200vmax.

Daraufhin die nächste Vermutung Luftmassenmesser. Dieser liefert laut Parametern aber knapp 1200mg/Hub bei Volllast, was ich als i.o. empfinde.(hat da evtl. Jemand einen Sollwert?) Das einzige, was mich verunsichert ist, dass der lmm eine original VW Nummer hat und alt aussieht (wie wenn es noch der erste wäre)
Aber die Werte des lmm sind ja eigentlich gut oder?

Ladedruckaufbau ist schnell, hat aber einen Überschwinger auf knapp 2 bar. Sollwert laut Tester sind 1,4 bar, die er danach dann aber auch hält.

Ladedruckstrecke habe ich abgesehen von dem Schlauch vor der ansaugbrücke und dem Schlauch nach dem turbo abgedrückt. ist Bombendicht. Diese beiden Schläuche sind aber optisch i.o.

Fehlerspeicher ist leer und die Temperatur sensoren passten zumindestens bei warmen Motor(hab's nie bei kaltem mitm Tester abgefragt) auch.

Ich habe aus dem Auspuff abgesehen von einer weißen Wolke beim Kaltstart (was ja auf PDE bzw. ZK hindeutet) keine Rauchentwicklung. Auch beim beschleunigen nicht.
Der Wagen beschleunigt sauber ohne ruckeln durch und ist bei mir im Stadt Land Mix zur arbeit mit 6,5 Liter passend sparsam. Langstrecke mit immer wenns geht 140-150kmh und Baustellen und stau bei 5,7 ist meiner Meinung nach auch ok.

Der Wagen bekommt nächste Woche (Termin war schon nachm kaufen vorm abholen gemacht) einen ordentlichen Chip. Damit kann ich dann auch einen evtl. Murks in der Software ausschließen.

Würde mich aber gerne über etwas Hilfe bezüglich der Fehlersuche freuen, da ich mir jetzt nicht sicher bin, wo ich anfangen soll. Kann mir vorstellen, dass der Leistungsverlust von dem 337tkm alten Lader bzw. Der genauso alten Nockenwelle kommen kann alternativ halt Software bzw. Sensor seitig zustande kommt.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass vielleicht der Kat etwas zugemacht hat.

Ich werde vorm Chiptuning aber einen Bekannten fahren lassen, der sich da gut auskennt. Nicht, dass ich mir die fehlende Leistung nur einbilde.

Im Anhang Mal noch ein Bild meiner verkokten ansaugbrücke.

Ich bedanke mich bei allen die sich freiwillig meinen riesen Text durchlesen und helfen wollen.

Snapchat-1151882852.jpg
51 Antworten

Zitat:

@Munu33 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:52:44 Uhr:


Ich kann aus eigener Erfahrung und nach Versuchen sagen, dass z.B. ein 1.9l TDI mit Verteilereinspritzpumpe (90/110PS) von sich aus keinen Diesel aus dem Tank saugen kann, wenn die VFP im Tank nicht mitläuft. Somit saugt der Motor den Dieselfilter leer und geht dann aus.

Der TDI mit VEP hat von Werk aus keine VFP, ich hatte diese nur vor dem Motorumbau auf PD schon im Tank montiert.

Habe ich da etwas falsch verstanden?

Mein Ex AJM PD-TDI hatte keine Vorförderpumpe im Tank.

@Tomy 69 richtig, der Teilekatalog sagt das für mich zumindest so aus. Oder habe ich im Text irgendwo etwas falsch ausgedrückt (komme grad nicht drauf)?

Gestern war zufällig ein Golf IV 116PS TDI (AJM) mit Fin ******1JZ2D201*** in der Firma. Dieser hatte an der „Saugleitung“ zwischen Dieselfilter und der Tandempumpe ein Rückschlagventil mit der TN 165 201 542 B verbaut. Ich hatte leider keine Zeit mehr, beim Tank zu schauen, ob ein 2- oder 4-poliger Stecker verbaut war. Aber ich war der Meinung, dass dieser keine VFP hatte - sonst habe ich an dem Ort noch nie ein solches Rückschlagventil bemerkt.

EDIT: Foto davon könnte ich morgen nachreichen.

Guten Abend Allerseits!
Ich möchte mich in Sachen LMM nochmal zu Wort melden .
Ich hatte meinen in den vergangenen Jahren schon mehrmals getauscht auf Verdacht Hauptsächlich wegen Leistungsmangel.Da Ich aber keine Verbesserung feststellen konnte, habe ich ihn jedesmal wieder zurückgeben und den alten wieder verbaut.jetzt hatte ich nochmal einen neuen verbaut von Pierburg, da auch der Verbrauch in den letzten Monaten angestiegen war.Nun habe ich von jemandem gehört, dass eine Verbesserung eventuell erst nach einer längeren Strecke auftritt,da sich der neue LMM erst anlernen muss und alte Daten auf dem MSG gelöscht oder überspielt werden.
Und heute bin ich auf die AB und nach ca 100 km ist der Verbrauch laut MFA auf 6 Liter gesunken bei ca 140kmh .Das sind über 1 l weniger als sonst.kann das tatsächlich so sein oder wieder nur Einbildung wegen günstigen Bedingungen?
Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für diesbezügliche Antworten.
LG Tommi

Das wird eher an der AB fahrt liegen und deiner Erwartungshaltung, anstelle dem LMM.

Gelernt wird beim Diesel dieses Baujahres eher gar nichts, wozu auch?!

Falls du ganz sicher gehen willst: Batterie 5 Minuten ab und alles ist wieder auf Anfang.

Beste

Ähnliche Themen

Ich denke auch es wird eher Einbildung gewesen sein.

Bist du mal zu einer LOG-Fahrt gekommen, damit man nicht mehr blind im Fehler-Pool herumstochert?

So ich war heute seit sehr langer Zeit mal wieder in einer VW Werkstatt und habe um Rat gefragt.Der Meister hat mir erzählt, wenn man beim LMM Wechsel das SG nicht resettet und den Fehlerspeicher löscht,kann es bis zu 500 km dauern,bis der neue anständig arbeitet .

Ach Mensch tommi. Das MSG hat keine KI. Der LMM ist der einzige Sensor zur Erfassung der Luftmasse. Danach kommt kein Kontrollorgan. Da wird nach 500km nichts passieren.

Es gibt keine Lamdaregelung. Nur Kennfeldregelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen