Golf 4 1.9 TDI ALH Startptobleme und absterben des Motors

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Wir haben ein Problem mit unseren Golf 4 1.9 TDI ALH:

Erstmal startet er wenn er kalt ist nur sehr schwer und dann wenn er läuft ist eigentlich alles bestens. Wenn man jetzt allerdings die Kupplung kommen lässt um loszufahren dann stirbt der Motor sehr oft einfach ab. Meistens macht er das nur einmal und wenn er erstmal etwas warm ist dann läuft er bestens und ohne Probleme.

Woran könnte das liegen? Die Kupplung fühlt sich eigentlich noch super an wir hatten auch sonst nie Probleme damit.

VCDS ist vorhanden aber der Fehlerspeicher ist natürlich leer.

42 Antworten

In den letzten 'ALH Start Problemen' Beiträgen hat sich meistens der Temperaturgeber als Übeltäter herausgestellt.
Hört sich hier ähnlich an.

Wenn der Sensor defekt ist, weiß der Motor nicht wie warm er ist und födert im kalten Zustand möglicherweise zu wenig Kraftstoff.
Dass würde erklären, warum er schlecht anspringt und abstirbt, wenn er kalt ist und gut läuft, wenn er warm ist.

Zeigt die Temperaturanzeige im Tacho plausible Werte an?

oder der Kraftstofffilter ist zu alt und voll mit Kondenswasser, das bei Minusgraden einfriert.

Möglich, aber unser Kraftstofffilter wurde 10 Jahre nicht getauscht, bis mir das beim Durchsehen der Rechnungen und des Serviceheftes aufgefallen ist.
Probleme gab es aber nie, trotz Minusgrade.

Hallo an den TE,

auch hier folgende offene Fragen:

- Wann wurden das letzte Mal die Glühkerzen gewechselt?
- Wie alt ist die Batterie?

Mögliche Fehlerquellen wären (wie schon erwähnt):

- Temperaturfühler defekt
- Kraftstofffilter zu
- Anlasser defekt

Von wann ist der Wagen und wieviel hat er auf der Uhr?

MfG
TurboSebbo

Ähnliche Themen

Ich würde auch die Glühkerzen und die Batterie überprüfen. Das klingt verdächtig nach ein paar defekten Kerzen oder nach einer schwachen Batterie. Ein kalter Diesel ist eben schwach. Da kann es schon passieren dass man ihn abwürgt. (Lasse mich aber gern eines anderen belehren)
LG Manu

Man hört aber schon, ob alle Zylinder im kalten Zustand laufen, oder ob da ein, zwei Zylinder nur mitgeschleppt werden. Bei letzteren ist's logisch, das der Traktor unter Belastung (Einrücken der Kupplung) wieder ausgeht.

Die Zylinder laufen alle sauber wenn er an ist. Anlasser und Glühkerzen sind neu, Batterie noch nicht aber würde das auch das Absterben des Motors erklären? Temperatur zeigt er sauber an aber das heißt ja nicht dass der Fühler nicht defekt ist wobei der auch schon vor 2 Jahren getauscht wurde.

Kraftstofffilter wurde vor kurzem erneuert da er dort Luft gezogen hatte und so auch Startprobleme hatte. Das war aber für eine Zeitlang erledigt und jetzt fängt er damit wieder an. Sporadisch startet er auch gut.

Auf was würdet ihr zuerst tippen? Bis auf Batterie wurde eigentlich alles schon einmal erneuert.

Der Wagen hat gerade mal 115.000 gelaufen und ist Bj. 2000

So das Problem ist jetzt endgültig: Der Wagen startet einfach mal gar nicht mehr. Der Anlasser dreht eigentlich gut durch aber er läuft nur vor sich her und startet nicht.

Habe den Dieselfilter schon ganz voll gemacht und auch schon diesen in die VPE "reingedrückt" trotzdem startet er nicht.

Woran kann das jetzt liegen? Die Batterie kann ich wohl ausschließen da er auch mit überbrücken nicht anspringt( das hat er ja sonst sofort gemacht).

Der Anlasser zieht beim Startversuch 288 A also scheint der ordentlich zu laufen.

Könnte auch das AGR Ventil spinnen und so den Motor nicht starten lassen weil er theoretisch nur Abgase ansaugt?

So habe jetzt das AGR komplett gereinigt das schließt auch bestens.

Habe nochmal den Kühlmittelsensor abgezogen trotzdem keine Chance. Die VPE ist voll mit Diesel und Luft bekommt er anscheind auch. Bin langsam am Ende meiner Ideen.

Fehlerspeicher ist auch leer.

Habe jetzt nochmal die Startdrehzahl geloggt. Die höchste Drehzahl die der Anlasser schafft ist 273. Ist das überhaupt genug? Eigentlich ist der Anlasser fast neu und die Batterie würde zusätzlich überbrückt.

Habe jetzt auch nochmal ein Überbrückungskabel direkt als Masse an den Anlsser gebrückt. Trotzdem kein Erfolg.

Sicherungen mal gecheckt? Ansonsten fällt mir spontan noch das Relais 409 ein was bei deinem Baujahr eher unwahrscheinlich ist.. Wegfahrsperre wird auch deaktiviert?

Welche Sicherungen könnten dann defekt sein? Der Fehlerspeicher ist ja leer.

Relais 409 ist doch für einen Pumpe die es bei dem Modell doch gar nicht gibt oder?

Sicherungen habe ich alle links vorne und die 3 im Motorraum kontrolliert. Die sind alle heil.

Hi, ich würde einfach mal alle Sicherungen überprüfen. erledigt
Ich weiß auch nicht wie ich auf die 409 komme aber hab gerade selbst nochmal gegoogelt und es müsste Relais 109 heißen. Hier ein link eventuell trifft das auf dich zu:
http://www.motor-talk.de/forum/motor-geht-aus-golf-iv-tdi-t516230.html

Wann bzw vor wie viele km wurde bei dir der Zahnriemen zuletzt gewechselt? Eventuell stimmt die Einspritzzeiten nicht mehr.

Wenn du die VCDS / VAGCOM besitzt kannst du diesen überprüfen. ( falls der Motor nochmal an geht)
Edit: Was meinst du mit Dieselfilter ganz voll gemacht? War der nicht ganz voll? Wenn nein dann braucht die Pumpe eine Weile bis die Luft raus ist. Also Luft / halb voll oder 3/4 voll etc Dieselfilter ist nicht ok. Der muss voll sein und es sollten keine größere Luftblasen im durchsichtigen Zulauf Schlauch zu sehen sein.

Okay dann werde ich nachher mal das Relais 109 betrachten. Kann man das irgendwie messen ob das Relais funktioniert ohne irgendwas abzubauen?

Kann das dann von jetzt auf gleich kaputt gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen