Golf 4 1,4 oder TDI
Hallo Autofans...
ich kann mich einfach nicht entscheiden zwischen einen Golf 4 1,4 75 PS BJ 2000 oder Golf 4 1,9 TDI 90 bzw 101 PS BJ 2000...
- Ist der 1,4 wirklich sparsamer als der 1,6 (laut Werk soll der 1,4 weniger Verbrauchen)
- Hat der TDI mit 90PS Wirklich schon Power oder tut sich da nicht wirklich ein Unterschied?
Ich würde gerne schon den 1,4 haben, weil er laut Werk sparsamer ist, aba hat bestimmt nicht so die Power als der TDI (oder ist das falsch)
Ich hätte schon gerne ein Auto, was dampf hat, ist aber nicht notwendig...
Bitte um eure Meinungen und Ratschläge
DanKE!! 🙂
Beste Antwort im Thema
die meisten kenne sich nicht aus mit den Preisen, deshalb setzen sie hoch an!
Ich nutze immer diesen Rechner: http://www.motorradonline24.de/K/Fahrzeugbewertung.htm
dort gebe ich das Fz. und richte mich nach dem Händlereinkaufspreis, bei sehr guten Ausstattungen gehe ich drüber, meistens aber deutlich weniger.
Jeder Verkäufer möchte auch privat nen guten Preis erzielen, aber man sollte immer realistisch bleiben, ich bin mit meiner Methode immer gut gefahren, wenn man bei eBay viel verfolgt, sieht man das die Fz. fast nicht den Händler EK erreichen, also auch privat es nicht packen, deshlab ordentlich handeln!
14 Antworten
für mich bei den 3 Alternativen ganz klar der 90 PS TDI, Leistung reicht vollkommen aus, Motor ist noch ein schönes VEP und kein Pumpedüse, daher leiser und weniger anfällig!
1.4er nimmt häufig viel Öl, hat viele Probleme wie man hier oft lesen kann und der 101 PS hat auch kleinere Macken, wobei es ihn auch mit Grüner Plakette gibt, aber ich glaube noch nicht so früh!
ok sagen wir tdi 90 PS...
ich habe so gedacht, bis 5000 euro auszugeben.
Wenn ich ein sehe, 180.000 Km gelaufen so ca 4000 EUro lohnt sich das oder ist der verkäufer krank? also ganz klar ist noch wichtig, wegen den Kleinigkeiten, aba ich mein jetzt so hauptsächlich nur so von KM stand und Preis...
die meisten kenne sich nicht aus mit den Preisen, deshalb setzen sie hoch an!
Ich nutze immer diesen Rechner: http://www.motorradonline24.de/K/Fahrzeugbewertung.htm
dort gebe ich das Fz. und richte mich nach dem Händlereinkaufspreis, bei sehr guten Ausstattungen gehe ich drüber, meistens aber deutlich weniger.
Jeder Verkäufer möchte auch privat nen guten Preis erzielen, aber man sollte immer realistisch bleiben, ich bin mit meiner Methode immer gut gefahren, wenn man bei eBay viel verfolgt, sieht man das die Fz. fast nicht den Händler EK erreichen, also auch privat es nicht packen, deshlab ordentlich handeln!
Zitat:
Ich nutze immer diesen Rechner: http://www.motorradonline24.de/K/Fahrzeugbewertung.htm
tolle seite, danke 🙂
Ähnliche Themen
Da du sowohl einen Benziner als auch einen Diesel in der Auswahl hast erstmal die Frage: Wie viele km fährst du denn ca. im Jahr?
Wenn es wenige km sind wirst du mit dem Diesel draufzahlen, auch wenn dieser vom Verbrauch her sparsamer ist.
Nun aber mal zum Benziner (zu den beiden Dieseln kann ich nicht viel sagen):
Der 1.4er verbraucht laut Werksangabe im Drittelmix 6,4 L/100km wenn ichs richtig in Erinnerung habe. Den Verbrauch kannst du aber in der Realität praktisch vergessen, außer du fährst mit sehr vorsichtigem Gasfuß. Möchtest du schneller voran kommen, musst du dem Motor höhere Drehzahlen geben, was sich dann aber auch im Verbrauch niederschlägt. Ein Verbrauch von 7,0-8,5 L/100km ist im realistischen Rahmen. Der 1.6er verbraucht auch nicht bzw. nur minmal (0,1-0,2 L) mehr Sprit als der 1.4er und es ist ein entspannteres Fahren, da du ja immerhin 30 PS mehr zur Verfügung hast (Überholen auf der Landstraße, Autobahnfahrten...).
Bei deinem Budget von 5000 EUR dürftest du bei den Benzinern bei den Baujahren 2001-2003 mit dem 1.6 16V (77 kW/105 PS) und einer Laufleistung um die 100tkm landen.
Bei den kleinen Benzinern (also 1.6er und 1.4er) ist zu beachten, dass man beim 1.4 16V und beim 1.6 16V ein Auge auf den Zahnriemen haben sollte und dass dieser mittlerweile schonmal gewechselt wurde (grober Richtwert 6-7 Jahre bzw. 90000km), da hier recht gerne die Kunststoffspannrollen brechen. Der 1.4er hat außerdem noch Probleme mit Frostmotoren und mit zu schwach dimensionierten Getriebenieten (dies betrifft auch den 1.6 8V) - bei den oben genannten Baujahren müsste das aber schon wieder verbessert sein.
Wenn du übrigens die Verbräuche der einzelnen Motoren vergleichen willst, geh mal auf www.spritmonitor.de und gib dort die Fahrzeuge in die Suche ein. Hier werden nämlich der real erfahrene und errechnete Verbrauch angegeben und nicht der (kaum zu erreichenden) Normverbrauch.
sg
Tobi
Hi Raffo 🙂
Also ich fahre selber ein Golf 4 TDI 1.9 aber halt von Baujahr 2002 mit Pumpe Düse
Meiner Verbraucht 5.0 Liter und Autobahn so an die 6.5 Liter
Mein Kollege hat auch ein Golf 4 1.4 der hat nur Probleme damit alles am Rappeln und
hast du nicht gesehen, der sagt das war ein fehleinkauf der Golf4 1.4
Ich würde sagen den TDI, ist sparsam fährt sich gut und hat im anzug dampf 🙂
Gruß Viktor 🙂
Hey Viktor..
Danke für dein kommi 🙂
DU sag mal, bis zu wieviel Kilometer fährt denn so ein Golf Diesel?
Ist 180000 zuviel oder 190000???
Grüß Raffo
Zitat:
Original geschrieben von raffo2706
Hey Viktor..
Danke für dein kommi 🙂
DU sag mal, bis zu wieviel Kilometer fährt denn so ein Golf Diesel?
Ist 180000 zuviel oder 190000???
Grüß Raffo
damit kannst du auch 300.000 km fahren!
Wir hatten den 1.9 tdi damals in unserem Passat, sind in 7 Jahren über 300.000 km gefahren!!
trewtrew
Zitat:
Original geschrieben von raffo2706
Hey Viktor..
Danke für dein kommi 🙂
DU sag mal, bis zu wieviel Kilometer fährt denn so ein Golf Diesel?
Ist 180000 zuviel oder 190000???
Grüß Raffo
hi raffo
wenn du dampf haben willst, kann ich dir auch nur zum diesel raten. klar sind die vielleicht beim steuern teuer als nen benziner aber im fahrverhalten deutlich besser. ich selbst kann von den jahreskilometern nicht viel sprechen da ich ihn noch kein jahr habe. aber nicht s desto trotz voll und ganz zufrieden damit. als alternative mal die sufu zum 1.4 bemühen da wirste viel lesestoff finden. das gleoche gilt auch für den 1.9 .
die km sehe ich da nicht so tragisch, wichtig ist die pflege und vorallem regelmäßige wartung, somit wirste lange freude haben🙂
natürlich vorausgesetzt du verheizt ihn nicht wenn du ihn frisch hast😁 also immer schön die ersten km warm fahren.
@ schyscka also ich bin mir grad unsicher, aber ich kann nicht bestätigen das der vp leiser sein soll wie der pd 😕 hatte heute erst die haube offen und der dieselt wie nen alter trekker😁 aber das finde ich ja so "toll" bei dem motor . da hört man ihn noch arbeiten😛😁 die neuen kann man kaum noch unterscheiden zumindest von der laufruhe her.
grüße
ist denn der TDI mit 90 PS auch schon flott genug oder doch lieber nen nummer größer den 100/110 ps?
hier kannst du dir die V-Max, Beschleunigungswerte etc. im Vergleich anschauen:
Zitat:
Original geschrieben von raffo2706
ist denn der TDI mit 90 PS auch schon flott genug oder doch lieber nen nummer größer den 100/110 ps?
achja die diesel sind im allgemein robuster und langlebiger daher sind die km leistungen wie schon erwähnt kein problem. vorausgesetzt die wartung. ich persöhnlich bin nur 2-3 mal den 90 pser gefahren. hat aber anscheind schon gereicht mich für den 110 pser zu entscheiden obwohl ich erst den pd 131 pser haben wollte😁
dennoch ist der 110 pser für meine nutzung vällig ausreichend. wenn du nicht viel fährst würde der 90pser auch reichen denke ich mal, aber wenn du viel langstrecke fährst wäre ein größerer diesel schon von vorteil.
den 101 ps glaub axr hat den vorteil, das er die grüne plakette ab werk hat somit kannst in jede umweltzone einfahren, wenn du sie benötigst alle anderen bekommen nur gelb und rot.
Der 90 PS-TDI ist ein angenehmer und langlebiger Geselle. Habe ihn 56.000 km in meinem damals neu gekauften 98er Golf IV gefahren. Der Motor war an dem Kackfaß das einzige Bauteil, was keinen Ärger gemacht hat. 😁 Gut, war ein Montagsauto. Da konnte der ausgereifte Motor nichts für. Ich fand den 90 PS-Diesel eine angenehme und vor allem sparsame Motorisierung (4 vor dem Komma war ohne Mühe drin, 5,xx die Regel) und hatte selten den Wunsch nach mehr Leistung. Der Motor gilt als solide. Beachten: Die in den ersten Modelljahren ein paar Mal differierenden Zahnriemenwechselintervalle von 60.000 und 90.000 km. Und: Die älteren TDI bekommen maximal gelbe Schwachsinnsplakette. Damit dürfte ich z.B. nach Stuttgart um die Ecke ab 1.1.2012 nicht mehr rein.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Der 90 PS-TDI ist ein angenehmer und langlebiger Geselle. Habe ihn 56.000 km in meinem damals neu gekauften 98er Golf IV gefahren. Der Motor war an dem Kackfaß das einzige Bauteil, was keinen Ärger gemacht hat. 😁 Gut, war ein Montagsauto. Da konnte der ausgereifte Motor nichts für. Ich fand den 90 PS-Diesel eine angenehme und vor allem sparsame Motorisierung (4 vor dem Komma war ohne Mühe drin, 5,xx die Regel) und hatte selten den Wunsch nach mehr Leistung. Der Motor gilt als solide. Beachten: Die in den ersten Modelljahren ein paar Mal differierenden Zahnriemenwechselintervalle von 60.000 und 90.000 km. Und: Die älteren TDI bekommen maximal gelbe Schwachsinnsplakette. Damit dürfte ich z.B. nach Stuttgart um die Ecke ab 1.1.2012 nicht mehr rein.
90 PS TDI- Zahnriemen alle 90000 KM(Im Golf 4)
Ich würde den 101 PS nehmen- hat ab 2002 Grüne Plakette und hat ordentlich mehr Dampf als 90 PS.
PD ist halt PD, mein Audi ist auch ein 131 PS PD Diesel.
Nach Abstimmung und 165 PS(ca. 380 NM) läuft der noch besser als vorher mit weniger Verbrauch.