Golf 2 RP Luftfilterkasten Strömung Verbessern und Filterfrage.

VW Golf 2 (19E)

Hallo

habe seit 1 Monat fast mein ABF Projekt fertiggestellt, nun möchte ich den Luftstrom der Ansaugung verbessern.

Ich habe für das Projekt den LUFIKasten vom RP umgebaut was mir auch ganz gut gelungen ist, jedoch wird er noch einmal überholt um der Optik treu zu bleiben als währe es Original.

1 Frage:

Mal angenommen der LUFI (Normaler MANN Filter) ist alt aber sauber/Staubfrei bringt es dennoch etwas Ihn gegen ein Neuteil zu wechseln da evtl. einige Poren des LUFI's dicht sind?

2 Frage:

Powerrohr oder lieber nicht? -> Hat doch den sinn das sich das Gummi beim Gasgeben zusammenzieht und der Querschnitt somit verringert wird, ergo-> weniger Sauerstoff/Luft?

Würde das selber bauen aus ALU (Bin Metaller)

3 Frage:

Das Resonanzrohr zu Entfernen bringt klang das ist bekannt Legal ist das ja nicht wirklich, doch wie beeinflusst dieses rohr den Strömungsfluss?
Prinzipiel habe ich ohne TÜTE ja besseren Ansaugklang und als Positiven Nebenefekt einen Ovalen Größeren Querschnitt der ansaugbahren Luft.

4 Frage :
Wie könnte ich den Strömungsfluss verbessern?

Ich dachte da so an Fahrtwind ala WEBER Vergaser, sprich dem Luftfilter mittels Plastik/ALU Rohren Fahrtwind zuzuführen.

Sollte den Motor doch etwas entlassten da er weniger Saugen muss und zusätzlich kühlere Luft abbekommt.

Wie sieht das eigentlich aus mit einem Kühl/Kälterohr DODO hatte in einem Thered mal nebenbei so eine Anmerkung gemacht, jedoch ist er nicht weiter ins Detail gegangen.

Momentan sieht das bei mir siehe Bild aus.

Image
31 Antworten

Er meinte, dass man wie bei einer Klimaanlage nicht den Verdampfer in den Lüfterkasten setzt sondern in den Ansaugtrakt. Bringt aber nix...

Zitat:

@Skyliner90210 schrieb am 3. August 2016 um 21:22:37 Uhr:


4 Frage :
Wie könnte ich den Strömungsfluss verbessern?

Ich dachte da so an Fahrtwind ala WEBER Vergaser 😁 ,
sprich dem Luftfilter mittels Plastik/ALU Rohren Fahrtwind zuzuführen.

Sollte den Motor doch etwas entlassten da er weniger Saugen muss und zusätzlich kühlere Luft abbekommt.

Jetzt haste mich aber aus der Reseve glockt und ich hab mal `n alten Kommentar von mir rausgekramt 😁

Der lange, geriffelte Pappschlauch hat D = 46 entspr. 1661 mm²

Beim voll Beschleunigen aus 3.000 U/min (100km/h) stieg der U-druck kurzzeitig auf - 400 mm WS und sank dann wieder ab.
Die Druckdifferenz wurde bei konstant 150 Km/h = 4.500 U/min ermittelt
Bei sauberem Serien-Lufi ist der Unterschied vor oder nach Filter nicht erwähnenswert, d.h. die K&N Filter können gar nicht so viel rausreißen wie gern erzählt wird !!!

Mir ging es bei dem Versuch auch erstmal nur darum OB die Sache einen (messbaren) Unterschied macht und nicht gleich um genau wie viel.

Falls deine Frage 4 damit nicht geklärt ist bitte meckern 😁

MFG

...K&N, Pipercross,Green usw, diese Sportfilter machen wirklich nur Sinn bei Vergasern ( Beduesung kann man anpassen ) oder Rennspritzen.
Ein normaler Serienluftfilter alle 15.000km gewechselt tut einen besseren Dienst, zumal dieser weitaus besser den feinsten Dreck rausfiltert.
Beim Golf 3 hat man besser Platz vorne für einen Kaltluftschlauch von der Frontschuerze zum Luftfilterkasten zu legen. Bei meinem ex 3er GT ging das wunderbar. Und damit war wirklich das gesamte Ansaugsystem bis zur Ansaugbruecke während der Fahrt recht kühl. Aber diese Maske, die beim Golf 2 hinter dem rechten Scheinwerfer im Frontblech untergebracht ist, kanalisiert die einstroemende Luft dort schon ganz gut zum Luftfilterkasteneingang...

Zitat:

@Skyliner90210 schrieb am 4. August 2016 um 14:40:10 Uhr:


Vieleicht kann sich Dodo einmal zu Wort melden wie er das mal mit einem Kälteschlauch geschrieben hatte.

Hi, wie bereits gesagt, ich erinnere mich beim besten Willen nicht daran. Mir gefallen allerdings die X-Air Filterkits ganz gut, weil der Ansaugtrichter eine schöne Tulpenform hat. Was Du probieren könntest ist, den originalen Ansaugschlauch durch einen glatten Samco zu ersetzen und den X-Air anstatt des Luffikastens. Man ist ja i.d.R. sowies 1 bis 2 mal im Jahr am Prüfstand. Nach den regulären Abstimmarbeiten baust Du das kurz um und ihr macht noch eine Leistungsfahrt. Dann siehst Du recht schnell, was passiert. Alles andere ist graue Theorie und ein wildes stochern im Kaffeesatz 😉
http://www.sandtler24.de/...rzeugspezifisches-b2-filterkit-360536.html

Um die Temperatur im Motorraum zu senken, kannst Du auch den Krümmer wickeln und für eine optimale Öl- und Wasserkühlung sorgen. Ich habe beste Erfahrungen mit einer elektrischen Wasserpumpe gemacht.

Den größten Leistungssprung wirst Du allerdings nur erzielen, wenn jeder Zylinder seine eigene Drosselklappe hat. Da ist die Temperatur der Ansaugluft dann das absolute Tüpfelchen auf dem i. Aber das stand ja nicht zur Debatte. 😉

Was ich noch dazu sagen sollte.., ich bin eigentlich kein Freund dieser K+N Filtermatten. Wenn das X-Air im Straßenauto tatsächlich eine Verbesserung bringt, wäre mir das dann aber egal. Im Rennauto fahre ich komplett offen und besser als das, ist ein K+N alle mal 😁

Ähnliche Themen

Danke für die vielen Antworten.

Ich werde mich einmal an den Rohren zu schaffen machen.

Evtl fällt mir sogar noch was mit der Fahrtluft ein.

Am besten währe Beifahrer Scheinwerfer raus machen und nur mit einem fahren da währe die Ansaugluft fast Liniar zum Kasten 🙂 🙂

Ob ich jetzt einen glatten Samco oder ein glattes Rohr lege, kommt wohl aufs gleiche raus.

Habe den ABF sehr sorgfältig aufgebaut, und nur Qualitativ hochwertige Teile/Originalteile verbaut, jetzt zu pfuschen währe blödsin, daher versuche ich das mal und wenns nichts bringt bleibt es eben so wie es war 🙂.

Ach übrigens, da ich mir einen G6 ED35 oder R anschaffen möchte werde ich den ABF wohl abgeben.

Was könnte man dafür noch verlangen?

Block und Kopf wurden neu gemacht, alle Lager gewechselt neu gewuchtet geplant gehont, Ventile neu eingeschliffen Dichtungen erneuert.
CDA Getriebe wurde völlig neu überholt inc aller Dichtungen syncros, wurde von Nordhesse gemacht.

PlusAchsen, bremsen, ABS&ESD alles überholt neu gelagert.

Fahrwerk Bilstein B4 mit 30/30 Eibachfedern, Leder Recaros mit Sitzheizung vom ColorConcept.
E-Fenster, E-Spiegel ODB2 uuu

Im Prinzip ist alles neu bis auf die Karosse.

Ein bisschen was is noch zu tun aber sonst passt alles und funktioniert auch alles.

Image
Image
Image
+1

Zitat:

@Skyliner90210 schrieb am 8. August 2016 um 09:47:37 Uhr:



Am besten währe Beifahrer Scheinwerfer raus machen und nur mit einem fahren da währe die Ansaugluft fast Liniar zum Kasten 🙂 🙂

Auf die Idee sind vor ca. 1/2 Jahrhundert die Italiener auch schon gekommen . . .

. . . und haben es umgesetzt 😁 😁 😁

Alfa-romeo-giulia-ti-05
Alfa-romeo-giulia-ti-03

...ist ja jedermans Sache, trotzdem frage ich mich nur zu oft warum man viel Zeit, Geld, Nerven und Schweiss in einen Umbau steckt um ihn dann später wieder zu verkaufen...?!
Das ist im Endeffekt eher ein Verlustgeschäft denn das Geld bekommt man bei einem Golf 2 nie wieder wenn man alles zusammen rechnet.
Ist meist genauso bei den meisten, juengeren Motorsportfahrzeugen...da kaufe ich mir besser gleich für weniger Geld was ich suche oder behalte den Umbau bzw die Karre.

Da hast du schon recht Stahlwerk.

Anfangs war der ABF auch als Ablöse und Alltagsauto für meinen NZ gedacht.

Jedoch habe ich mir so meine Gedanken nach meinem Auffahrunfall in Sachen Sicherheit gemacht, ich betone es waren nur 50-60kmh! (Siehe Bild)

Immerhin fährt Frau,Kind und Hund ab und an mit im Golf.

Ich gebe ihn auch leider schweren Herzens ab da ich sehr auf Qualität und Ordnung in dieses Projekt gesteckt habe, eben darum das ich ihn sehr lange fahren wollte ohne das mir gleich wieder irgend ein ausgelutschtes Teil flöten geht und mit der Zeit dies und das erneuert werden muss.

Der Golf ist komplett versiegelt, Unterboden und Achsen beschichtet etliche Teile Pulverbeschichtet UVM.

Wenn ich 5000€ für den Bock bekomme sind meine Ausgaben gedeckt, und das ist er allemal wert.

Ein Gut erhaltener PL wird auch um die 5000€ gehandelt, nur ist bei dem nicht zwangsläufig alles neu.

Image
Image
Image
+1

Ein originaler PL wird um 5000€ gehandelt. Und auch nur wenn der in wirklich guten Zustand ist. Die umgebauten Dinger hab ich noch nie wirklich über 3t€ gesehen.

Ich mein ja ein Originalen.

Edition 1 oder Blue.

Aber egal jeder zahlt das was er gewillt ist auszugeben.

Vom Optischen her find ich ein Powerrohr Stabiler als solch ein Originalen Gummilappen.

P1011249

Zitat:

@Retro Attack schrieb am 8. August 2016 um 22:30:13 Uhr:


Vom Optischen her find ich ein Powerrohr Stabiler als solch ein Originalen Gummilappen.

Ja, sehe ich auch so. Bischen was bringt das sicher 😉

Optik ist ja wohl Wurst bei geschlossener Motorhaube , da tut es dann auch Abflussrohr aus dem Baumarkt !
Und wenn es etwas bringen soll , dann ist ein richtig ausgewählter Durchmesser da auch erforderlich , größer ist nicht immer gleich besser !

Bild-022

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 10. August 2016 um 17:35:36 Uhr:


Optik ist ja wohl Wurst bei geschlossener Motorhaube...

Wer sagt das denn?

Zitat:

@GLI schrieb am 10. August 2016 um 19:14:23 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 10. August 2016 um 17:35:36 Uhr:


Optik ist ja wohl Wurst bei geschlossener Motorhaube...

Wer sagt das denn?

Der gesunde Menschenverstand !
Von fahren mit offener Motorhaube rate ich dringend ab !
Davon abgesehen hat Optik nichts mit Verbesserung der Strömung zu tun !

Deine Antwort
Ähnliche Themen