Luftansaugung optimieren - was ist mit Regen?
Hallo,
wenn man die Luftansaugwege optimieren möchte kann man natürlich erstmal anfangen und die Querschnitte vergrößern, Kurven und Ecken vermeiden usw.
Wenn man nun aber Richtung Lufteinlass geht und die Luft möglichst unbehindert da rein bekommen will würde es sich ja anbieten den Lufteinlass einfach gerade nach vorne zu machen. Im Falle, dass man den Staudruck nutzt wäre es ja dann ein Ram-Air-Einlass ...
Aber was macht man da gegen Regen? Bei meinem Auto ist direkt hinter dem Gitter hinter dem sich der Ansaug-"Rüssel" befindet ein senkrechtes Plastik, was die Luft quasi um die Ecke durch einen engen Spalt zwingt. Ich vermute, damit Schmutz und eben auch Wasser nicht direkt reinkommen, sondern vorher abgelenkt werden. Wenn man sowas weg machen würde, wäre die Luft weniger behindert, dafür würde aber auch Regenwasser in den Luftfilter oder sogar weiter kommen.
Wie wird sowas üblicherweise gelöst?
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aruba01
Grad in meinem passat find ich den aufwand zum thema wasser abscheiden mit diesem bekloppten extra kasten vor dem luftfilter schon erheblich.
Sicher, dass es nicht eher um Ansaug-Geräuschdämpfung geht?
28 Antworten
Du sprichst jetzt vom Turbo? Das passt hier nicht ganz so, ein Turbo hat andere Probleme. Z.B. der Ladeluftkühler, der mit Wasser vollaufen könnte. Und den interessiert der Ansaugdruck und die Ansaugtemperatur nicht so sehr wie nen Sauger.
Kühlerschläuche biegt man, damit die elastisch die Vibrationen des Motors abfangen können. Sonst gehen die ziemlich schnell kaputt.
Ne Domi-Box kenn ich nicht persönlich. Das Wort Domi steht auch nicht im Duden. Im Web findet man nur, dass ohne das Ding ne Mehrleistung drin ist.
Ich find da grad ziemlich viele Halbwahrheiten. Ich denke ich checke aus und überlasse die Omnipotenz ihr selbst...
VW/Audi hatte vor Jahren massiv Probleme mit patschnassen Filtern wenn die Fahrer längere Zeit auf der Autobahn Kolonne gefahren sind, Ursache war das die Luftführung so gestaltet war das das Wasser quasi ungehindert bis zum Luftfilter kommen konnte.
Die diversen Kästen und Biegungen haben neben Geräuschdämmung oftmals auch schlicht die Aufgabe den Luftstrom zu beruhigen und das Wasser abzuscheiden.
Rein aus Jux sind die Ansaugwege nicht wie sie sind und vor allem wird kein überflüssiges Bauteil verbaut. Den Kostenkillern wäre ein gerades Rohr zum Filter das Liebste da am Billigsten.
Ich sehe kein Problem darin.
Vor vielen Jahren habe ich div. Alfa Romeo`s (Nord) gefahren und die haben Alle ein Rohr vor zum Kühlergrill mit Trichterförmigen Einlaß (Bild 1). Irgendwo hatte ich damals auch gelesen wie viel an Leistung das bringen soll, will jetzt aber keine unbelegten Zahlen in den Raum schmeißen. Probleme bei Regen gab es nie (auch keine verformten Filterelemente).
In Anlehnung daran habe ich vor ca. 5 Jahren den Ansaugtrakt meines 86C`s geändert, den "Unterhaubenluft" ansaugenden dünnen Schnorchel im Motorraum entfernt, einen Trichter direkt hinters Grill montiert (Bild 2 )
und Schlauch für "ram air" 😁 Frischluft montiert (Bild 3 & 4)
Ob ich jetzt ein Mehr an Schmutz im Filter / Gehäuse habe kann ich nicht objektiv sagen, klar sammelt sich da was an, aber wer so`ne Aktion macht hegt & pflegt sein Auto eh ein bisschen mehr 😁 , also hat man vorher nicht so darauf geachtet. Bisher auch nie Probleme mit regen gehabt.
Auf jeden Fall merke ich bei dem kleinen (ca. 75 PS`er) deutlich den Unterschied wenn ich bei ca. 130 (besser noch bei 150) voll beschleunigen will / muss. (min. alle 2 Jahre muss ich das ja für 1 - 2 Tage zurückrüsten wg. HU/AU 😠 )
Bei (meiner) Monomotronic wird auch die Kraftstoffmenge automatisch angepasst da der Federdom des BDR`s ja belüftet ist, kein- bis geringer Unterdruck = voller Federdruck auf die Membran, hoher Unterdruck (z.B. verschmutztes Filterelement) = Membran wir gegen die Feder gezogen (gesaugt) > geringerer Einspritzdruck > geringere Menge.
Bild 5 einstellbarer BDR, Eigenbau; Bild 6 Serie.
WENN ich mal (zu) viel Zeit habe 😁 werde ich ein sensibles Manometer mit dem LuFi-Gehäuse verbinden um den tatsächlichen Druckunterschied (bei 120 - 170) zu ermitteln.
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von d.i.b
Du sprichst jetzt vom Turbo?
Das passt hier nicht ganz so, ein Turbo hat andere Probleme.
Und den interessiert der Ansaugdruck und die Ansaugtemperatur nicht so sehr wie nen Sauger.
Hast Du `ne Ahnung 😁
hab 79/80 `n Delta HFI 16V gehabt,
nachts (Herbst) bei 0° C ging mir das Grinsen nich aus`m Gesicht . . .
mittags (Sommer) bei 35° war`s nur noch `n sportliches Auto 😠
Das waren locker 20 PS Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
WENN ich mal (zu) viel Zeit habe . . .
Hatte ich zwar eigentlich nicht,
aber mich hat`s ja nun auch interessiert.
08/15 Manometer (Bild 1) war nicht geeignet (Saugrohrdruck ja, Ansaugtrakt nicht),
ein geeignetes (sensibles & präzises) Manometer würde ü. 400 €uro kosten,
hab ich grad nich inna Portokasse 😠 😁
Also Schulbank > 7. Klasse > Physik > Wassersäule 😁 😁 😁
1 mtr Wassersäule = 0,1 bar
Hab also einen alten LuFi-Deckel gelocht (Meßanschluss Bild 2)
Wasser mit Tinte gefärbt im Glas auf`m Handschuhfachdeckel . . . (Bild3)
Klarsichtschlauch (5 cm Skalierung) vom Glas hoch zur Sonnenblende > Meßanschluß.
Bei 150 km/h ist der Unterdruck im Gehäuse (vor Filter)
mit Serien- "Schnorchel" = ca. 200 mm
mit Umbau = ca. 100 mm
Ob ich da noch "Druck"verluste durch Ritzen / Vorwärmklappe etc habe weiß ich noch nicht, muß das mal wegbauen & zutapen.
Die Differenz von 100 mm entspricht jedenfalls 0,01 bar . . .
und die Luft ist kalt 😁
Auch wenn 0,01 bar für Manche lächerlich klingt . . .
it works 😁
MFG
Als nächste wird mal der (legendäre) K&N - Filter unter die Lupe genommen,
ich trau dem nicht, `n Kumpel schwört drauf.
Naja, 1% mehr Leistung.
Aber da hast du ja das Wasser angesaugt beim vom Gas gehen? Bräuchtest ja sonst ne 10m Wassersäule.
Im übrigen gibts auch sowas:
http://www.sport-service-tuning.de/.../...t-Vacuum-Meter-4276.html?...
Ist natürlich fraglich, ob du mit dem Ding nen Unterschied gemessen hättest.
Denkfehler !Zitat:
Original geschrieben von d.i.b
Naja, 1% mehr Leistung.1.) Aber da hast du ja das Wasser angesaugt beim vom Gas gehen? Bräuchtest ja sonst ne 10m Wassersäule.
2.) Im übrigen gibts auch sowas:
http://www.sport-service-tuning.de/.../...t-Vacuum-Meter-4276.html?...
Ist natürlich fraglich, ob du mit dem Ding nen Unterschied gemessen hättest.
Es geht ja um den Druck
VORder DK
identische Prüfbedingungenfür den Saugrohrdruck sind schwer zu realisieren.
2,) ja, gibt`s wie Sand am Meer . . .
und wenn dann " raid " draufsteht und als "tunig"-Zubehör verkauft wird ist es gleich 5x so teuer wie das "schmucklose" des eigentlichen Herstellers 😠 😠 😠
Am 15. Juni schrieb ich:
Zitat:
Auf jeden Fall merke ich bei dem kleinen (ca. 75 PS`er) deutlich den Unterschied wenn ich bei ca. 130 (besser noch bei 150) voll beschleunigen will / muss.
Wenn ich bei 150 Gas kpl. wegnehme und bei 140 wieder voll drauf gehe
verdoppeltsich fast der (vorherige) Unterdruck
bei beidenVarianten für einen Moment (gefühlt 1 - 1,5 sec), bei Luftansaugung vorn stabilisiert er sich etwas schneller wieder. Dadurch wohl das bessere Ansprechverhalten.
Von
Höllenleistungszuwachswar ja nie die Rede 😁
MFG
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Denkfehler !
Es geht ja um den Druck VOR der DK
identische Prüfbedingungen für den Saugrohrdruck sind schwer zu realisieren.
Okay, Denkfehler. Saugrohrdruck könntest du messen, wenn du den Schlauch erst bei geöffneter Drosselklappe ins Wasser steckst und nach der Messung das Wasser wieder aus dem Schlauch rausbekommst. Am besten du nimmst jemanden auf die Testfahrt mit, der das "Messgerät" bedient.
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
2,) ja, gibt`s wie Sand am Meer . . .und wenn dann " raid " draufsteht und als "tunig"-Zubehör verkauft wird ist es gleich 5x so teuer wie das "schmucklose" des eigentlichen Herstellers 😠 😠 😠
Was ist das schmucklose Teil? Hast du einen Link?
Auf der Platine in dem Teil steht "Depo Racing Japan" drauf.
Die "Teile" sind ja zum Saugrohrdruck messen da (funzt auch)
Waren in anderer Form in den 80ern oft als "Eco-Anzeige" im A-Brett zu finden damit man "im grünen Breich" fährt 😁
MFG
Und mit "Jemand" sieht`s schlecht aus,
müßte meine Frau ewig mit`n Rollstuhl zum Auto buggsieren, ein- / ausladen etc
die würd sich bedanken 😠 😠 😠 und mir wär`s echt zu stressig, Recht hast Du jedoch
P.S.
zurück zur Schulbank 😁
Zitat:
. . . 10m Wassersäule.
lassen sich nicht ansaugen 😠
Interessanter Link zu dem Thema:
http://www.corvetteforum.de/userfiles/TeraVolt/Lima/RamAir.pdf
"Trau keiner Statistik die Du nicht selbst gefakt hast"Zitat:
Original geschrieben von Jebo76
Interessanter Link zu dem Thema:
http://www.corvetteforum.de/userfiles/TeraVolt/Lima/RamAir.pdf
passt hier zwar nicht so 100 %ig,
aber TeraVolt scheint einer der Theoretiker zu sein die der Realität weiter entfernt sind als die Erde dem Mars.
Vmtl. Hat er mit seinen Theorien auch die Brüsseler EEG-Fuzzis davon überzeugt daß ein 50 W Staubsauger die gleiche Leistung bringt wie ein herkömmlicher 1800er.Das hab`n wir nu davon😁 😁 😁
Das hochtrabende Geschreibsel hinkt doch an allen Ecken und Enden 😠
MFG
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
"Trau keiner Statistik die Du nicht selbst gefakt hast"Zitat:
Original geschrieben von Jebo76
Interessanter Link zu dem Thema:
http://www.corvetteforum.de/userfiles/TeraVolt/Lima/RamAir.pdf
passt hier zwar nicht so 100 %ig,
aber TeraVolt scheint einer der Theoretiker zu sein die der Realität weiter entfernt sind als die Erde dem Mars.
Vmtl. Hat er mit seinen Theorien auch die Brüsseler EEG-Fuzzis davon überzeugt daß ein 50 W Staubsauger die gleiche Leistung bringt wie ein herkömmlicher 1800er.
Das hab`n wir nu davon 😁 😁 😁Das hochtrabende Geschreibsel hinkt doch an allen Ecken und Enden 😠
Nix mit hochtrabend, einfach nur sch... geschrieben.
Kann das mal jemand zusammenfassen?
So wie ich das verstanden hab: unter 500km/h bringt RAM-Air nix. Da es keine scharfe Grenze geben kann heißt das: bei niedrigen Geschwindigeiten bringt das nichts. Was für eine Überraschung!
Zu beweisen, das Ram-Air-Systeme funktionieren (oder ebend auch nich) ist doch im Grunde ganz einfach: Fahrt mit 200+ km/h und haltet ein leeres Marmeladenglas mit der Öffnung nach vorne in den Fahrtwind. Dann den Deckel draufdrehen, während das Glas noch im Fahrtwind ist. Dann anhalten, Deckel aufschrauben, wenn dann Druck entweicht funktioniert Ram-Air, wenn nicht dann nicht. 😉