Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

VW Golf 2 (19E)

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Hallo,

hat hier jemand schonmal einen solchen umbau gemacht?
Bin gerad dabei in meinen Golf 2 den R32 Motor zu verbauen könnte da aber noch ein wenig hilfe gebrauchen da das ganze nicht gerad einfach ist speziell was den Kabelbaum angeht vom 4er R32!

Hoffe hier hat mal einer ein paar hilfreiche Tipps!

Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

@Himeno

Sorry sei mir net böse aber der Scheoß den du hier schreibst ist echt der Wahnsinn, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten, das ist echt net mehr normal.
Ein 3.2er ist nur ein 3.2er.. Klar hat nur 0,4 Liter Mehr als der 2.8er und 67 PS mehr, ist ja nur ein sehr geringe Unterschied für dich gell?
Und ja ein VR6 auf Turbo umzubauen, das kann jeder, einen R32 einzubaune jedoch net, du könntest es zu 100% nicht wenn man sich deine lächerlichen Beiträge durchliest.

Ausserdem ist ein VR6 Turbo ne veraltete Technik , die mit Turbo immer noch nicht so standhaft wäre wiees der R32 Motor ist, soviel dazu.

Und du soltest dich hier nicht mit Leuten anlegen die hier um Welten mehr Ahnung haben als du, hier ist einer der hat nen 2er Golf auf 2.o Turbo aus dem Golf 5 umgebaut und der läuft und sieht wie vom Werk uas, also wie du siehst, lese lieber was andere schreiben un lerne lieber was dazu...

Wenn du so gut schrauben könntest wie du hier Mißt am erzählen bist dnan wärst du ein TOP Mechaniker :-)

179 weitere Antworten
179 Antworten

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Man man man ... hier geht was ab.
Der eine macht komische Umbauten
der Andere programmiert Zünd/Einspritzanlagen im Keller
der Nächste zerbricht sich die Birne...

Das kann doch alles nich so schwer sein.
Ich hab mit 2 Kumpels in 8 Stunden nen Passat PF auf Passat VR6 umgebaut. Inkl, Bremsanlage und allem drum und dran. Nur Abgasanlage blieb erstma PF. Das heisst das des Auto spät Abend als PF in die Scheune gerollt ist und am nächsten Morgen als der Hahn draussen krähte das erste mal als VR6 angesprungen ist und schon um 8 Uhr frühs die erste Probefahrt war.

Wir haben Motor umgehangen
Komplette Achse vom 35i VR6 8/93 mit Plusachse eingebaut
Bremsanlage hinten umgesteckt auf 5 x 100
Bremse vorne war durch tausch der Achse ja erledigt
Kabelbaum, Steuergerät und der ganze schnulli...

Alles kein Thema...

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

@Himeno & Jakob 1982:

Habt ihr überhaupt schon mal nen Motorumbau gemacht? Ich lese immer nur:

man soll den nehmen, der soll nicht passen, da und dort steht....

HALLO LEUTE: nochmal zum mitschreiben:

Der Threatsteller hat bereits 2 VR6 in Golf 2 gebaut und nun hängt bereits der R32 im Motorraum.
Ich kann von mir behaupten wie schon geschrieben 1999 einen VR6 im Golf 2 selbst eingebaut zu haben und da erzähl ich Euch jetzt nochmal genau meine verwendeten Teile (damit kein Missverständniss bei der Teilebezeichnung aufkommt):

1. Aggregatträger:
--> an dem die Querlenker ran geschraubt werden und auf dem die Lenkung sitzt.
Das war bei mir von einem Golf 3 VR6.
Varianten: Im Grunde sehen die Teile identisch aus... aber ausgehend vom Golf 2 ist folgendes anders:
Golf 3 (CL,GL,GT,TDI,GTI,VR6): Motorlageranbindung als Topf ausgeführt und an den Stzabilagerungspunkten gibt es Verlängerungen wo der Träger nochmals an die Karosse verschraubt wird ( M8 ).
Corrado (alle außer VR6): identisch zu Golf 2
Corrado VR6: identisch zu Golf3, jedoch ohne die Verlängerungen an den Stabilagerpunkten)
In meinen Golf 3 Aggregatträger hab ich die Golf 2 GTI Querlenker reingebaut, da ich G60-Achse damals gefahren bin. Das passt Plug&Play.

2. vorderer Querträger mit Motorlager:
-->da wo der Kühler drüber sitzt....
meiner war vom Corrado VR6.
Passat VR6 passt auch. Fertig. Golf 3 passt nicht, da die Befestigungspunkte beim Golf 2 / Corrado / Passat links zu rechts parallel laufen, beim Golf 3 außeinander driften.
So. und an dem hab ich null komma nix rumgeschnitten oder bearbeitet. Dort hat keine Servopumpe angehauen oder der Riemen geschliffen.

Um nun einen VR6 / V6 / R32 in einen Golf 2 reinzuhängen schraubt man wie der Threatsteller es gesagt hat das CCM dran und hat schon mal den originalen Getriebelagerpunkt. Der Tragarm vom VR6 hinten ran und fertig ist der zweite Lagerpunkt. Vorne gibts den Stahltragarm vom VR6 und der passt ebenso dran. Und dann hängt der Block mit Getriebe mit Hilfe der VR6 Motor-/Getriebelager im Motorraum. Da gibt es nix dran zu rütteln.
Und da VR6 (12V) und der V6 (VR6 24V) und der R32 in den Abmaßen identische Blöcke sind, passt das alles zusammen. Da muss nix komplett neu entwickelt werden.
Somit sitzt ein R32 mit den gleichen Koordinaten im Motorraum wie ein VR6. Daran gibt es nix zu rütteln.

3. Längsträger: Bestandteil des Vorderwagens, der von der Spritzwand in leichtem Bogen von hinten nach vorne Richtung Kühler läuft.
Dort gibt es einen Engpass mit der Tilgermasse der Riemenscheibe vom VR6 wenn man in ne "normale" Karosse wie ich sie hatte baut. Wenn eine G60-Karosse vorhanden ist, gibts da immer ne Aussparung. Bei einigen anderen schwächeren Gölfe um '91 auch, waren Restbestände aus der Produktion.
Ich habe die Riemenscheibe abgedreht. Fertig! Damit musste bei meinem Längsträger keine Beule eingedroschen werden. Es gab nie auch nur eine Berührung.

Um nun die Haube zuzubekommen, hatte ich an meinem hinteren Motorlager den Gummiblock und die Zentralstange darin 11mm gekürzt. Sonst nix. Es gab keine Berührung mit der Motorhaube.
Bei nem R32 weiß ich das nicht, habe ich auch noch nie gemacht, deshalb sagte ich bereits, soll der Threatsteller schnell mal Haube und Kotis dranschrauben und testen.
Wenn er noch ca. 10mm Luft zur Haube einkalkuliert gibts auch beim Gasgeben keine "Feindberührung".

So... genug geschrieben zum Thema Aufhängung. Hoffe das es mal ausführlich genug war und jeder weiß von welchem Bauteil gesprochen wurde... :-)

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Man beachte die Aussparung für die Riemenscheiben:
vorderer Motorträger Toledo ABF
Träger 357 199 199
Motorlageranschlag für den VR6 1H0 199 635

Hier nochmal die Unterschiede an den Aggregateträgern des Golf3 (bzw. Toledo 1L) und des Golf2:
Aggregateträger
Für den VR6 gab es keine Extraversion soweit ich weiß.

@weberli: Hier ist "der Fuzi", der hier lieber was über den R32-Umbau lesen würde als über deine VR6-Umbauten.
Manche müssen sich in jedem Thread in den Mittelpunkt stellen.

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Zitat:

Original geschrieben von lowera6


@Himeno & Jakob 1982:

Habt ihr überhaupt schon mal nen Motorumbau gemacht? Ich lese immer nur:

man soll den nehmen, der soll nicht passen, da und dort steht....

HALLO LEUTE: nochmal zum mitschreiben:

Der Threatsteller hat bereits 2 VR6 in Golf 2 gebaut und nun hängt bereits der R32 im Motorraum.
Ich kann von mir behaupten wie schon geschrieben 1999 einen VR6 im Golf 2 selbst eingebaut zu haben und da erzähl ich Euch jetzt nochmal genau meine verwendeten Teile (damit kein Missverständniss bei der Teilebezeichnung aufkommt):

1. Aggregatträger:
--> an dem die Querlenker ran geschraubt werden und auf dem die Lenkung sitzt.
Das war bei mir von einem Golf 3 VR6.
Varianten: Im Grunde sehen die Teile identisch aus... aber ausgehend vom Golf 2 ist folgendes anders:
Golf 3 (CL,GL,GT,TDI,GTI,VR6): Motorlageranbindung als Topf ausgeführt und an den Stzabilagerungspunkten gibt es Verlängerungen wo der Träger nochmals an die Karosse verschraubt wird ( M8 ).
Corrado (alle außer VR6): identisch zu Golf 2
Corrado VR6: identisch zu Golf3, jedoch ohne die Verlängerungen an den Stabilagerpunkten)
In meinen Golf 3 Aggregatträger hab ich die Golf 2 GTI Querlenker reingebaut, da ich G60-Achse damals gefahren bin. Das passt Plug&Play.

aggreagtträger sollte man immer den vom g3 vr6 nehmen da das die plusachse ist und besser ffür den vr6 klar ist dieser auch identisch zum corrado weild as die selben sind nur im passat gabs welche ohne plusachse

Zitat:

2. vorderer Querträger mit Motorlager:
-->da wo der Kühler drüber sitzt....
meiner war vom Corrado VR6.
Passat VR6 passt auch. Fertig. Golf 3 passt nicht, da die Befestigungspunkte beim Golf 2 / Corrado / Passat links zu rechts parallel laufen, beim Golf 3 außeinander driften.
So. und an dem hab ich null komma nix rumgeschnitten oder bearbeitet. Dort hat keine Servopumpe angehauen oder der Riemen geschliffen.

du weisst schon das auf dem querträger nur der kühler sitzt und auf dem motorträger darunter erst das motorlager?

den querträger kann man vom golf 2 nehmen aber den motorträger soll man vom corrado vr6 nehmen da der etasanders ist und man mus sihn noch etwas bearbeiten

Zitat:

Um nun einen VR6 / V6 / R32 in einen Golf 2 reinzuhängen schraubt man wie der Threatsteller es gesagt hat das CCM dran und hat schon mal den originalen Getriebelagerpunkt. Der Tragarm vom VR6 hinten ran und fertig ist der zweite Lagerpunkt. Vorne gibts den Stahltragarm vom VR6 und der passt ebenso dran. Und dann hängt der Block mit Getriebe mit Hilfe der VR6 Motor-/Getriebelager im Motorraum. Da gibt es nix dran zu rütteln.
Und da VR6 (12V) und der V6 (VR6 24V) und der R32 in den Abmaßen identische Blöcke sind, passt das alles zusammen. Da muss nix komplett neu entwickelt werden.
Somit sitzt ein R32 mit den gleichen Koordinaten im Motorraum wie ein VR6. Daran gibt es nix zu rütteln.

3. Längsträger: Bestandteil des Vorderwagens, der von der Spritzwand in leichtem Bogen von hinten nach vorne Richtung Kühler läuft.
Dort gibt es einen Engpass mit der Tilgermasse der Riemenscheibe vom VR6 wenn man in ne "normale" Karosse wie ich sie hatte baut. Wenn eine G60-Karosse vorhanden ist, gibts da immer ne Aussparung. Bei einigen anderen schwächeren Gölfe um '91 auch, waren Restbestände aus der Produktion.
Ich habe die Riemenscheibe abgedreht. Fertig! Damit musste bei meinem Längsträger keine Beule eingedroschen werden. Es gab nie auch nur eine Berührung.

du drehst ne riemenscheibe die ausgewuchtet und gummigelagert ist runter oh man wennd as kein pfusch ist

Zitat:

Um nun die Haube zuzubekommen, hatte ich an meinem hinteren Motorlager den Gummiblock und die Zentralstange darin 11mm gekürzt. Sonst nix. Es gab keine Berührung mit der Motorhaube.
Bei nem R32 weiß ich das nicht, habe ich auch noch nie gemacht, deshalb sagte ich bereits, soll der Threatsteller schnell mal Haube und Kotis dranschrauben und testen.
Wenn er noch ca. 10mm Luft zur Haube einkalkuliert gibts auch beim Gasgeben keine "Feindberührung".

hallo? vond iesem bewegen reden wir hier und da bewegt sich net nur der kopf auch der rump mit seinen anbauten

ausserdem braucht man kein lager kürzen wenn man die vom passat nimmt

Zitat:

So... genug geschrieben zum Thema Aufhängung. Hoffe das es mal ausführlich genug war und jeder weiß von welchem Bauteil gesprochen wurde... :-)

grenzos anleitung für vr6 umbau ist eine der besten aber seine hinweise werden kosequent ignoriert als seien sie mist

Ähnliche Themen

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


grenzos anleitung für vr6 umbau ist eine der besten aber seine hinweise werden kosequent ignoriert als seien sie mist

Und wie oft musst du den Leuten sagen, dass Scheinwerfer-Xenon-Umbauten illegal sind... Kennst das doch! Aber hey. Man kanns halt vernünftig machen, oder halt so dass es läuft. Beides mal haste die variante von 16-Jährigen Leuten die anner Haltestelle stehen: "Geile Karre" und die 18-Jährigen sagen vielleicht "Boah, mit VR6" ... Deswegen ists halt egal ob da nun die eine oder andere Sache "gepfuscht" ist...

Aber mal ganz ehrlich. Kanns hier mal wieder um das Topic gehen. Ich fand den Thread eigentlich interessant bis an einem Tag von Seite 2 bis Seite 5 an irgendeiner Scheisse rumdisskutiert wird, nur nicht am Problem! Was juckt denn jetzt noch ne Riemenscheibe oder ein Motorlager. Der Tipp mit der Motorhaube und dem Auspuff ist gut, aber dann auch wieder zurück zum Thema! Zumal er ja nicht der erste ist, der nen R32 Motor im 2er fährt

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


aggreagtträger sollte man immer den vom g3 vr6 nehmen da das die plusachse ist und besser ffür den vr6 klar ist dieser auch identisch zum corrado weild as die selben sind nur im passat gabs welche ohne plusachse

Du hast keinen leisen Schimmer was Du schreibst!

Seit wann ist der Aggregatträger die Plus-Achse?

Die Achse besteht aus Radlager li+re, daran sind die Querlenker li+re übers Traggelenk verbunden und die hängen am Aggregatträger, dem Mittelteil der Achse. Um von Nichtplus-Achse auf Plus-Achse umzubauen bräuchtest Du theoretisch NICHT den Aggregatträger, weil der bei allen Golf 3 identisch ist. Ist das jetzt rübergekommen?

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



du weisst schon das auf dem querträger nur der kühler sitzt und auf dem motorträger darunter erst das motorlager?
den querträger kann man vom golf 2 nehmen aber den motorträger soll man vom corrado vr6 nehmen da der etasanders ist und man mus sihn noch etwas bearbeiten

ist der nicht quer? der träger mit dem Motorlager, mehr oder weniger hab ich net geschrieben. vom Kühler redet hier keiner. Das es dazu ebenfalls einen Querträger gibt steht außer Debatte!

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



du drehst ne riemenscheibe die ausgewuchtet und gummigelagert ist runter oh man wennd as kein pfusch ist

glaubst Du ich wuchte die hinterher nicht wieder aus? Sie ist auch nicht gummigelagert, sondern das ist ein Tilger, ein Feder-Masse-System um Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle, die hierdurch angeregten Schwingungen in den angeschlossenen

Nebenaggregatantrieben sowie die Drehschwingungen im

Antriebsstrang im gesamten Drehzahl- und Lastbereich zu reduzieren. Das das ein Komfortanspruch ist, den ich vernachlässigen kann, verzichte ich darauf. Deshalb ist es noch lange kein Pfusch

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


hallo? vond iesem bewegen reden wir hier und da bewegt sich net nur der kopf auch der rump mit seinen anbauten
ausserdem braucht man kein lager kürzen wenn man die vom passat nimmt

Wenn ich sie aber vom Golf habe brauch ich nicht welche kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von Himeno

grenzos anleitung für vr6 umbau ist eine der besten aber seine hinweise werden kosequent ignoriert als seien sie mistIch brauchte nicht Grenzo um meinen VR6 einzubauen ;-) eigene Erfahrungen zählen und die sind stichfester als Anleitungen zu zitieren!!

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Himeno! Tu mir bitte einen gefallen und lass das so stehen. Er weiß wohl wovon er redet. Es geht halt nicht nur auf eine Weise und damit basta! Aber es geht hier immernoch um den R32 Motor und damit um die verkabelung usw... Merkt das hier keiner

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



Zitat:

Original geschrieben von lowera6


@Himeno & Jakob 1982:

Habt ihr überhaupt schon mal nen Motorumbau gemacht? Ich lese immer nur:

man soll den nehmen, der soll nicht passen, da und dort steht....

HALLO LEUTE: nochmal zum mitschreiben:

Der Threatsteller hat bereits 2 VR6 in Golf 2 gebaut und nun hängt bereits der R32 im Motorraum.
Ich kann von mir behaupten wie schon geschrieben 1999 einen VR6 im Golf 2 selbst eingebaut zu haben und da erzähl ich Euch jetzt nochmal genau meine verwendeten Teile (damit kein Missverständniss bei der Teilebezeichnung aufkommt):

1. Aggregatträger:
--> an dem die Querlenker ran geschraubt werden und auf dem die Lenkung sitzt.
Das war bei mir von einem Golf 3 VR6.
Varianten: Im Grunde sehen die Teile identisch aus... aber ausgehend vom Golf 2 ist folgendes anders:
Golf 3 (CL,GL,GT,TDI,GTI,VR6): Motorlageranbindung als Topf ausgeführt und an den Stzabilagerungspunkten gibt es Verlängerungen wo der Träger nochmals an die Karosse verschraubt wird ( M8 ).
Corrado (alle außer VR6): identisch zu Golf 2
Corrado VR6: identisch zu Golf3, jedoch ohne die Verlängerungen an den Stabilagerpunkten)
In meinen Golf 3 Aggregatträger hab ich die Golf 2 GTI Querlenker reingebaut, da ich G60-Achse damals gefahren bin. Das passt Plug&Play.

aggreagtträger sollte man immer den vom g3 vr6 nehmen da das die plusachse ist und besser ffür den vr6 klar ist dieser auch identisch zum corrado weild as die selben sind nur im passat gabs welche ohne plusachse

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



Zitat:

2. vorderer Querträger mit Motorlager:
-->da wo der Kühler drüber sitzt....
meiner war vom Corrado VR6.
Passat VR6 passt auch. Fertig. Golf 3 passt nicht, da die Befestigungspunkte beim Golf 2 / Corrado / Passat links zu rechts parallel laufen, beim Golf 3 außeinander driften.
So. und an dem hab ich null komma nix rumgeschnitten oder bearbeitet. Dort hat keine Servopumpe angehauen oder der Riemen geschliffen.

du weisst schon das auf dem querträger nur der kühler sitzt und auf dem motorträger darunter erst das motorlager?
den querträger kann man vom golf 2 nehmen aber den motorträger soll man vom corrado vr6 nehmen da der etasanders ist und man mus sihn noch etwas bearbeiten

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



Zitat:

Um nun einen VR6 / V6 / R32 in einen Golf 2 reinzuhängen schraubt man wie der Threatsteller es gesagt hat das CCM dran und hat schon mal den originalen Getriebelagerpunkt. Der Tragarm vom VR6 hinten ran und fertig ist der zweite Lagerpunkt. Vorne gibts den Stahltragarm vom VR6 und der passt ebenso dran. Und dann hängt der Block mit Getriebe mit Hilfe der VR6 Motor-/Getriebelager im Motorraum. Da gibt es nix dran zu rütteln.
Und da VR6 (12V) und der V6 (VR6 24V) und der R32 in den Abmaßen identische Blöcke sind, passt das alles zusammen. Da muss nix komplett neu entwickelt werden.
Somit sitzt ein R32 mit den gleichen Koordinaten im Motorraum wie ein VR6. Daran gibt es nix zu rütteln.

3. Längsträger: Bestandteil des Vorderwagens, der von der Spritzwand in leichtem Bogen von hinten nach vorne Richtung Kühler läuft.
Dort gibt es einen Engpass mit der Tilgermasse der Riemenscheibe vom VR6 wenn man in ne "normale" Karosse wie ich sie hatte baut. Wenn eine G60-Karosse vorhanden ist, gibts da immer ne Aussparung. Bei einigen anderen schwächeren Gölfe um '91 auch, waren Restbestände aus der Produktion.
Ich habe die Riemenscheibe abgedreht. Fertig! Damit musste bei meinem Längsträger keine Beule eingedroschen werden. Es gab nie auch nur eine Berührung.

du drehst ne riemenscheibe die ausgewuchtet und gummigelagert ist runter oh man wennd as kein pfusch ist

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



Zitat:

Um nun die Haube zuzubekommen, hatte ich an meinem hinteren Motorlager den Gummiblock und die Zentralstange darin 11mm gekürzt. Sonst nix. Es gab keine Berührung mit der Motorhaube.
Bei nem R32 weiß ich das nicht, habe ich auch noch nie gemacht, deshalb sagte ich bereits, soll der Threatsteller schnell mal Haube und Kotis dranschrauben und testen.
Wenn er noch ca. 10mm Luft zur Haube einkalkuliert gibts auch beim Gasgeben keine "Feindberührung".

hallo? vond iesem bewegen reden wir hier und da bewegt sich net nur der kopf auch der rump mit seinen anbauten
ausserdem braucht man kein lager kürzen wenn man die vom passat nimmt

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



Zitat:

So... genug geschrieben zum Thema Aufhängung. Hoffe das es mal ausführlich genug war und jeder weiß von welchem Bauteil gesprochen wurde... :-)

grenzos anleitung für vr6 umbau ist eine der besten aber seine hinweise werden kosequent ignoriert als seien sie mist

Frau am Steuer :P

Zitat:

Original geschrieben von M4d.-.M4x


Himeno! Tu mir bitte einen gefallen und lass das so stehen. Er weiß wohl wovon er redet. Es geht halt nicht nur auf eine Weise und damit basta! Aber es geht hier immernoch um den R32 Motor und damit um die verkabelung usw... Merkt das hier keiner

Scheinen alle nur die erste und letzte seite zu lesen 😁

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Zitat:

Original geschrieben von LuckyLuc


Frau am Steuer :P

ih ein fahranfänger und hinderniss

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Soso, man soll immer den Golf 3 Träger nehmen, weil man dann Plusachse hat?
Dann guck mal welche Achse im Corrado VR6 steckt.
Dieser Träger ist eher zu empfehlen, da er ohne Bohrarbeiten in den Golf II passt, Nachteil ist nur, das dieser Träger schwer zu bekommen ist.
Auf deutsch: Der Corrado Träger ist NICHT identisch mit dem vom 3er.

PS im Golf 3 gibt es nur einen Aggregateträger, egal ob Plusachse oder nicht.

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

😁 😁 😁

also in gewissen Sachen hat Himeno recht.
Für mich sieht da auch einiges nach Pfusch am Bau aus.

"DER CORRI TRÄGER ISS SO SCHER ZU KRIEGEN"
Was iss das denn für nen Argument. Wenn ich so nen Umbau mache dann besorg ich ihn eben, kauf ihn neu opder greiffe auf die 35i Variante zurück.
"DER ISS SCHWER ZU KRIEGEN" zählt da nicht!

Genau wie Riemenscheibe abdrehen. Entweder ich hol mir ne kleine Aluscheibe von nem Tuner die gewuchtet iss oder ich lass es bleiben.

Bei unserem Umbauten wussten wir von vornerein wie das passt und wie wir was planen mussten. Letztendlich ging alles Ruck zuck ohne Probleme.

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Ja klar weberli, du und Himano, ihr seit das Expertenteam.
Wir reden hier vom Aggregateträger vom Corrado VR6, ich denke mal, dass der schon schwerer zu bekommen, als der vom Golf 3 oder?
Pfusch am Bau wäre eher den 35i Träger einzubauen, so wie von dir vorgeschlagen, dieser passt nämlich überhaupt nicht in den Golf 2 😉

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Den Golf3-Aggregateträger sollte man schon in nen Golf2 VR6 einbauen.
Das rechte Aggregatelager sieht auf jeden Fall stabiler aus als das des Golf2.
Die Anschraubpunkte hinter den Stabilagern sind angeblich nur beim G60 vorhanden. Enweder bohrt man die selbst rein oder man lässt sie entfallen.
Beim Corrado fehlen halt die hinteren Laschen.
Also könnte man die Laschen am Golf3-Aggregateträger einfach wegflexen und hätte einen Corri-VR6-Träger?!? Und Golf3-Träger gibt es wie Sand am Meer.

Auf den Bildern des TE sehen die Querlenker nach normaler Achse aus, nur die Naben sind 5-Loch.

Aber z.B. das Stromregelventil aus der Servopumpe zu entfernen ist kein gefährlicher Pfusch Weberli??

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Bitte lest auf Grenzos Seite genau nach wenn ich nicht wisst wie die Träger aussehen.
Beim Corrado Träger fehlen nicht die hinteren Laschen, nur sind diese kürzer, so dass sie genau an die Zweier Karosse passen.
Wenn man den Golf 3 Träger nimmt, muss man halt damit leben dass die Laschen länger sind und man Löcher bohren muss.
Der Corrado Träger ist deswegen aber nicht schlechter, schließlich wurde er so serienmäßig von VW mit VR6 und Plusachse verbaut.
Bitte auch bedenken, dass der Corrado VR6 Träger anders ist, als von allen anderen Corrados.

Der Passat Träger passt leider nicht in den Golf, da die vorderen Aufnahmepunkte im Gegensatz zum Golf nach hinten abgeschrägt sind.

Sorry an den Fredstarter, aber bei dem Schrott der hier verbreitet wurde, musst ich das einfach mal schreiben.
Im Bild ein Träger vom Corrado VR6.

PS habe einen GL Golf und da sind die Löcher vorhanden.
Kein G60!

PS 2 Wenn man den Corrado VR6 Träger nimmt, ist dies der wenigste Pfusch von allem, denn der Corrado besitzt bekanntlich die Bodengruppe vom 2er und wurde so serienmßig mit VR6 verbaut.

Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


PS habe einen GL Golf und da sind die Löcher vorhanden.
Kein G60!

Die Löcher für die kurzen Corri-VR6-Laschen sind da, aber nicht die Einschweißmuttern und auch nicht die Löcher für die langen Laschen.

Man kann auch den Golf3-Träger nehmen, dort die Laschen weiter vorne bei den vorhandenen Karosserielöchern durchbohren, Unterlegscheiben rein und festziehen.

An die kurze Lasche hatte ich nicht mehr gedacht. War mir entfallen. Sorry für die Fehlinformation.

Die Laschen stabilisieren die Stabilager, die Anbindung Aggregateträger an Karosserie und den vorderen Teil der Längsträger. Die Kräfte an der VA werden an 2 zusätzlichen Schraubverbindungen auf die Karosserie übertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen