Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Hallo,
hat hier jemand schonmal einen solchen umbau gemacht?
Bin gerad dabei in meinen Golf 2 den R32 Motor zu verbauen könnte da aber noch ein wenig hilfe gebrauchen da das ganze nicht gerad einfach ist speziell was den Kabelbaum angeht vom 4er R32!
Hoffe hier hat mal einer ein paar hilfreiche Tipps!
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
@Himeno
Sorry sei mir net böse aber der Scheoß den du hier schreibst ist echt der Wahnsinn, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten, das ist echt net mehr normal.
Ein 3.2er ist nur ein 3.2er.. Klar hat nur 0,4 Liter Mehr als der 2.8er und 67 PS mehr, ist ja nur ein sehr geringe Unterschied für dich gell?
Und ja ein VR6 auf Turbo umzubauen, das kann jeder, einen R32 einzubaune jedoch net, du könntest es zu 100% nicht wenn man sich deine lächerlichen Beiträge durchliest.
Ausserdem ist ein VR6 Turbo ne veraltete Technik , die mit Turbo immer noch nicht so standhaft wäre wiees der R32 Motor ist, soviel dazu.
Und du soltest dich hier nicht mit Leuten anlegen die hier um Welten mehr Ahnung haben als du, hier ist einer der hat nen 2er Golf auf 2.o Turbo aus dem Golf 5 umgebaut und der läuft und sieht wie vom Werk uas, also wie du siehst, lese lieber was andere schreiben un lerne lieber was dazu...
Wenn du so gut schrauben könntest wie du hier Mißt am erzählen bist dnan wärst du ein TOP Mechaniker :-)
179 Antworten
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
@ Himeno
Wenn du das ganze mal mit nem bild von nem 2er VR6 vergleichen würdest,dann würdest du feststellen das da genausoviel platz ist!
Schloßträger und Kühler waren auch schon dran und das passt auch..ist zwar etwas eng aber es passt!
Außerdem will ich hier nicht ausdiskutieren wieviel platz da ist!
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
en voderen querträger musste bearbeiten der motor wird dort anschlagen beim bewegen das sollte jeder eigetnlich wissen .
der vr6 ist eh nichts gegen nen richtigen v6 den ich heute in der hand hatte *lechz*
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Ich will ja nix sagen aber irgendwie kommt es mir vor als würde der Motor ein wenih hoch sitzen ?
Motorlager angepasst ???
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Himeno: Meinste vielleicht den Längsträger? Den man auch beim VR wegen der Riemenscheiben bearbeiten muss?
Ähnliche Themen
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Ich hab schon 2 zweier auf VR6 umgebaut,lediglich der R32 Umbau im zweier ist mein 1. Projekt mit dem R motor!
1. muß man nicht bei allen Golf 2 Modellen den Querträger bearbeiten da einige Modelle schon eine aussparung an der Stelle haben!
2.Gibt es auch Aluriemenscheiben die gegen die originale vom VR6 getauscht wird und dann ist auch genug platz zum Querträger
3.passt die Riemenscheibe vom R da sie schmaler ist als die vom VR6 da sind jetzt ca. 4-5cm platz bis zium holm
Das sollte man eigentlich wissen wenn man hier solche klugen sprüche reist!
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Ganz schön stark, die Himeno, sonen V6 einfach in die Hand zu nehmen ^^
Aber da er ja nun nen VR drin hat, irgendwie wurscht, sieht doch alles schnieke aus, ich hoffe wir bekommen dann noch nen paar mehr bilder zu sehen, vor allem interessiert mich der spätere Kabelsalat!
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Himeno: Meinste vielleicht den Längsträger? Den man auch beim VR wegen der Riemenscheiben bearbeiten muss?
jepp serial vder längsträger(kam net drauf) den man vom corrado vr6 nehmen soll und der ausschnitt rein muss das er net anschlägt
@sushilein so ein opel omega v6 170ps ist schon was feines ^^ an den hab ich heute hand angelegt
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich will ja nix sagen aber irgendwie kommt es mir vor als würde der Motor ein wenih hoch sitzen ?
Motorlager angepasst ???
Also das kann auf den Fotos etwas täuschen weil die Kotflügel fehlen,das vordere Motorlager ist schon angepasst lediglich das hintere Motorlager muß noch 1cm gekürzt werden dann sollte es passen!
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
jepp serial vder längsträger(kam net drauf) den man vom corrado vr6 nehmen soll und der ausschnitt rein muss das er net anschlägtZitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Himeno: Meinste vielleicht den Längsträger? Den man auch beim VR wegen der Riemenscheiben bearbeiten muss?@sushilein so ein opel omega v6 170ps ist schon was feines ^^ an den hab ich heute hand angelegt
Wie ich sehe bist wohl nen Fachmann auf dem Gebiet VR6..
also ich hab noch nie erlebt das der motor am vorderen Träger anschlägt aber die Himeno wird es schon wissen
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Für mich sieht das platz technisch wirklich besser aus als erwartet. Der Kabelsalat wird sicher lustig, wie schon oben erwähnt.
Also damit musst du uns umbedingt auf dem laufenden halten..
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
So ist sie die Himeno, die weiss alles :-)
Und so fein find ich den Omega Motor net...aber persönliche Meinung...
Wann gehts denn weiter mit der Verkabelung, darf man sich auf baldige ergebnisse freuen?
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Das mit den Kabeln macht mir ein bekannter mal schauen wie es aussieht wenn das ganze fertig ist werd euch die Tage noch ein paar Fotos machen!
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Diskutier gar nicht erst mit der Himeno, die hat eh IMMER Recht (viel zu meckern). Dauert bestimmt wieder nicht lange bis sie mal wieder was aus der STVZO zitiert oder was technisch/physikalisch total abwegiges hinschreibt und sich in Details und Widersprüche verliert.
EDIT: Naja, heute zitiert sie mal von der VR6-Bibelseite, wo's garnicht um den R32 geht.
Die Leute hier Interessiert hier vielmehr dein Umbau auf R32 als so Gesabbel von einem Opel-V6
Also bitte bitte bitte weiter berichten und nicht anmachen lassen.
Die freiprogrammierbaren Steuergeräte sind nicht grad billig und bieten nicht so viele Funktionen wie das originale Motorsteuergerät. Also wenn man den Kabelbaum passend umstricken kann und auch keine Probs wegen dem fehlenden CAN-Bus auftreten, wieso nicht?
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Zitat:
Original geschrieben von Highlinevr6
Wie ich sehe bist wohl nen Fachmann auf dem Gebiet VR6..also ich hab noch nie erlebt das der motor am vorderen Träger anschlägt aber die Himeno wird es schon wissen
dann lies mal ist von grenzos page:
Zitat:
Vorn wird der Motorträger vom Corrado VR6 oder Passat VR6 benötigt, er hat neu die Nr. 3A0 199 201 B (174,00 Euro), auf einem gebrauchtem Träger können aber auch andere Nummern stehen, die inzwischen durch die obere ersetzt wurden. Zu diesem Motorträger gehört das Gummilager Nr. 1H0 199 609 K (44,20 Euro), der Anschlag Nr. 1H0 199 635 (7,19 Euro) und drei Sechskantmuttern Nr. N 900 744 01 (je 0,43 Euro).
Der vordere Motorträger vom Golf III paßt wegen des etwas anderen Aufbaus des Vorderwagens sehr schlecht in den Golf II. (Ich war und bin bisher der Meinung, er paßt gar nicht, einige sollen es aber "irgendwie" hinbekommen haben!) Man sollte auch nicht wie in einigen anderen (schlechten) Anleitungen beschrieben den Motorträger vom Golf II einbauen, zum einen ist das Motorlager etwas höher und weicher, so daß sich der Motor stärker bewegt und noch schneller an der Haube anschlägt, und zum anderen sind die Golf II Motorlager dem höheren Gewicht, der höheren Leistung und dem höheren Drehmoment des VR6 nicht gewachsen und sind deshalb nach kurzer Zeit kaputt - selbst das G60 Lager hält der Belastung nicht lange stand! (Auch hier gibt es viele Experten, die sich sicher sind, ein G60 Lager funktioniert ebenso. Einige haben aber doch umgerüstet und mußten danach zugeben, daß man einen deutlichen Unterschied bemerkt und sogar das Fahrverhalten mit dem richtigen VR6 Träger besser ist!)
Der Querträger auf dem der Kühler steht sollte dagegen vom Golf II weiter benutzt werden, weil nur mit diesem der Kühler richtig sitzt und auch bei der Stoßstange alles perfekt paßt! (Notfalls wäre bei Verwendung von GL-Stoßstangen aber auch noch der vom Corrado möglich.)Im Bereich der großen Riemenscheibe an der Kurbelwelle muß im Rahmenträger eine ca. 10cm lange, 1-1,5cm tiefe und 5cm hohe, halbrunde Beule gedrückt werden. Das ist nötig, damit die wegen des Rippenriemens sehr breite Riemenscheibe der Kurbelwelle dort nicht schleift, am besten orientiert man sich am Spenderfahrzeug - falls vorhanden! Der Umbau eines ehemaligen Golf G60 hat auch hier wieder Vorteile - da ist diese Beule bereits vorhanden und man muß nichts ändern! In seltenen Fällen hatten aber auch schon einige neuere, normale Karossen diese Beulen bereits! (Habe ich selbst bisher aber nur bei einem 90er Golf "Moda" entdeckt!)
Der Rahmenträger ist sehr stabil und man muß sich schon etwas anstrengen, um ihn einzubeulen! Am besten erst mit einem stumpfen, dünnen Gegenstand und einem (schweren) Hammer die untere Kante nach innen schlagen und erst danach seitlich einbeulen, wenn man es umgekehrt versucht, knicken die unteren Verstärkungsrippen an der Kante und leisten erheblichen größeren Widerstand! Bevor man aber "drauflos hämmert", sollte man vorher den vorderen Querträger zwischen die Rahmenträger schrauben um so den Vorderwagen stabiler werden zu lassen und um starkes Federn zu verhindern! Ganz wichtig ist auch, daß das Fahrzeug möglichst sicher steht, weil der Kraftaufwand schon recht hoch ist!Einige schneiden den Rahmenträger sogar ein und schweißen nach dem einbeulen Blechstücke zum Verschließen der enstandenen Spalten ein oder setzen gleich das Stück mit der Einbeulung aus dem Rahmenträger des Spenderfahrzeuges ein. Davon rate ich aber ab, weil das den Rahmenträger schwächen könnte und dort unbemerkt Rost einstehen könnte!
Eine weitere Möglichkeit, die ich aber auch nicht empfehlen würde, ist das Abdrehen der großen Riehmenscheibe. Abgesehen davon, daß man die Riehmenscheibe kaum abschrauben kann (große Schlüsselweite und extrem fest angezogen), ist sie gummigelagert und ausgewuchtet! Man sollte diese Methode also nur wählen, wenn mach auch die entsprechenden Mittel hat, die Scheibe auch wieder zu wuchten, sonst riskiert man schnell einen Kurbelwellen-Lagerschaden! Außerdem wird der VR6 nicht ohne Grund eine so große Schwungmasse als Riemenscheibe haben!Wenn nach dem Umbau die Haube nicht mehr schließen läßt, oder der Motor beim Lastwechsel an die Haube anschlägt, gibt es folgende Möglichkeiten dies, zu ändern:
Sehr viele lassen die Motorabdeckung einfach weg, das reicht oft aber noch nicht ganz
Man kann ein Stück aus der Strebe der Motorhaube teilweise entfernen oder abschleifen (gefällt mir nicht besonders, weil die Haube bei höheren Geschwindigkeiten nicht unnötig geschwächt sein sollte! Öft kommt es dann zu Beulen oder Wellen an der geschwächten Stelle der Haube.)
In einigen anderen Anleitungen steht, man solle das hintere Gummilager (Beifahrerseite) auseinanderbauen und verdreht wieder zusammensetzen - ich kann nur dringend davon abraten, das Lager hält so nicht sehr lange!
Es gab mal spezielle Rennsportlager zu kaufen, die nicht nur härter sondern auch flacher waren (ich weiß leider nicht mehr, ob und ggfs. wo es diese noch gibt, waren aber sauteuer und nicht unbedingt nötig! Rennsportteile im öffentlichem Straßenverkehr ist ohnehin ein heikles Thema!)
Man kann auch das hintere Gummilager zerlegen und kürzen.
Dazu nimmt man das Lager aus dem Aggregateträger und schraubt die untere Imbusschraube heraus. Den oberen (!) Gummiklotz schneidet man dann etwas ab, kürzt anschließend auch das obere Metallteil (dort wo die Imbusschraube hineingedreht wird) um die gleiche Länge und evtl. auch die Schraube selbst. Achtung: Nicht mehr als ca. 1 cm kürzen, das reicht normalerweise völlig aus! Schneidet man noch mehr ab, dann paßt evtl. der Krümmer nicht mehr über das Lenkgetriebe und die Antriebswellen werden zu sehr verspannt! (Der Gummiklotz läßt sich auch sehr gut an einem Schleifbock bearbeiten - Aber Vorsicht mit den Fingern!!!) Beim Zusammenbau darauf achten, daß der kleine Zapfen oben am Lager auch wieder in die Nut am Motorhalter am Block paßt, das gleiche gilt auch für den Zapfen des vorderen Motorlagers! (Wenn man beim Zusammenbauen die beiden Gummiklötze mit Silikonspray einsprüht, lassen sie sich später leichter drehen.)
Die sauberste Lösung ist das Motorlager von einem Passat 35i VR6 zu benutzen! (357 199 262 E, 52,84 Euro) Dieses Lager ist schon von Haus aus flacher und muß gar nicht weiter verändert werden!
Eine weitere Möglichkeit ist, den Halter des Motorlagers am Aggregateträger tiefer zu schweißen. So könnte man sogar auch die Getriebeseite absenken, ich rate aber vom Schweißen am Aggregateträger ab! - Nicht nur, weil es beim TÜV Probleme geben kann!
Golf 2 Motorumbau auf R32 Motor
Himeno... nicht sauer sein, aber weißt du, was du so schreibst?
Vorhin gings um den Längsträger, an den meistens die Riemenscheiben anschlagen. Dazu hatte der TE schon was geschrieben. Dieses Problem ist gelöst... und ja: Es gibt noch mehr Meinungen / Anleitungen als die von Grenzo (wobei ich die nicht als schlecht bezeichnen will).
Dann schreibst du, man müsse den Träger vom Corry VR nehmen. Das ist aber n völlig anderer, nämlich der Querträger, an dem das vordere Motorlager angebracht ist.
Da der TE schreibt, dass er schon 2 VR Umbauten hinter sich hat, sollten wir nicht darüber diskutieren, ob der Motor wie passt (besonders, weil er schon drin hängt), sondern - wenn wir etwas darüber wissen - Tipps zur Elektrik geben.
Da fällt mir ein: Gabs den R32 ohne Can Bus? Falls nicht, dann könnte man das ganze Auto auf CAN umrüsten: www.netzlaff.de