Golf 2 geht einfach aus und springt nicht mehr an
Hallo und guten Morgen,
Mein immer so zuverlässiger Golf 2 schwächelt.
Hier erstmal die Daten:
VW Golf 2 19 E Bj 1991
51kw/69PS
Es fing damit an, das mein Golf nach dem ersten Starten ohne Gas wieder ausging und/oder nach der Fahrt um die ersten Ecken.
Er ließ sich allerdings gleich wieder starten und fuhr dann normal.
Das ausgehen häufte sich, auch bei längeren Fahrten ging er einfach aus, ohne Vorwarnung oder Stottern.
Und dann sprang er auch nicht mehr an.
Erst nach 20-30 Minuten hatte ich Glück, er sprang an, aber zuletzt dann gar nicht mehr.
Er orgelt nur noch, alles technische funktioniert, wie z.B. Radio, Scheibenwischer, Licht ect.
Da ich von Autoreparaturen überhaupt keine Ahnung habe, steht er nun ( mal wieder ) in der Werkstatt.
Folgendes wurde schon gemacht:
- Vergaserflansch und Unterdruckschläuche
- Verteilerkappe und -finger
- Zündkerzen
- Zündspule
- Benzinfilter
- Ein Modul für die Zündanlage, weiss leider nicht, wie das heißt
Angesprungen ist er erst wieder, nachdem dieses Modul gewechselt wurde, aber das
Problem besteht weiter.
Es ist wohl so, das nach dem Ausgehen schon an der Zündspule kein Zündfunken mehr ankommt.
Die Zündspule selbst ist ok.
In der Werkstatt wissen sie nicht weiter, sie suchen noch, aber wenn sie ihn im Stand laufen lassen, läuft er auch.
Angeblich haben sie auch eine Probefahrt gemacht und mein Golf fuhr normal.
Ok, auch bei mir passiert das mit dem Ausgehen nicht bei jeder Fahrt, aber es zerrt unheimlich an meinen Nerven,
immer damit rechnen zu müssen, das er ausgeht.
Mir ist klar, das auch hier niemand den Zauberstab schwingen kann und mein Golf ist wieder ok,
aber ich erhoffe mir den einen oder anderen Tipp, wo die in der Werkstatt noch suchen sollen.
Möchte meinen Golf nicht aufgeben.
Sorry für den Roman, wollte das Problem so gut es geht beschreiben.
Liebe Grüße
BlackGina
60 Antworten
Unterdruckschläuche, und Vergaserfußdichtung wurden ja schon gemacht? Auch dieser, vom Bremskraftverstärker zum Ansaugkrümmer (unter dem gelben Ventil) ? Hatte auch schon einen innerlich, undichten Bremskraftverstärker, wo er Nebenluft zog, und auch beschissen lief.
Zitat:
@michl90 schrieb am 15. Dezember 2024 um 09:20:28 Uhr:
Sieht das auf dem Bild nur so aus oder ist die Unterdruckleitung defekt?
Und sollte doch eher in das Thermoventil vom Luftkasten hier rein gehen…?
Die Position könnte schön passen. Das Thermoventil sitzt ja im Gehäuse nach dem Luftfilter.
Evtl kann der TE nochmal ein Detailfoto machen.
Ähnliche Themen
Ja die Fotos erzeugen echten Augenkrebs.
Das da einige doch noch was erkennen können/konnten ist bemerkenswert!
Sorry für die schlechten Fotos.
Habs nochmal probiert.
Na toll... jetzt wurden die Fotos hier nicht hochgeladen...
Na Bitte geht doch!
Der Motor sieht auch besser aus als gedacht.
Tip: erneure auf jeden Fall den von Tommel angesprochenen Bananenschlauch.
Kostet ca. 10€ bei VW und auf deinem Bild 4 (von 10) da wo dass Gelbe RSV ist nicht genau zu erkennen.
Der Kaltluftschlauch am Luftfilter fehlt ja. Wie sieht es denn mit dem Warmluftschlauch vom Luftfilter zum Krümmer aus? Könnte bei der aktuellen Witterung gut für Probleme verantwortlich sein.
Zudem könnte man mal schauen, ob die Gemsichkanalbeheizung funktioniert. Da gibt es zwei einzelne 6,3mm-Stecker am Vergaser, die werden von vielen WErkstätten random vertauscht oder vergessen, was zu dummen Effekten führt.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 15. Dezember 2024 um 13:00:41 Uhr:
Na Bitte geht doch!
Der Motor sieht auch besser aus als gedacht.
Tip: erneure auf jeden Fall den von Tommel angesprochenen Bananenschlauch.
Kostet ca. 10€ bei VW und auf deinem Bild 4 (von 10) da wo dass Gelbe RSV ist nicht genau zu erkennen.
Um auszuschließen ob da was faul ist, würde ich den abklemmen, und ein Blindstopfen raufstecken. Dann funktioniert zwar der Bremskraftverstärker nicht, aber wenn er dann läuft, weiß man das da was die Probleme macht. Hatte mal bei einem Passat ein Stück von meinem Gartenwasserschlauch als Provisorium geopfert, der fuhr damit Monate rum.🙂 GLI, Du meinst wenn der Vorwärmschlauch vom Krümmer zum Luftfilter fehlt, kann es unter 0° zur Vergaservereisung kommen, dann ruckelt, stottert er auch, und geht aus. Hatte ich mal bei meinem Golf 1 auf einsamer Landstraße gehabt, da fehlte dieser Pappschlauch.😠
Der Vorwärmschlauch fehlt schon seit Jahren bei meinem Golf, kann also demnach wohl nicht
für die Probleme relevant sein.
Außerdem spielen die Temperaturen keine Rolle, das hatte ich sowohl im Sommer wie auch jetzt.
Ich finde es mehr als traurig, das ich hier Tipps zur Lösung des Problems bekomme, während man mir bzw. meinem Golf in den Werkstätten nicht helfen konnte.
Muss ich als Laie echt die Profis dort mit der Nase auf die evt. Problemstellen stoßen?
Mittlerweile habe ich dafür weder die Nerven, noch die Lust, meinen Geldbeutel weiter zu belasten.
Daher werde ich meinen geliebten Golf wohl zum neuen Jahr abmelden und versuchen, ihn zu verkaufen.
Vielleicht bekomme ich so wenigstens das Geld für die Reparaturen wieder rein.
Sollte hier Jemand Interesse an meinem Golf haben, kann er sich gerne melden.
Den genannten Schlauch vom Bremskraftverstärker zum Ansaugkrümmer kannst Du auch als Laie prüfen, genau wie den Pappschlauch vom Auspuffkrümmer zum Luftfilter. Auch das erneuern ist kein Problem.
Hallo an alle,
ich habe es nicht übers Herz gebracht, meinen Golf zu verkaufen.
Also... erst die gute Nachricht:
Nachdem alles um die Zündung herum erneuert wurde, ist das Problem mit dem nicht mehr anspringen beseitigt.
Aber...
mein Golf hält immer noch nicht das Standgas, weder beim Starten noch beim schalten.
Sobald man kein Gas mehr gibt, geht er aus.
Dabei spielt es keine Rolle, ob der Motor kalt oder warm ist.
Nun wurde der Vergaser ( Pierburg 2EE ) ausgebaut und von einer Fachfirma überholt.
DK-Ansteller und Leerlaufkorrekturdüse wurden erneuert.
Und das Problem mit dem Standgas ist immer noch da... :-(
Nach dem Starten fährt er das Gas für ein paar Sekunden normal hoch, dann sackt es ab und der Motor geht natürlich aus.
Dann macht die Nadel vom Drehzahlmesser noch einen kurzen "Hüpfer" obwohl der Wagen aus ist.
In der Werkstatt haben sie schon alles wegen Falschluft kontrolliert, finden aber nichts.
Zündfunke ist da und meine gute Laune ist weg.
Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee?
Schonmal den Drosselklappenpoti gereinigt? Der meldet dem Vordrosselsteller die Gaspedalstellung. Und wenn der falsche Wiederstandswerte meldet glaubt der Ansteller Du gibst Gas ohne das Du es wirklich tust… Hatte auch dolle Schwankungen beim 2ee und die Reinigung hat schon geholfen. Allerdings dropt er beim Kuppeln immer noch gerne soweit runter, dass er auch mal ausgeht. Den Poti kannst Du mit einem Heißluftfön vorsichtig am Rand wo der Stecker verklebt ist warm machen und die Verklebung mit nem Schlitzschraubenzieher rauspopeln und dann den Stecker abziehen. Dann vorsichtig die schwarze Laufbahn mit nen Q-Tip und einem guten Kontaktspray oder Isopropanol reinigen.
Obacht: nicht den Clip abnehmen, der auf dem Drehteil auf der anderen Seite sitzt Abnehmen. Und am besten vorher die Position des Steckers markieren zur Sicherheit - obwohl da innen schon eine Führung und Nase im Stecker sind um sie in der richtigen Position wieder zusammen zu stecken.
Am besten wieder ein wenig verkleben - man weiß nie, wie sich das sonst bei den Motorvibrationen verhält auf Dauer…