Golf 2 auch ohne Servolenkung fahrbar?
Hallo allerseits.
Bei meinem Golf 2 Diesel Automatik ist die Servolenkung undicht. Der Ausgleichsbehälter ist nach 100 km Fahrt leer...
Eine Reparatur kann ich mir derzeit eigentlich nicht leisten.
Meine Fragen:
kann ich das Leck einfach ignorieren und so weiter fahren?
Kann ich die Pumpe ausschalten um eventuell später eine Reparatur in Angriff zu nehmen?
Ist das ein Sicherheitsrisiko?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Naja wenn du etwas dickere Oberarme haben willst, kannst du auch ohne fahren. Aber als Panzerfahrerin sollte dich das nicht stören.😁
Um die Pumpe aber nicht zu beschädigen, mußt du den Keilriemen abnehmen, damit sie nicht mehr angetrieben wird.
61 Antworten
Ich wollte mit dem Begriff Wegwerfauto nicht sagen, dass das ein schlechtes Auto ist, das kann ich schlichtweg nicht beurteilen. Es ist nur so, dass an jedem Auto mal was kaputtgeht. Auch ein Hyundai (ist das richtig geschrieben?) ist davor nicht gefeit.
Wenn mir jetzt beispielsweise am 8-jährigen Golf was kaputt geht, das sagen wir 1000€ Reparaturkosten erzeugt, dann lass ich das reparieren, ohne groß drüber nachzudenken. Passiert mir das aber am 8-jährigen Hyundai/Kia/Hastenichgesehen, ist das wahrscheinlich nahe am wirtschaftlichen Totalschaden und das Auto steht mit zwei Rädern auf dem Schrottplatz bzw. auf dem Frachter nach Afrika.
Deshalb "Wegwerfauto". Fahren so lange es Garantie hat, ist nach der Garantie was kaputt, ab zum Schrotti...
Bin ich kein Freund von, obwohl ich kein ausgesprochener Öko bin (fahre schließlich 6-Zylinder 😁 ).
Außerdem finde ich es sehr kurz gedacht, wenn man bei so relativ hochpreisigen Wirtschaftsgütern einfach das billigste kauft. Die Ausländer sind ja nur deshalb so billig, weil sie niedrige Löhne zahlen, die Arbeiter kaum Urlaub haben und sie keine europäischen Umweltschutzvorschriften beachten und Steuern zahlen müssen.
Wenn ich in Deutschland meinen Lebensunterhalt verdiene, sollte ich das den anderen auch ermöglichen, denn deutsche Autos sind ja hauptsächlich deshalb etwas teurer, weil damit deutsche Arbeitsplätze bezahlt werden müssen.
Abgesehn davon schlackern mir immer die Ohren, wenn ich (als VW-Schrauber) mal mit den horrenden Ersatzteilpreisen von solchen Fernost-Vehikeln konfrontiert werde. Damit wird dieses Wegwerfsystem auch noch gefördert.
Soll kein Angriff sein, musst Dir jetzt keine Verteidigungsargumentation ausdenken. Es kann in der freien Marktwirtschaft schließlich jeder kaufen was er will.
Stellt nur meine Sicht der Dinge dar.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ok, dank Dir. Wir haben ein 38er, das sollte dann gehen bzw. ich besorge noch ein originales. Diese bekloppte Leitung ist saumäßig teuer und wir haben einen neuen Wagen bestellt, so lange muss der Golfi noch rollen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von GTI1,8t
Ja.. Lenken war nicht einfach und ich habe was in den Armen... aber auch mit 30er Lenkrad... bestimmt 3-4 Monate
welche leitung ist sau teuer?
geh mal zum hydraulik fachhandel die fertigen dir die für vergleichsweise kleines geld 😉
übriegens die bebilderte 16V riemenführung wird auch genutzt, wenn die dicke freilaufriemenscheibe auf der wasserpumpe defekt ist... die ist nämlich im vergleich zum kleineren keilriemen sau teuer und
kostet im teilehandel sogar mehr als bei classic parts
Die Druckleitung ist wohl ein "Dehnschlauch". Da wollte die hiesige Hydraulik-Firma nicht dran, als wir da vor Jahren mal angefragt hatten. Ich weiß leider nicht mehr, was deren Begründung war...
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Soll kein Angriff sein, musst Dir jetzt keine Verteidigungsargumentation ausdenken. Es kann in der freien Marktwirtschaft schließlich jeder kaufen was er will.
Stellt nur meine Sicht der Dinge dar.
Nein, als Angriff werte ich das nicht, wir reden ja nur. Und eine "Verteidigungsargumentation" ist nicht möglich denn es befindet sich im Text ein Totschlagargument. Dieses zu entkräften bedürte eines persönlichen Gesprächs, denn dafür reicht der Editor nicht aus. 😉
Das Problem beim Automobil ist generell, dass immer zum Schluss abgerechnet wird. Das heist, nach Nutzung wird auf Cent pro Kilometer heruntergerechnet. Erst dann, weis man ob es sich für einen selbst gelohnt hat. Hierzu ein triviales Beispiel:
Fahrzeug A: 50Cent pro Kilometer (auf 100.000)
Fahrzeug B: 40 Cent pro Kilometer (auf 100.000)
Variante B, war die günstigere Variante. Gibt es nichts daran zu rütteln.
Nun gehen wir einen Schritt weiter und sagen, A und B kosteten das gleiche. Ab diesem Punkt, wird es emotional. Denn dann muss jeder mit sich selbst ausmachen ob es ihm e wert war, ein nicht deutsches Premiumprodukt zum gleichen Preis gefahren zu haben.
Die Warscheinlichkeit dass die Kosten pro Kilometer höher liegen als beim Golf, halte ich für ausserordentlich gering, denn ich habe im Vorfeld mit spitzem Bleistift gerechnet und es sind etliche Positionen dabei, die erheblich geringer ausfallen als beim Golf. Wenn der Hyundai in 5 Jahren, noch 6.000 Euro Wert wäre, und der Golf 10.000, dann hätte ich diese Differenz locker über die Anschaffung hereingeholt. Also ist der Wertverlust aufgrund der erheblich geringeren Anschaffung primär kein Argument.
Problematisch wird es, und dessen bin ich mir bewusst, wenn wir den Wagen nicht so lange behalten. Der Overkill wäre das Auto nach einem Jahr zu verkaufen. Die Warscheinlichkeit dann im Verhältnis zu einem Golf erheblich weniger zu bekommen als bezahlt wurde, ist exorbitant. Vor allem weil ein Golf, so er nicht gerade Pink lackiert ist, sicher nicht lange auf einen Käufer warten muss. Das ist allerdings das einzige Argument, dass ich gegen den Hyundai gefunden habe. Alles andere, bleibt abzuwarten.
Interessant ist auch, dass Hyundai auf bewährte Technik setzt. Saugmotor, kein Turbo, kein Kompressor etc. Wo weniger ist, kann auch weniger kaputt gehen bzw. ist im Zweifel auch schneller repariert. Wie gesagt, abgerechnet wird immer zum Schluss aber zu sagen dass man das Fahrzeug nach 5 Jahren entsorgen kann, geht imho ein bischen arg weit. Ich mein, schau mal bei Mobile wieviel der Vorgänger da zu finden sind.
Es gibt noch einige Argument pro und contra, die man austauschen kann. Aber dazu muss man etwas tiefer in die Materie einsteigen und ich denke dass das hier der falsche Ort ist. Ich bin nur immer wieder überrascht, dass man ausländischen Fahrzeugherstellern generell unterstellt Schrott zu bauen. Das ist so einfach nicht richtig. Und wenn ich sehe, welche Problem VW hat, dann brauchen wir über Qualität und vor allem über Kundenorientierung nicht reden...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
es befindet sich im Text ein Totschlagargument.
Welches?
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich bin nur immer wieder überrascht, dass man ausländischen Fahrzeugherstellern generell unterstellt Schrott zu bauen.
Das habe ich nicht getan.
Allerdings stehe ich auch zu meiner Meinung, dass die vielfach hochstilisierte Qualität beispielsweise von Toyota ein Ammenmärchen ist. Hin und wieder schraubt man auch mal an sowas (wegen "eine Hand wäscht die andere"😉 und dann stellt man fest, dass dort auch nur mit Wasser gekocht wird, es teils sehr schäbige Lösungen gibt, das dann gepaart mit abartigen Teilepreisen und fragwürdiger Optik ließe mich nie auf die Idee kommen dort zu kaufen.
Und wie gesagt, ich verdiene mein Geld in der deutschen Industrie, deshalb gebe ich es auch dort aus.
Wenn irgendwann mein Fernseher die Grätsche macht, werde ich möglichst auch bei Loewe oder TechniSat kaufen, nicht bei Samsung oder Toshiba. Zumindest wenn die verbliebenen deutschen Hersteller dann nicht mittlerweile alle vom Asiaten und dem rabattgierigen Verbraucher kaputtgemacht wurden. Leider ist es in vielen Geschäftsbereichen aber gar nicht mehr möglich aus inländischer Produktion zu kaufen.
Zudem bin ich der Meinung, dass die ach so großen Qualitätsprobleme der deutschen Hersteller nur deshalb so präsent sind, weil sie aufgrund des größeren öffentlichen Interesses und der größeren Verbreitung der Fahrzeuge mehr breit getreten werden.
Toyota hat gefühlt alle 4 Wochen einen Rückruf, kommt einmal in den Nachrichten, interessiert aber keinen.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
aber zu sagen dass man das Fahrzeug nach 5 Jahren entsorgen kann, geht imho ein bischen arg weit. Ich mein, schau mal bei Mobile wieviel der Vorgänger da zu finden sind.
Von 5 Jahren habe ich nichts gesagt. Haben die nicht 7 Jahre Garantie?
Geh mal auf den Schrott und schau Dir da mal das Durchschnittsalter der deutschen Autos an und dann das der Fernost-Minderpreis-Ware. Da ist schon ein heftiger Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Welches?Zitat:
Original geschrieben von dodo32
es befindet sich im Text ein Totschlagargument.
das mit dem Wegwerfauto nach der Garantie 😉
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Das habe ich nicht getan.Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich bin nur immer wieder überrascht, dass man ausländischen Fahrzeugherstellern generell unterstellt Schrott zu bauen.
Indirekt schon, siehe oben 😉
Zitat:
Allerdings stehe ich auch zu meiner Meinung, dass die vielfach hochstilisierte Qualität beispielsweise von Toyota ein Ammenmärchen ist. Hin und wieder schraubt man auch mal an sowas (wegen "eine Hand wäscht die andere"😉 und dann stellt man fest, dass dort auch nur mit Wasser gekocht wird, es teils sehr schäbige Lösungen gibt, das dann gepaart mit abartigen Teilepreisen und fragwürdiger Optik ließe mich nie auf die Idee kommen dort zu kaufen.
Natürlich kochen die nur mit Wasser, das steht völlig ausser Frage. Gewisse Preisdifferenzen resultieren auch aus der deutschen Detailverliebtheit. Ich schreib Dir da mal was per PN 😉
Die Teilepreise habe ich so gut es ging verglichen. Und klar, da bin ich völlig bei Dir, billiger sind sie nicht. Wie auch, stehen ja keine so hohen Stückzahlen wie bei den Deutschen dahinter.
Zitat:
Und wie gesagt, ich verdiene mein Geld in der deutschen Industrie, deshalb gebe ich es auch dort aus.
Wenn irgendwann mein Fernseher die Grätsche macht, werde ich möglichst auch bei Loewe oder TechniSat kaufen, nicht bei Samsung oder Toshiba. Zumindest wenn die verbliebenen deutschen Hersteller dann nicht mittlerweile alle vom Asiaten und dem rabattgierigen Verbraucher kaputtgemacht wurden. Leider ist es in vielen Geschäftsbereichen aber gar nicht mehr möglich aus inländischer Produktion zu kaufen.
Ich habe vor einiger Zeit ähnlich gedacht. Allerdings sind die Zeiten vorbei, wo Produkte auf denen "Made in Germany" steht auch von der ersten bis zur letzten Schraube hier gefertigt wurden. Zum I30 übrigens erwähnenswert, dass er in Deutschland entwickelt wurde. Gefertigt, wird in der Tschechei. Also hat das Auto auch hier Arbeitsplätze geschaffen und bei entsprechender Nachfrage werden diese auch anderweitig gesichert. Das Ding muss ja auch zur Wartung, irgendwann.
Zitat:
Zudem bin ich der Meinung, dass die ach so großen Qualitätsprobleme der deutschen Hersteller nur deshalb so präsent sind, weil sie aufgrund des größeren öffentlichen Interesses und der größeren Verbreitung der Fahrzeuge mehr breit getreten werden.
Toyota hat gefühlt alle 4 Wochen einen Rückruf, kommt einmal in den Nachrichten, interessiert aber keinen.
Da gebe ich Dir auch recht. Das ist wie mit der Pannenstatistik. Ist klar, fahren ja wesentlich weniger Toyota als VW, von dem her hab ich da auch noch nie etwas drauf gegeben. Hyundai hat im übrigen gerade einen riesen Rückruf. Der I30 ist allerdings nicht davon betroffen und das Problem auch eher trivialer Natur. Das mit den Steuerketten bei VW, ist da schon ein dickerer Hund der allerdings nicht dem Hersteller direkt, sondern eher den Zahlendrehern angelastet werden kann, die den Zulieferer entsprechend drücken. Oder hat man bereits bei der Konstruktion bzw Entwicklung gespart? Diese Frage kann ich nicht beantworten. Tatsache ist, die Deutschen müssen sich auch Mühe geben Ihre Preise etwas im Rahmen zu halten denn diese z.T. exorbitanten Preisdifferenzen, sind nicht mehr mit Qualität zu rechtfertigen. Ein BMW der weniger Ausstattung als mein Highline Passat hat, hätte rund 5000 Euro mehr gekostet. Da zahlst Du den Propeller auf der Haube und sonst nix.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Von 5 Jahren habe ich nichts gesagt. Haben die nicht 7 Jahre Garantie?Zitat:
Original geschrieben von dodo32
aber zu sagen dass man das Fahrzeug nach 5 Jahren entsorgen kann, geht imho ein bischen arg weit. Ich mein, schau mal bei Mobile wieviel der Vorgänger da zu finden sind.
Geh mal auf den Schrott und schau Dir da mal das Durchschnittsalter der deutschen Autos an und dann das der Fernost-Minderpreis-Ware. Da ist schon ein heftiger Unterschied.
Ok, ich dachte das mit den 5 Jahren sei bekannt. 🙂
also ich wäre statt zu hyundai zu subaru gegangen alleine wegen dem dauernden allrad ( ok der eine neue hat heck) und boxer motoren.
die asiaten stehen mittlerweile nicht mehr den deutschen fahrzeugen nach das sollte man mittlerweile akzeptieren
Ich könnt was zu Thema Toyota beisteuern. Mein Vater hatte bis vor wenigen Wochen nen Corolla E10, der war von 1997 glaub ich mit 1,3l 16V. Der hat so gut wie nie Pflege oder Wartung bekommen und bis auf Bremsen und Reifen wwar da viele Jahre lang nichts kaputt. So ab 300.000 km fingen die Probleme an, bei 330.000 wurde er dann für 700 an privat (kein Export) verkauft. Das Ding war robust ohne Ende.
Mein Vater hat jetzt nen fast neuen Auris, der wird sich noch beweisen müssen. Von ein paar Details abgesehn auch ein sehr anständiger Wagen.
Interessante Diskussion.
Interessieren würde mich tatsächlich, warum der gut Instandhaltens RP außer Betrieb geht.
Als doch schon leicht VW-affiner Mensch aufgrund guter Erfahrungen mit älteren VW's bin ich mir trotzdem nicht mehr sicher, ob ich aktuell zu einem VW raten würde: Der durch mich "mitverursachte" Touran mit Benziner-Doppellader hat bei nun 40 tkm schon 2 kapitale (Motor)schäden hinter sich, obwohl das Fahrzeug wenig gestresst wird. Dabei stellte es sich als sehr aufwendig heraus, den Händler in die Haftung zu nehmen, erst nach massiver Eskalation mehrere Ebenen höher hat sich etwas bewegt. Wenn ich für einen Fahrzeugpreis von über 30 t€ einen solch schlechten Service geboten bekomme, weiß ich nicht, was bei einem Franzosen oder Asiaten schlechter laufen könnte...
Und um noch etwas zum eigentlichen Thema beizutragen: Ein längerfristiges Fahren ohne Servolenkung würde ich weniger empfehlen; ich bin mal eine Zeit mit dem 16V mit befüllter Servo ohne Riemen und einem 32iger gefahren - bei schnellen Manövern oder dem zwischenzeitlichen Fahren eines anderen Autos muss man immer aufpassen, dass erheblich höhere Kräfte notwendig sind.
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Interessante Diskussion.Interessieren würde mich tatsächlich, warum der gut Instandhaltens RP außer Betrieb geht.
Nun, es steht die Reparatur der Servoleitungen an. Kostenpunkt: 300 Euro. Das ist aber nicht der einzige Grund. Die Dame möchte gerne ein neues Auto. Ich kann es nicht verübeln, denn Sie hat eine ausserordentlich hohe Leidensfähigkeit bewiesen. In 2,5 Jahren über 40.000 Kilometer mit dem Auto zurückgelegt. Flackernde Armaturen, der Dachhimmel hängt herab etc. Technisch, ist der Wagen ok.
Ich mein, Sie kann es sich leisten und dann will ich nichts gesagt haben. Welche Frau hätte sich das sonst noch angetan? Ich habe da hohe Anerkennung und deswegen will und kann ich Ihr den Wunsch nicht verübeln. Sie fährt ja auch mit meinem. Ich mein, da steigt sie von einem 2er Golf Bj. 89 in einen 2012er Passat Highline mit DSG, Alcantara und Xenon. Und am nächsten Tag wieder zurück. Man lebt ja nicht nur um das Geld auf's Sparbuch zu legen und daher gönne ich Ihr diesen Wunsch 🙂
Nabend
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Interessante Diskussion.Interessieren würde mich tatsächlich, warum der gut Instandhaltens RP außer Betrieb geht.
....
Naja,der RP ansich geht ja nicht außer Betrieb 😉 der RP Motor "lebt" weiter,wie sicher viele weitere Teile auch.
Grundsätzlich wünsche ich mir auch hin und wieder mal "was neues",das muß man aber finanzieren und unterhalten können,wenn man das kann spricht doch nix dagegen.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
.......Welche Frau hätte sich das sonst noch angetan? .........
ähm gibt auch hier frauen die schrauben *deutet mal ganz unauffällig auf ihr profil*
man hätte für das geld was der neuwagen kostet auch zu nen tuner gehen können und sagen hier mal mal neuen motor mit dsg rein und neuen moderne innenausstattung.
ich sitze selber in nen 2004 subaru und trotzdem will ich meinen 1990er golf wieder haben weil erade daran mein herzblut hängt.
innenausstattung hab ich da keinen nachteil bis auf halt airbag oder die teilleder sitze.
einzig neidisch bin ich auf den allrader und der boxer laufruhe aber ob ich mir deswegen ein neues auto kaufen würde? eher nur wenn ich den hinterher geworfen bekäme.
aber das steht hier nicht zur diskussion den es ist alleine ihre entscheidung
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ähm gibt auch hier frauen die schrauben *deutet mal ganz unauffällig auf ihr profil*Zitat:
Original geschrieben von dodo32
.......Welche Frau hätte sich das sonst noch angetan? .........man hätte für das geld was der neuwagen kostet auch zu nen tuner gehen können und sagen hier mal mal neuen motor mit dsg rein und neuen moderne innenausstattung.
ich sitze selber in nen 2004 subaru und trotzdem will ich meinen 1990er golf wieder haben weil erade daran mein herzblut hängt.
innenausstattung hab ich da keinen nachteil bis auf halt airbag oder die teilleder sitze.
einzig neidisch bin ich auf den allrader und der boxer laufruhe aber ob ich mir deswegen ein neues auto kaufen würde? eher nur wenn ich den hinterher geworfen bekäme.aber das steht hier nicht zur diskussion den es ist alleine ihre entscheidung
..2 angetriebene Achsen ,sind besser als eine...😁
Zitat:
Original geschrieben von oneedition
..2 angetriebene Achsen ,sind besser als eine...😁
ich weiß und subaru ist nicht ohne grund spitze in allrad darum wurde 2004 der forester(hat jetzt gerademal um 80.00km runter) ja mal angeschafft.
bis jetzt keine probs im winter egal wie der in den letzten jahren war ^^
und dazu noch die subaru boxer machen aus dem allrad was geiles.
wie gesagt boxer und allrad hätt ich gerne im meinen golf ^^
naja ich warte nur das die werkstatt meine umbauten fertig hat das ich dann die golf 4 climatronic (motorraum) fertig machen kann dann hab ich fast allen komfort drinnen ^^
aber das ist ein anderes thema also zurück zum thema
der Nachbar meines alten chefs ist T3 Bastler und wollte den auf EJ22 Motor umbauen...
1. subaru für 500€ geholt ohne Tüv
Daheim bei genauerer Betrachtung dann festgestellt: karre hat keinen Rost und vollausstattung, alles hat funktioniert ab zum Tüv und den ohne mängel bestanden -> angemeldet und ist jetzt der Winterhobel...
2. Subaru auch um die 500€ mit TüV, irgend welche kleiningkeiten defekt -> repariert und wieder verkauft, weil er einfach zu schade zum schlachten war...
im dritten anlauf hats dann geklappt mit nem unfaller... 😁