Golf 2 16v Umbau auf 2.0l 16v 9a

VW Golf 2 (19E)

hallo leute .. habe nun endlich den neuen motor drinne und er läuft und fährt auch 🙂 aber ich habe noch ein problem undzwar springt er nur mit gas an und dreht im stand ziemlich hoch und wenn man gas gibt dreht er hoch und geht fast aus..kennt jemand die ursache ? danke im vorraus

74 Antworten

Im großen und ganzen macht das alles keinen Unterschied, müsste dann nach der Auflistung auch einen Poti dran haben, inkl Mikroschalter für den Leerlauf!

Ist wirklich bisschen komisch, in sachen schalter und poti (sollte ja diese schwarze box unter der DK sein) hab ich auch schon einiges gesehen) das stimmt schon!

Allerdings kann man das alles untereinander tauschen, selbst schon gemacht, auch die DK vom KR dran gehabt, funktioniert genauso wie die "richtige" 9A DK!

Könnte dir falls du es nicht schon hast, den Rep-leitfaden und Konstruktion- und funktionsweise des 9A zukommen lassen!

Das sollte ich alles komplett haben, aber Danke! Nur Schaltpläne sind mangelware.

Wenn Schalter reichen mache ich die Klappe vom PL wieder dran! Dann ist nur noch die Frage wie die angeschlossen werden.

Der 9A in meinem Golf ist aus einem 91er Passat, allerdings mit Schaltung. Der hat Leerlauf- und Vollastschalter.
Dann hab ich hier noch zwei 9As aus 89er Passats mit Schaltung, die haben jeweils nur einen Leerlaufschalter.

Wenn der Motor von Heiko auch aus einem 91er Passat, aber mit Automatik ist, dann würde ich mich so weit aus dem Fenster lehnen zu behaupten, dass das Poti hier nur für die Automatik zuständig ist. Die Automatik vom 35i hat ja schon eine gewisse elektronische Intelligenz und bekommt wohl über das DK-Poti den Lastzustand des Motors übermittelt. Beim 2er ging das ja noch über den Gaszug.

Ich bin der Meinung, das DK-Poti für die Motorelektronik müsste für neuere Modelljahre gewesen sein. Ist aber auch nur vermutet, so viele 9A hab ich auch noch nicht gesehen.

Heiko hast Post...

Der Auszug mit den Teilen ist nur für Mj.91!

Dann ist noch die Frage der Belegung! Bei mir sind die Mikroschalter im Poti integriert, also nicht sichtbar. Klicken tut es nur beim Leerlauf, vielleicht ist der Volllastschalter ja auch defekt!

Im Selbststudienprogramm hat er nur einen Leerlaufschalter, aber auch nur einen 2pol Stecker. Den habe ich nicht!

Wie sieht es eigentlich aus mit dem Fehlerspeicher? Kann man den mit Hausmitteln irgendwie auslesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Der Auszug mit den Teilen ist nur für Mj.91!

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Bei mir sind die Mikroschalter im Poti integriert, also nicht sichtbar.

Dann nehme ich meine unqualifizierten Vermutungen mal zurück...

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Im Selbststudienprogramm hat er nur einen Leerlaufschalter, aber auch nur einen 2pol Stecker.

So ist es bei meinen beiden '89ern (Motornummer 003xxx und 0055xx).

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Wie sieht es eigentlich aus mit dem Fehlerspeicher? Kann man den mit Hausmitteln irgendwie auslesen?

Also mein '91er lässt sich mit dem VAG1551 per schneller Datenübertragung auslesen.

Ich meine, aber auch mal was von Blinkcodes gelesen zu haben, mag aber sein, dass das nur bei den älteren geht oder garnicht stimmt.

Bin mal gespannt wie es bei mir sein soll...!

Im Selbststudienprogramm steht jedenfalls Auslesen mit VAG 1551 oder Prüflampe.
Aber die Dinger beziehen sich ja auch immer auf die erste Serie.

Also VAG1551 sollte ja dann eigentlich bei Dir klappen. Meiner kann auch die "CHECK"-Leuchte ansteuern, wenn ein Fehler vorliegt. Blinkcode hab ich nicht rausbekommen, aber auch nicht mehr wirklich probiert, als das mit dem 1551 ging.

Wenn ich das richtig sehe, ist da im laufenden '91er Modelljahr was am Drosselklappenstutzen umgestellt worden. Scheint, als hättest du schon die neuere Variante.

Ich habe wieder irgendeinen zwischenmist erwischt wie es scheint....

Generell habe ich die Schaltung wie bei Bj.89, die Kabelfarben stimmen für den Leerlaufschalter. Allerdings ist der Stecker bei mir 3polig und es ist noch ein grauer dabei.
Ich schätze mal für einen Vollastschalter, mit den Farben ist das aber in keinem Schaltplan zu finden.

Ausserdem habe ich jetzt gesehen dass mein Steuergerät von 94 ist!

Spender war Bj.91.

Das Steuergerät von 94 ist doch gut, müsste ja dann die endung CC haben, damit kannst du mehr anstellen als mit den alten dingern, was fehlerdiagnose über VAGcom betrifft, ausserdem regeln diese Steuergeräte sensibler als die älteren!

Teilenummer schaue ich mal nach, auf dem Aufkleber steht jedenfalls Bosch 1994.

Vielleicht kann das noch jemand brauchen, ich habs mal zusammen geschrieben:

Kann mir einer sagen wo der Nockenwellenpositionssensor sitzt?

Zitat:

Original geschrieben von DjNova123


Kann mir einer sagen wo der Nockenwellenpositionssensor sitzt?

Der sitz am Hochspannungs-Zündkabel des 4 Zylinders!

Zitat:

Original geschrieben von DjNova123


Kann mir einer sagen wo der Nockenwellenpositionssensor sitzt?

Gibts nicht.

Ich brauche ein wenig Brainstorming....mir gehen die Ideen aus!

Der Motor läuft unrund, nimm etwas zögerlich Gas an, hat leistungslöcher beim Beschleunigen und mir kommt die Abgastemperatur hoch vor. Ausserdem ist das Standgas meistens hoch, jedoch nicht immer. Leerlaufsteller ist freigängig und regelt.
Falschluft kann ich nicht feststellen und kann ich mir auch nicht vorstellen, ist alles neu.

Mechanische Grundstellung passt, Steuerstrom passt, Zündpunkt passt, Kompression passt, Einzelmengen sind ok, wichtigen Teile sind neu.

Jemand ne Idee?

VIDEO

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen